MuK plus zu Heft 1/2019: Die Kunst der Bearbeitung
zu S. 18–20: Michael Spors, Pietät und Wunsch nach Farbigkeit. Mozarts Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten
G. Fr. Händel, Messias, bearbeitet von W. A. Mozart, Aria „Das Volk, das im Dunkeln wandelt“ aus: Der Messias in der Bearbeitung W. A. Mozarts, T. 12-31, aus der Neuen Mozart-Ausgabe (PDF)
zu S. 54–55: Komponistenporträt Alwin Schronen, Probeseiten (PDF)
zu S. 58 Buchbesprechung, MUSIK. Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte. Hrsg. von Tobias Bleek und Ulrich Mosch. Kassel/Leipzig 2018: Bärenreiter-Verlag/Henschel Verlag 2018 – Probeseiten (PDF)
MuK plus zu Heft 6 / 2018: Totentanz
Zu S. 408–413: Burkhard Kinzler, Zwei Basler Totentänze. Die Kompositionen von Arthur Honegger und Frank Martin
– aus Arthur Honegger, La Danse des morts, Probeseiten (PDF), Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Musikverlags Durand – Salabert – Eschig
– aus Frank Martin, Ein Totentanz in Basel, Probeseiten (PDF)
© Floricor Edition / Albersen Verhuur b.v., Den Haag, Niederlande. Kritische Ausgabe 2015, vorgelegt von Bastiaan Blomhert und Edith Habraken.
– Burkhard Kinzler, Der Totentanz von Basel (1989–1991), Probeseiten (PDF), Kontakt über burkhard-kinzler.info
Zu S. 456: Buchrezension: Friedhelm Krummacher, Johann Sebastian Bach. Die Kantaten und Passionen. Zwei Bände. Kassel/Stuttgart 2018. Bärenreiter-Verlag/Verlag J.B. Metzler. S. 54–60: Polyphone Vokalsätze vor Weihnachten (PDF)
Zu. S. 459: Notenrezension: Nun öffnet alle Tore weit. 60 Chorsätze zum Advent. Hrsg. von Kai Koch und Franz Josef Ratte. Bosse Seniorenchor. Kassel 2018: Bosse Verlag. – Drei Chorsätze (PDF)
MuK plus zu Heft 5 / 2018: Kirchenmusiker – Beruf mit Zukunft!
Zu S. 362–367: Christfried Brödel, Unter Kreuz, Hammer, Zirkel und Ährenkranz. Kirchenmusik in der DDR – Inhaltsverzeichnis des Buches (PDF)
Zu S. 368–369: Opus. „Das ewige Evangelium“ von Leos Janácek – Probeseiten aus dem Klavierauszug (PDF)
Zu S. 372–373: Komponistenporträt Jutta Bitsch, Schöpfungsoratorium (komplette Partitur, PDF)
Zu S. 378–379: Notenrezension Ökumenisches Orgelbuch – Probeseiten (PDF)
Zu S. 386–387: CD-Rezension: J. S. Bachs, The complete works for keyboard. Benjamin Alard – BWV 571 (Orgel) und BWV 950 (MP3) folgen bis zum 15.9.18
MuK plus zu Heft 4 / 2018: Kirchenmusikwunderland USA?
Zu S. 294–295 Konrad Klek: Mystik und Ekstase. Zum Orgelschaffen Robert M. Helmschrotts anlässlich seines 80. Geburtstages – Probeseiten aus den erwähnten Orgelwerke (PDF, mit freundlicher Genehmigung von Schott Music)
Zu S. 305 Notenrezension: Alexander Glazunov, Sämtliche Orgelwerke – „Allegretto pastorale“ aus der Fantasie op. 110 (PDF)
Zu S. 309 CD-Rezension: Von Oben. Andreas Böhmer & Nypon Syskon, „Ein feste Burg ist unser Gott“ – (MP3)
MuK plus zu Heft 3 / 2018: „… durch alle Tone und Semitonia“
Zu S. 182–186: Cordula Pätzold: Wohltemperiert? Stimmungssysteme im 16./17. Jahrhundert: „,Wohltemperiert?‘ Der Kampf mit den Semitoniae. Eine mathematisch inspirierte Analyse zur Stimmung der Lauten- und Tasteninstrumente” von Karlheinz Schüffler (PDF)
Zu S. 202–205: Andreas Hausammann: Auf der Suche nach neuen Liedern. Das Repertoireprojekt der St. Galler Kantonalkirche – Liederliste (PDF)
Zu S. 206–207: Komponistenporträt Mårten Jansson – Probeseiten aus Janssons Partituren
MuK plus zu Heft 2 / 2018: sub cruce – Musik in der Karwoche
Zu S. 113: Rezension: Marc-Antoine de Charpentier, Petits Motets, Vol. 5: Leçons et répons de ténèbres, hrsg. von Catherine Cessac, Versailles 2017: Centre de musique baroque de Versailles – Probeseiten (PDF)
Zu S. 124–126: Franz Jochen Herfert, Passion ohne Kreuzigung. Die „Judas-Passion" von Alexander Radvilovich – Probeseiten (PDF)
Zu. S. 148: CD-Rezension: Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium. 2. Auszüge, arrangiert für Kammerensemble. Johanna Winkel, Truike van der Poel, Benjamin Glaubitz, Dominik Köninger, Ensemble Resonanz. Resonanzraum Records – „Jauchzet, frohlocket“ und „Großer Herr und starker König” MP3-Dateien
MuK plus zu Heft 1 / 2018: Kirche · Kultur · Musik
zu S. 22–24: Dirigenten über ihr Verhältnis zur geistlichen Musik: Herbert Blomstedt über Johann Sebastian Bach. Ausschnitt aus dem Buch „Mission Musik. Gespräche mit Julia Spinola“ (Bärenreiter · Metzler / PDF)
zu S. 52–53: Komponistenporträt Vytautas Miskinis – Probeseiten der besprochenen Werke (Carus-Verlag / PDF)
zu S. 60: Rezension Karl-Heinz Göttert, Die Orgel. Kulturgeschichte eines monumentalen Instruments (Bärenreiter-Verlag)– Beginn des Kapitels „Orgelbau. Von Registern, Windladen und nationalen Stilen“ (PDF)
zu S. 76–77; Bericht über die Tagung „Kirchenmusik weiter denken“. Eingangsimpulse (PDFs)
1. Gunter Kennel: Die Kirchenmusik von morgen – was ist zu tun?
2. Verena Grüter: Kirchenmusik von morgen – was ist zu tun? Impulsreferat aus interreligiöser Perspektive
3. Bernd Stegmann: Musica sacra –weitergedacht. Impulse zur Zukunft geistlicher Musik
MuK plus zu Heft 6 / 2017: Biblische Frauengestalten in der Musik
Zu S. 360–365: Claudia Schweitzer, Weibliche Sensitivität. Maria Magdalena als Protagonistin zweier italienischer Barockoratorien
J. A. Hasse, Sanctus Petrus et Sancta Maria Magdalena, Duett „Piae mulieres cessate“ (Hört auf, ihr lieben Frauen” (PDF)
Zu S. 368–375: Silke Leopold, „The sex’s pride, divinely bless’d“. Frauengestalten in Händels Oratorien
– G. Fr. Händel, Esther, „Alleluia“ (PDF)
– G. Fr. Händel, Samson, Duett „Traitor to love“ (PDF)
Zu S. 393: Rezension, Siegbert Rampe, Georg Philipp Telemann und seine Zeit, Laaber Verlag, Vorwort (PDF)
Zu S. 396: Rezension, Jean Kleeb, Missa Brasileira, Helbling Verlag, Probeseiten (PDF)
MuK plus zu Heft 5 / 2017: Orgelbau · Orgelkonzert · Orgelmusik
MuK plus zu Heft 4 / 2017: Das liebe Geld
zu S. 216–221 Joachim von Hein: Woher nehmen …? Ideen zur Einwerbung von Mitteln für die Kirchenmusik
Leitfaden zum „Forum Fundraising in Musikvereinigungen“ München 19. / 20. November 2011. Alle Rechte bei der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände. Gefördert durch den Kulturstaatsminister (PDF)
zu S. 222–224
Mario Schwarz: Neues von Pergolesi. Das wiederentdeckte „Dixit Dominus“
Beginn des „Dixit Dominus“ (PDF)
zu S. 248–249
Michael Töpel: Opus. Palimpsest mit Bach und Luther. Charlotte Seithers „Inschrift“ für Chor und Orchester (2016)
Nr. 4 „Gebet“ (Anfang, PDF)
MuK plus zu Heft 3 / 2017: alt · älter · am ältesten
Zu S. 148–154: zu Wilfried Rombach: Kontinuität. Musikpflege in reformierten Landen um 1517 – Heinrich Isaac: Introitus „Viri Galilaei“ und Communio „Cantabo Domino“ (PDFs)
Zu S.163: zu Rezension: Silke Leopold: Claudio Monteverdi. Biografie. Stuttgart: Reclam und Carus 2017 – Probekapitel (PDF)
Zu S. 183: zu Sieben Fragen an … Joachim Roller, der einen Künstlergottesdienst organisiert hat – Ablaufplan des Gottesdienstes (PDF)
Zu S. 191: zu Rezension: Meta Stevens/Marijke de Wit: Der Auftritt. Ein Handbuch für effektive Chorregie. Ober-Mörlen 2017: Edition Ferrimontana – Kapitel „Inspiration aus dem Text“ (PDF)
Zu. S. 192: zu Rezension: Peter Wagner: Kompendium der Orgelspieltechnik. Bärenreiter-Verlag 2016 – Übeeinheit 12 (PDF)
MuK plus zu Heft 2 / 2017: Lieder – gesungene Vielfalt
Zu S. 114 Buchrezension: Barbara Rucha: Crashkurs Dirigieren (Schott Music) – Leseprobe (PDF)
Zu S. 117 Notenrezension: Michael Töpel: Confessio für Orgel über „Ein feste Burg“ (Verlag Merseburger) – Beginn der Komposition (PDF)
MuK plus zu Heft 1 / 2017: Kosmos Telemann
Zum Themenschwerpunkt Telemann: Lieferbare Ausgaben mit Telemanns geistlicher Vokalmusik (PDF)
Zu S. 48 Rezension: John Eliot Gardiner: Bach. Musik für die Himmelsburg: Aus dem Englischen von Richard Barth. München: Hanser 2016 – Probekapitel (PDF)
Zu S. 51 Notenrezension: Chorbuch zum Evangelischen Gesangbuch. Hrsg. von Kay Johannsen und Richard Mailänder. Stuttgart 2016 – Probeseiten (PDF)
MuK plus zu Heft 6 / 2016: 500 Jahre – Luther und die Musik
Zu S. 402–413: Ungeminderte Faszination. Neue Vertonngen des alten Messetextes (Burkhard Kinzler), Bibliografische Liste der besprochenen Werke (PDF)
Zu S. 415: Notenrezension Dmitry Bortniansky: 35 Geistliche Konzerte (Carus-Verlag) „Was bist du betrübt, meine Seele?“ (Anfang – PDF)
Zu S. 416: Jan Dismas Zelenka: Missa Divii Xaverii, Vorwort und „Dona nobis pacem" (Anfang – PDF)
MuK plus zu Heft 5 / 2016 Martin von Tours und Nikolaus von Myra
Zu S. 272: „Den besten Vogel, den ich weiß, das ist ein gans“, anonymer Chorsatz aus dem 16. Jahrhundert (PDF)
Zu S. 273–281: Martin Bartsch. St. Martin und St. Nikolaus. Kompositionen zu zwei populären Heiligen
– Vytautas Miskinis: Missa Sancti Martini, Kyrie (Beginn, PDF)
– Joseph Haydn: Missa Sancti Nicolai. Kyrie (Beginn, PDF)
Zu S. 303–305: Kurt Lueders: Gewaltiges Klangpotenzial. Die neue Orgel in der Philharmonie von Paris, Disposition und weitere Fotos (PDF)
Zu S. 314–315, Rezension: timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10, Herbstmusik / Weihnachten in Schnee und Sand (PDF)
Zu S. 321: CD-Rezension Georg Muffat; Missa in labore requies, Et resurrexit (MP3)MuK plus
Zu S. 323: CD-Rezension Duke Ellington: Sacred Concertos, Ain’t but the one (MP3)
MuK plus zu Heft 4 / 2016 Flucht.Musik
Zum Heftthema „Flucht.Musik“:
Christa Kirschbaum und Thomas Lotz: (Kirchen-)Musikalische Arbeit mit und für geflüchtete Menschen (PDF), aus: Kirchenmusikalische Nachrichten der Ev. Kirche von Hessen und Nassau 1/2016
Zu S. 220–224 Assaad Elias Kattan: Dir Kirchenmusik der Rum
– Michael Ghattas: Hymnen und Melodien der Koptischen orthodoxen Kirche (PDF)
– Youssef Tannous: Introduction au chant maronite (zur maronitischen Tradition, französisch) (PDF)
– Gabriel Aydin: Syriac sacred Chant (zur syrisch-orthodoxen Tradition, englisch) (PDF)
Zu S. 252: Rezension „Lexikon Neue Musik“ – Einleitung und Artikel „Stimme / Vokalmusik“ (PDF)
Zu S. 260: CD-Rezension: Hugo Distler: Sämtliche Orgelwerke. Johannes Hämmerle an der Metzler-Orgel der Domkirche St. Nikolaus in Feldkirch. Sopran: Birgit Plankel. 2 CDs. Ambiente ACD-2033 – Nr. 12 Toccata „Wachet auf“ (MP3)
MuK plus zu Heft 3 / 2016 Licht – „lumen de lumine“
Zu S. 154–157: Ansgar Franz, Licht in der Liturgie – Ralf Liptau, Licht, Material und Idee im Kirchenbau der Moderne, aus: Momentum. Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin, Sept. 2015 (PDF)
Zu S. 170–173: Matthias Schneider, „con discrezione“. Vor 400 Jahren wurde Johann Jacob Froberger geboren – Johann Jacob Froberger: Partita. Allemande faite en passant le Rhin dans un barque en grand peril, la quelle se joüe lentement à la discretion, aus: J. J. Froberger: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Band VI. Hrsg. von Siegbert Rampe. Bärenreiter-Verlag 2010 (PDF)
Zu S. 180f.: Rezension: Susanne Popp, Max Reger. Werk statt Leben. Biographie. Breitkopf & Härtel 2016 – Einleitung und Kapitel I: Kindheit und frühe Jugend (PDF)
Zu S. 189: Rezension: Der Orgelkönig. Orgelwerke von Johann Gottlob Schneider. Halgeir Schiager an der Orgel der Kirche von Steinkjer. Lawo LWC 1090 – Dank- und Jubelpräludium (MP3)
MuK plus zu Heft 2 / 2016 „… mit Abrahams Samen“
Zu S. 92 – 95: Sven Hiemke: Arische Frömmigkeit. Zu Neutextierungen kirchenmusikalischer Werke im Nationalsozialismus – Hassgesänge im Evangelium der Liebe. Stellungnahmen zu den judenfeindlichen Äußerungen in Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“, zusammengestellt von Dieter Zahn (PDF)
Zu S. 112: Rezension: Das alternative Chorleitungsbuch. Schott Music – Probekapitel (PDF)
Zu S. 119: Rezension: Tjark Baumann, Missa 4 You(th). Fidula Verlag – Beginn des „Kyrie“ (PDF)
Zu S. 121: Rezension: Gerard Bunk, Sämtliche Orgelwerke. Bärenreiter-Verlag – „Trauungszug“ op. 65, Nr. 5
Zu S. 125: CD-Rezension: César Franck, Die sieben letzten Worte Christi am Kreuz, Mainzer Domchor und Domorchester, Leitung: Karsten Storck. Rondeau RPO 6110 – Das 6. Wort „Consummatum est“ (MP3)
MuK plus zu Heft 1 / 2016: Musik vermitteln
Zu S. 50: Rezension: Karl Christian Thust, Die Lieder des Evangelischen Gesangbuchs. Band 2, Beginn
Zu S. 53 Rezension: Antonio Rosetti, Jesus in Gethsemane (ortus musikverlag) Probeseiten aus der Partitur
MuK plus zu Heft 6 / 2015: Sich der Welt öffnen
Zu S. 402 – 415: Sven Hiemke: Zwischen Historismus und künstlerischer Freiheit. Ergänzungen von Bachs „Markus-Passion“
– Synopse der Parodie-Vorlagen für Bachs Markus-Passion
Zu S. 434: CD-Kritik: Bachs h-Moll-Messe, Gächinger Kantorei Stuttgart, Freiburger Barockorchester, Leitung: Hans-Christoph Rademann (Carus-Verlag) – „Gloria" und „Sanctus“
MuK plus zu Heft 5 / 2015: Singen mit Kindern als religiöse Bildung
Zu S. 332 – 339: Friedhelm Brusniak: Bearbeitungen von Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder – ein Vergleich
– Michael Gusenbauer: Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder (Carus-Verlag) Erläuterungen und Beginn
– Benjamin Dippel: Das Weihnachtsoratorium mit Kindern und Erwachsenen. Anfang der Bearbeitung
– Sascha von Donat: Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium. Kinderkonzertfassung. Anfang
Zu S. 349: Rezension: Orgel für alle. Materialien für den Umgang mit der Königin der Instrumente. Inhaltsverzeichnis und Kapitel „Orgelmusik zum Gedenken der Reichspogromnacht“
Zu S. 358–360: Bericht vom Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart. Liste der Uraufführungen
MuK plus zu Heft 4 / 2015: Tanz in der Kirche
Zu S. 250 – 253: Markus, Karas: Tanz auf der Orgel. „Trois Danses“ von Jehan Alain – Danse I: Joies (Hrsg. von Helga Schauerte-Maubouet, Bärenreiter-Verlag)
Zu S. 254: Durch den Tag tanzen. Zu einer Performance im Bergischen Land und in Bonn – Detaillierter Ablauf
Zu S. 280: Rezension: Dieter Falk: Johann Sebastian Bach, Martin Luther, Paul Gerhardt. 23 Jazz & Pop Arrangements for Solo Piano. Gerth Medien – Wer nur den lieben Gott lässt walten
Zu S. 289: New York war eine Studienreise wert. Freiburger Bezirkskantoren am Hudson – Ausführlicher Bericht
MuK plus zu Heft 3 / 2015: Ein neues Lied
Zu S. 193 – 198: Tobias A, Frank: Marcel Duprés wiederentdeckte Frühwerke – M. Dupré: Agnus Dei pour voix et orgue. Bearbeitung: Tobias A. Frank
Zu S. 206: Rezension: Orgelschule zur historischen Aufführungspraxis Carus-Verlag). Teil 3 – Leseprobe
Zu S. 212: Rezension: Sorties der französischen Romantik (Dr. J. Butz Verlag) – Vorwort und Probeseiter aus drei Werken
MuK plus zu Heft 2 / 2015: Neuer Orgelbau – neuer Orgelmusik
Zu S. 120–121: Dominik Susteck über Martin Schüttlers Orgelstück „index [St. Peter] – Handout (PDF)
Zu S. 136: Rezension: Hermann Kurzke und Christiane Schäfer: Mythos Maria. Berühmte Marienlieder und ihre Geschichte (Verlag C. H. Beck) – Leseprobe (PDF)
Zu S. 140: Rezension: Geistliche Vokalwerke von Johann Kuhnau (Pfefferkorn Musikverlag) – Probeseiten (PDF)
MuK plus zu Heft 1 / 2015: Vaterunser
Zu S. 20–27, Christoph Bossert: Schlüssel zu Ulrich Steigleders Variationen über „Vater unser im Himmelreich": Ulrich Steigleder: Tabulatur Buch Dass Vatter unser … (Ausschnitte, Cornetto Verlag 2012)
Zu S. 42–44, Hansklaus Jungheinrich: Transzendierungen in Leos Janáceks „Vaterunser“-Komposition: Beginn des „Vaterunser“ von L. Janácek (Bärenreiter Praha)
Zu S. 45–49, Dietrich Schuberth: Neuere Vaterunser-Kompositionen
– Igor Strawinski: Pater noster (Beginn, Boosey & Hawkes / Schott)
– Max Baumann: Pater noster (Beginn, Verlag Merseburger)
– Oskar Gottlieb Blarr: Das Vater unser (Beginn, Gustav Bosse Verlag)
– Georg Trexler: Das Vater unser (Verlag Merseburger)
– Albert de Klerk: Pater noster (Beginn, Harmonia Hilversum)
– Jürgen Blume: Choralkantate über „Vater unser im Himmelreich“ (Ausschnitte, www.juergen-blume.de)
– Günter Bialas: Unser Vater (Beginn, Bärenreiter-Verlag)
– Peteris Vasks: Pater noster (Beginn, Schott Music)
Zu S. 56–57 Buchrezension
Michael Betzner-Brandt: Jeder kann singen! Bärenreiter-Verlag, S. 79–83 „Wir müssen reden. Lieder ohne Worte“
Zu S. 62–63 Notenrezension
Glory to God. Gospel liturgisch. Praise & Worship für den Gottesdienst. Zebe Publishing (Probeseiten)
MuK plus zu 6 / 2014 "… et in terra pax". Fredensmusiken
Zu S. 396–401, Konrad Klek: „O lass dein Licht auf Erden siegen“. Friedrich Rückerts Friedenlied zum Advent und seine chorsinfonischen Vertonungen:
– Robert Schumann: Adventlied op. 71 (Beginn). Mit freundlicher Genehmigung von Schott Music, Mainz
– Felix Draeseke: Adventlied op. 30. Mit freundlicher Genehmigung der Musikproduktion Hoeflich, München
Zu S. 418–422, Stephan Goldschmidt: Die Revision des Wochenliedplans der EKD
– Entwurf zur Erprobung. Neuordnung der gottesdienstlichen Lesungen und Predigttexte (Juni 2014)
Zu. S. 437: Sergej Rachmaninow, Orgeltranskriptionen, Musikververlag Dr. J. Butz, Musterseiten
MuK plus zu 5 / 2014 „Alles außer Musik“
Zu S. 334–338, Stephan Goldschmidt: Vikar, Referendar, Trainee? Begleiteter Berufseinstieg für Kirchenmusik – Der Weg in die Praxis. Eine Dokumentation zum Konsultationstag Referendariat für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, Hannover 2012.
Zu S. 346–350, Hildegard Saretz: Doppelchörigkeit in Deutschland vor Schütz – Johann Heugel: Consolamini popule meus: Das Stück kann aus rechtlichen Gründen an dieser Stelle nicht veröffentlicht werden
Zu S. 352–353, Mathias Michaely, Vollendete Schönheit. Zum 250. Todestag von Jean-Philippe Rameau – J.- Ph. Rameau, Deus noster refugium (Vorwort und Anfang), mit freundlicher Genehmigung des Carus-Verlages
Zu S. 358, Rezension zu Christfried Brödel, Dirigieren für Chorleiter – Inhaltsverzeichnis und Probekapitel
Zu S. 364f., CD-Rezension Louis Spohr, Der Fall Babylons – Schlusschor (MP3)
MuK plus zu 4 / 2014 „Ein Lebensbuch – das neue ,Gotteslob‘“
Das Orgelbuch der Domorganisten. Vorspiele und Begleitsätze zu ausgewählten Liedern des neuen Gotteslobs. Hrsg. von Winfried Bönig, Markus Eichenlaub, Stefan Schmidt, Franz Josef Stoiber. Bärenreiter-Verlag 2014. Zwei Beispiele
Chorbuch Gotteslob. Hrsg. von Richard Mailänder, Christian Dostal, Karl Dorneger, Eberhard Metternich, Winfried Bönig und Frank Höndgen. Stuttgart 2013: Carus-Verlag. Das Buch zum Durchblättern
Christoph Willibald Gluck: De profundis. Die ersten drei Seiten. © Editio Musica Budapest. Verwendung mit freundlicher Genehmigung
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion. Eingangschor „Kommt, ihr Töchter, helft mir klagen". Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung, Leitung: Rudolf Lutz. JSB 3 CDs 7640151160111. MP3-Datei
MuK plus zu 3 / 2014 „Der Himmel, der ist“
Hartmut Mildenberger: Gottesdienstentwurf und Predigtvorlage für den 2.6.2011 für Prädikantinnen und Prädikanten der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (PDF) – Quelle: www.predigtvorlagen.de