Kirchenmusikalische Ausbildungstätten
Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden, Heidelberg
Rektor: Prof. Dr. Martin Mautner, Prorektor: Prof. Dr. Gerhard Luchterhandt
Studiengänge: Bachelor Evangelische Kirchenmusik, Bachelor Evangelische Kirchenmusik für Absolventen des Studienganges Schulmusik (verkürzte Studiendauer), Bachelor PosaunenwartIn (Kirchenmusik mit Schwerpunkt Blechblasinstrument), Parallelstudium Evangelische Kirchenmusik / Schulmusik in Kooperation mit der Staatlichen Musikhochschule Mannheim, Kombinationsstudiengang Evangelische Kirchenmusik und Künstlerische Ausbildung, Aufbaustudiengang Evangelische Kirchenmusik, Aufbaustudiengang Master of Music - Popularkirchenmusik in Kooperation mit der Popakademie Baden-Württemberg, Aufbaustudiengang in den Fächern Chorleitung, Gesang, Klavier, Orgel und Orgelimprovisation, Solistenklasse Orgel (Konzertexamen), Ausbildung zur/zum Orgelsachverständigen, Vorstudium, Gaststudium
Lehrkräfte:Chorleitung: KMD Braatz-Tempel, Gortner, KMD Langenbach, Schneidewind, A. Stegmann, Wilke - Orchesterleitung: Prof. Michiya Azumi - Kinderchorleitung: KMD Langenbach - Orgel und Orgelimprovisation: Bornheimer, KMD Georgii, KMD Göttsche, Prof. Göttelmann, KMD Prof. Klomp, Prof. Dr. G. Luchterhandt, Mokhova, KMD Prof. Michel, Prof. Michel-Ostertun, Prof. Heinrich Walther - Gesang: Abele, Prof. Keil, Horn, Prof. H. Luchterhandt, Prof. Hübner - Klavier: Lim, Prof. Polus, Roos, Stöck - Musiktheorie: Kohlmann, Prof. Dr. G. Luchterhandt, Prof. Dr. Polth, KMD Schaefer - Gehörbildung: Kohlmann, Prof. Murawski - Partiturspiel: Kneisel, A. Stegmann - Cembalo, Generalbass: Lux - Gemeindesingen: A. Stegmann - Jazzpiano: Prof. Murawski - Popularmusik: Prof. Murawski, Prof. Wiechmann - Jazz-Vokalensemble: Prof. Dr. G. Luchterhandt - Lied- und Oratoriengestaltung: Prof. Hübner - Trompete: Geisen - Bläserchorleitung/Posaune: LPW Schaefer - Blockflöte: Hilsheimer - Schlagzeug: Nobiling - Musikwissenschaft: Prof. Dr. Kaufmann - Liturgische und Theologische Fächer: Prof. Dr. Mautner, KMD Dr. Uhl - Orgelbau/Orgelstilkunde: Prof. Dr. Kaufmann, Prof. Göttelmann, Wilhelm - Fachdidaktik: Prof. Azumi, Prof. Keil, KMD Prof. Klomp, Prof. Michel-Ostertun, Stöck
Studienbeginn: 1. April und 1. Oktober; Anmeldefristen: 15. Dezember und 15. Mai · Aufnahmeprüfungen im Januar und Juni · Hospitation im Unterricht und Beratung über die Aufnahmeprüfung nach Absprache · Vorbereitungsmöglichkeit auf die Aufnahmeprüfung durch Lehrkräfte der Hochschule im Rahmen eines Vor- oder Gaststudiums.
Hochschule für Kirchenmusik · Hildastraße 8 · 69115 Heidelberg
Telefon: 06221/2 70 62 · Fax: 06221/ 2 18 76
E-Mail: sekretariat@hfk-heidelberg.de
Internet: http://www.hfk-heidelberg.de
Hochschule für evangelische Kirchenmusik der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Bayreuth
Rektor: Prof. Wolfgang Döberlein, Prorektoren: KMD Prof. Thomas Albus, Prof. Marco Zdralek
Bachelor-Studiengänge: Evangelische Kirchenmusik, Dirigieren (Schwerpunkt Chorleitung), Künstlerisches Orgelspiel und Klavierpädagogik.
Master-Studiengänge: Evangelische Kirchenmusik, Instrumental-/Vokalpädagogik (Studienrichtungen Klavier, Orgel, Stimmbildung), Künstlerisches Orgelspiel (Studienrichtungen Literaturspiel, Improvisation), Musikleitung instrumental/vokal (Studienrichtungen Chorleitung, Kinder- und Jugendchorleitung, Bläserchorleitung, Ensembleleitung/Popularmusik)
Gaststudium, Schülerstudium (auch zur Studienvorbereitung)
Große Prüfung f. d. kirchenmusikalische Nebenamt am Institut für Kirchenmusik
Studienbeginn zum Winter- und Sommersemester möglich, Fristen und Termine unter www.hfk-bayreuth.de
Lehrkräfte:Dirigieren: Prof. Steven Heelein, GMD Stefan Fraas, KMD Ingeborg Schilffarth - Orgel: KMD Michael Dorn, KMD Reiner Gaar, Prof. Torsten Laux, Prof. Matthias Neumann, Prof. Lucas Pohle, KMD Peter Stenglein - Klavier: Marie-Luise Alcántara, Tomoko Cosacchi, Prof. Wolfgang Döberlein, Prof. Michael Wessel - Cembalo/Generalbass: Margit Kovácz, Oscar Milani - Partiturspiel: Michael Funke - Gesang: Nele Gramß, Jan Kobow, Michaela Maucher, Anneliese Meyer-Adam, Kathrin Pfeiffer - Musiktheorie: Prof. Thomas Albus, Johannes C. Brinkmann, Dr. Wolfram Graf, Prof. Marko Zdralek - Pädagogische, theologische, kirchliche und wissenschaftliche Fächer: PD Dr. Rainer Bayreuther, Tomoko Cosacchi, LKMD Ulrich Knörr, Prof. Dr. Siegfried Macht, Dr. Irene Mildenberger, Dr. Dietrich Rusam, Irmhild Wicking - Blechblasinstrumente/Bläserchorleitung: Eckhard Bosch, Katja Kellner, Felix Leibbrand - Popularmusik: Dr. Victor Alcántara (Jazz-Piano), Prof. Jochen Roth - Kinderchorleitung: Gerti Richter - Melodieinstrumente nach Wahl
Studierendenwohnheim (19 Plätze)
Termine:
- Eignungsprüfungen: pandemiebedingt mehrere Termine ab Mitte Juni 2021 für Studienbeginn Wintersemester 2021/2022; im Februar 2022 für Studienbeginn Sommersemester 2022. Genaue Termine und Bewerbungsfristen siehe www.hfk-bayreuth.de.
- Externe Große Prüfung für das kirchenmusikalische Nebenamt: jährlich Ende Juli
- Informationstage: jährlich im Januar
Anmeldung und Auskunft: Hochschule und Institut für ev. Kirchenmusik, Wilhelminenstr. 9, 95444 Bayreuth, Tel. (09 21) 7 59 34 17,
Fax (09 21) 7 59 34 36, E-Mail: mail@hfk-bayreuth.de, http://www.hfk-bayreuth.de
Kirchenmusik-Ausbildung an der Universität der Künste Berlin (Fakultät 3; Musik) - Ökumenisches Institut für Kirchenmusik
(Hardenbergstraße 41) – Postanschrift: Universität der Künste Berlin, Postfach 12 05 44, 10595 Berlin; Tel./Fax: 030/3185-2748.
Studiengänge: Bachelor Kirchenmusik (Regelstudienzeit 8 Semester), Master Kirchenmusik (4 Semester Aufbaustudium zusätzlich), Künstlerisches Hauptfach Orgel (Bachelor), Master Orgel (Aufbaustudium), Künstlerisches Hauptfach Orgelimprovisation (Bachelor) und Master Orgelimprovisation (Aufbaustudium).
Geschäftsführender Direktor des Instituts: Prof. Dr. Wolfgang Dinglinger.
Lehrkräfte: Künstlerisches Orgelspiel: Prof. Paolo Crivellaro, Prof. Henry Fairs, Lehraufträge: Johannes Lang, Martin Ludwig, Prof. Dr. Andreas Sieling - Improvisation und Liturgisches Orgelspiel: Prof. Wolfgang Seifen, Lehrauftrag: Dirk Elsemann, Johannes Lang - Chordirigieren: Prof. Kai-Uwe Jirka (Direktor des Staats- und Domchores Berlin), Assistenz: Arndt Henzelmann.
Kirchenmusikalisches C-Seminar der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der UdK Berlin.
Studienleiter f. kirchenmusikalische Aus- u. Fortbildung: KMD Günter Brick (Ev. Konsistorium, Georgenkirchstraße 69, 10249 Berlin, Tel.: 030/24 34 4-326 , Fax: 030/24 34 4-472).
Kirchenmusikalische C-Ausbildung im Erzbistum Berlin an der UdK Berlin. Ausbildungsleitung: Leiter des Referats Kirchenmusik, Martin Ludwig, Alt-Lietzow 23, 10587 Berlin, Tel.: 030/784 30 61, Fax: 030/784 40 80.
Weitere Informationen zu allen Ausbildungsgängen auf Anfrage oder unter der Internet-Adresse: http://www.udk-berlin.de
Hochschule für Künste Bremen
Fachbereich Musik – Master of Music Kirchenmusik (Arp-Schnitger-Master für Historische Kirchenmusik)
Master of Music Kirchenmusik (Arp-Schnitger-Master für Historische Kirchenmusik) an der Hochschule für Künste Bremen, Dechanatstr. 13 – 15, 28195 Bremen, www.hfk-bremen.de.
Neu konzipiertes Kirchenmusikstudienangebot mit einer Profilierung in der Alten Musik: Das Curriculum orientiert sich in den Hauptfachmodulen und im Masterprojekt im Wesentlichen an der Struktur der bisherigen Kirchenmusik-Masterausbildung an der HfK Bremen, während die Module Künstlerische Praxis und Theorie/Wissenschaft der Künstlerischen Ausbildung Alte Musik entsprechen.
Zulassungsvoraussetzung: Abschluss Bachelor of Music Evangelische Kirchenmusik oder Bachelor of Music Katholische Kirchenmusik
Der Fundus an historischen Orgeln in und um Bremen erlaubt eine differenzierte Ausbildung mit besonderem Fokus auf das ältere kirchenmusikalische Repertoire. Der Master-Studiengang qualifiziert Absolvent_innen eines kirchenmusikalischen Bachelorstudiums gezielt für Kirchenmusikstellen in herausgehobenen Positionen (A-Stellen) sowie dank der hierfür nötigen umfassenden künstlerischen Ausbildung auch für konzertierende Berufstätigkeiten als Organist_in, als Chor- oder als Ensembleleiter_in.
Master of Music: Kirchenmusik (Arp-Schnitger-Master für Historische Kirchenmusik), Orgel Alte Musik, Orgel – 4 Semester.
Bachelor of Music: Orgel Alte Musik – 8 Semester.
Aufnahmeprüfungen zum WiSe 19/20: 03.06. – 08.06.2019. Den Anmeldeschluss entnehmen Sie bitte unserer Website: www.hfk-bremen.de.
Büro für Studierende: Tel.: 0421/9595-1112, Fax: 0421/9595-2112, E-Mail: studsek@hfk-bremen.de
Campus-Office Musik: E-Mail: campus-office-musik@hfk-bremen.de
Hochschule für Kirchenmusik der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Käthe-Kollwitz-Ufer 97, 01309 Dresden, Tel. 03 51 / 31 86 4-0, Fax 03 51 / 31 86 4-22, E-Mail: kirchenmusik-dresden@evlks.de, Internet: www.kirchenmusik-dresden.de
Rektor: Prof. Stephan Lennig, Prorektor: Prof. Martin Strohhäcker, Leitung der C-Ausbildung: Marcus Steven
Studiengänge: Diplomstudiengang Kirchenmusik B, Aufbaustudiengang Kirchenmusik A, Aufbaustudium in den Fächern Chorleitung, Orgel, Orgelimprovisation und Cembalo, Kirchenmusikalische C-Ausbildung (Direktstudium und Fernstudium), Weiterbildung »Popularmusik in der Kirche« (Fernstudium). Doppelfach Lehramt Musik in Kooperation mit der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden, Kirchenmusikalische Grundausbildung für Ausländer. Ev. Religionspädagogik mit musikalischem Profil in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Moritzburg.
Lehrkräfte:Chor- und Orchesterleitung: Käppler, Prof. Lennig, Mücksch, Steven - Orgelliteratur: Gehring, Kummer, Mauersberger, Pohle, Rüger, Steven, Prof. Strohhäcker, von Einsiedel, Walther - Liturgisches Orgelspiel: Gehring, Grünert, Dr. Hoppe, Kummer, Mauersberger, Pohle, Prof. Strohhäcker, Trümpler, von Einsiedel, Walther - Gesang: Prof. Günther, Reichard, Richter, Prof. Steude, Prof. Weichert - Klavier: Prof. Bräutigam, Budryte-Kummer, Kirchhefer, Kumbier, Prof. Schütze, Stauner - Musiktheorie, Gehörbildung, Formenlehre, Instrumentenkunde: Prof. Drude - Partiturspiel: Prof. Drude, Dr. Hoppe, Jaenichen, Steven - Biblische Theologie, Kirchengeschichte, Systematik, ev. Liturgik, Hymnologie: Kollmar - r.-k. Liturgik: Prochotta - Liturgisches Singen, Gregorianik: Seltmann - Gemeindesingen: Neumeister - Musikgeschichte: Dr. Wiegand - Orgelkunde: Dr. Hodick - Cembalo: Alpermann - Blechblasinstrumente: Dittmar, Roth, Schab - Blockflöte: G. Strohhäcker - Violoncello: Zöllner - Violine: Ehlig - Kinderchorleitung: Hergt - Popularmusik: Engelbrecht, Endmann, Fehlberg, Nägeli, Weidt, Wirtz - Pädagogik/Psychologie: Dr. Pietzcker - Sprecherziehung: Reichard.
Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf
Institut für Kirchenmusik
Geschäftsführender Direktor: Prof. Jürgen Kursawa
Studienmöglichkeiten: grundständiger Studiengang Kirchenmusik (evang.-kath.) in einer inhaltlich eng vernetzten Modulstruktur mit Abschluss „Bachelor of Music“ (4 Studienjahre) / aufbauender Studiengang Kirchenmusik mit Abschluss „Master of Music“ (2 Studienjahre) mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung in den künstlerischen Bereichen des vokalen oder instrumentalen Musizierens bzw. im musikvermittelnden Bereich / aufbauende Masterstudiengänge im breiten Studienangebot der RSH, unter anderem in den Studienrichtungen Chorleitung, Orchesterleitung, Orgel, Klavier und Gesang / Konzertexamen.
Orientierung der Ausbildung an der späteren Berufspraxis: regelmäßig stattfindende künstlerische Projekte in den Bereichen des Oratoriums und des klassischen Chorrepertoires, in den Bereichen der Gospel-, Spiritual- und Popmusik sowie der Kinder- und Jugendchorarbeit / enge Anbindung an die Berufspraxis durch vielfältige Kooperationen mit Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchören der Kirchengemeinden Düsseldorfs und Umgebung, mit der Essener Dommusik, der Carl-Sonnenschein-Grundschule und dem Humboldt-Gymnasium Düsseldorf / künstlerische Projekte im instrumentalen Bereich / Studienfahrten / Seminare mit Gastdozenten / hervorragende Übemöglichkeiten im eigenen zentrumsnahen Institutsgebäude mit angegliedertem Übehaus und benachbartem Studentenwohnheim.
Anmeldung zur Eignungsprüfung: für den Bachelor-Studiengang sowie für den Masterstudiengang (Studienbeginn im Wintersemester) bis zum 15. März / bis zum 1. November nur für den Masterstudiengang (Studienbeginn im Sommersemester)
Informationen zu den Studieninhalten: detaillierte Beschreibung der Modulstruktur der Studiengänge sowie Informationen zu den Lehrkräften der Hochschule auf der Homepage der RSH Düsseldorf: http://rsh-duesseldorf.de
Kontakt: RSH-Institut für Kirchenmusik, Graf-Recke-Str. 209, 40237 Düsseldorf, Tel.: 0211/4918-260, Fax: 0211/4918-263, eMail: juergen.kursawa@rsh-duesseldorf.de
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Eschersheimer Landstraße 29-39, 60322 Frankfurt am Main – www.hfmdk-frankfurt.info
Ausbildungsdirektor: Prof. Stefan Viegelahn – stefan.viegelahn@hfmdk-frankfurt.de – Tel. 069/154007-298
Studienmöglichkeiten: Bachelor Kirchenmusik evang./kath. (Regelstudienzeit 8 Semester) – Master Kirchenmusik evang./kath., instrumentaler oder kantoraler Schwerpunkt (Regelstudienzeit 4 Semester) – Lehramt (Schulmusik) mit Hauptfach Orgel (auch parallel zum Bachelor Kirchenmusik) – Bachelor Künstlerische Instrumentalausbildung Orgel (auch parallel zum Bachelor Kirchenmusik) – Master Künstlerische Instrumentalausbildung (Orgel oder Chorleitung) – Master Instrumentalpädagogik – Konzertexamen – Jungstudium / Young Academy
Eignungsprüfung: in den Studiengängen Kirchenmusik und Schulmusik zum Wintersemester (Bewerbung bis 1. April) und zum Sommersemester (Bewerbung bis 1. Dezember) – Lehrkräfte: Orgel-Literaturspiel: Prof. Carsten Wiebusch, Prof. Stefan Viegelahn – Gemeindebegleitung und Improvisation: Prof. Stefan Viegelahn, Peter Reulein – Chorleitung: Prof. Florian Lohmann – Orchesterleitung: Uwe Sandner – Kinderchorleitung: N. N. – Klavier: Wolfgang Hess, Wigbert Traxler – Gesang: Brunhilde Böhm – Theologie, Hymnologie, Liturgik (evang.): Dr. Michael Schneider – Liturgik (kath.): Dr. Helmut Föller – Gregorianik: Dominikus Trautner OSB – Generalbass: Joachim Eichhorn – Partiturspiel: Dr. Hartwig Lehr – Orgelkunde: Dr. Achim Seip.
Weitere Informationen zu allen Studiengängen: stefan.viegelahn@hfmdk-frankfurt.de
Hochschule für Musik Freiburg
Ansprechpartner: Prof. David Franke, Leiter des Instituts für Kirchenmusik,
Schwarzwaldstraße 141, D 79102 Freiburg
Email: kirchenmusik@mh-freiburg.de / Homepage: www.mh-freiburg.de
Studiengänge: Kirchenmusik (kath./ev.): Bachelor + Master, Chorleitung: Bachelor + Master, Orgel: Bachelor + Master + Meisterklasse/Konzertexamen,
Orgelimprovisation: Master
Lehrende: Orgel + Liturgisches Orgelspiel/Improvisation: Vincent Dubois, Prof. David Franke, Stephan Kreutz, Hon.-Prof. Karl-Ludwig Kreutz, Prof. Matthias Maierhofer, Münsterorganist Jörg Josef Schwab - Chor- und Ensembleleitung: Franziska Kuba, Cornelius Leenen, Marius Mack, Prof. Frank Markowitsch, Prof. Steffen Schreyer, Prof. Morten Schuldt-Jensen, Andreas Winnen - Kinderchorleitung: Domkapellmeister Prof. Boris Böhmann, Hae-Kyung Jung - Gregorianik: Stefan Metz - Theologie: Prof. Dr. Reiner Marquard, Hon.-Prof. Dr. Meinrad Walter
Anmeldefristen zu den Eignungsprüfungen: 1. April zum Wintersemester und 1. Dezember zum Sommersemester
Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Kirchenmusik (Diplom), Chorleitung, Orgel-Literaturspiel und Orgelimprovisation (Künstlerische Aufbaustudiengänge), Musik und Musikwissenschaft (Bachelor of Arts).
Institutsleitung: Prof. Dr. Matthias Schneider (Geschäftsführender Direktor), Prof. Frank Dittmar, Prof. Dr. Gesa zur Nieden
Informationen: Bahnhofstr. 48/49, 17487 Greifswald, Tel.: +49 (0) 38 34 420-3521
e-mail: kirchenmusik-musikwissenschaft@uni-greifswald.de
Internet: https://musik.uni-greifswald.de/
Ev. Hochschule für Kirchenmusik Halle
Kleine Ulrichstr. 35, 06108 Halle (Saale), Tel. 03 45/219690 und Bibliothek 2196914, Fax 2196929
Rektor: Prof. Peter Kopp - Prorektor: Prof. Christopher Jung
Akkreditierte Studiengänge: Kirchenmusik Bachelor und Master (8 und 4 Semester), kombinierter Studiengang Bachelor Kirchenmusik/Lehramt Musik an Gymnasien (10 Semester), Masterstudiengänge in den Fächern Chor- und Orchesterleitung, Konzert- und Oratoriengesang, Künstlerisches Orgelspiel (4 Semester berufsbegleitend)
Neue Masterstudiengänge: Kirchliche Popularmusik Bandleitung/Chorleitung (4 Semester berufsbegleitend)
Weitere Studienmöglichkeiten: Ausbildung zum/zur Glockensachverständigen, Nachwuchsförderklassen Klavier und Orgel
Ansprechpartner*innen für die Fachgruppen: Chor- und Orchesterleitung: Prof. Peter Kopp - Gesang: Prof. Christopher Jung - Klavier: Prof. Johannes-Erdmann Ruddies - Musiktheorie und Musikwissenschaft: Prof. Dr. Franziska Seils - Orgel: Prof. Anna-Victoria Baltrusch - Popularmusik und zusätzliche Instrumente: Christoph Zschunke - Theologie: Prof. Dr. Erik Dremel
Kooperationen: u.a. Orchesterseminare mit der Staatskapelle Halle, Orgelanspiele und Konzerte in Zusammenarbeit mit der Stiftung Händel-Haus, Kinderchorleitung in Zusammenarbeit mit Rahn Education – Freie Grundschule Friedemann Bach Halle, externe Unterrichts- und Konzertorte: Marktkirche zu Halle, Dom zu Halle, Konzerthalle Ulrichskirche, Händel-Halle
Termine für die Eignungsprüfungen (außer Master Kirchliche Popularmusik): 20.01.2023, Anmeldeschluss: 06.01.2023 | 21.04.2023, Anmeldeschluss: 31.03.2023 |
16.06.2023, Anmeldeschluss: 31.05.2023
Termine für die Eignungsprüfungen Master Kirchliche Popularmusik: 16.01.2023, Anmeldeschluss: 06.01.2023 | 12.06.2023, Anmeldeschluss: 31.05.2023
Weitere Informationen unter www.ehk-halle.de
Kirchenmusikalisches Seminar der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
C-Ausbildung: Dauer 2 Semester
Module: Orgel, Chorleitung, Posaunenchorleitung, Popularmusik instrumental, Popularmusik vokal
Ausbildungsleiter: Oliver Burse
Auskunft/Beratung: Tel. 0 345 / 4 72 354 - 60 (Fax: - 61), E-Mail: info@c-ausbildung-halle.de
Internet: www.c-ausbildung-halle.de
Tag der offenen Tür: 07.04.2022
Eignungsprüfungen: 08.04.2022 / 17.06.2022 / 29.08.2022, Anmeldeschluss: Jeweils 14 Tage vor dem Prüfungstermin
Anschrift: Kirchenmusikalisches Seminar der EKM, Kleine Ulrichstraße 35, 06108 Halle (Saale)
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Studiendekanat 1 – Fachgruppe Kirchenmusik, Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg (040/42848-2586 / Fax: - 2666)
Ausbildung zum Bachelor of Music – Kirchenmusik B: 8 Semester, Ausbildung zum Master of Music – Kirchenmusik A: 4 Semester
Aufnahmeprüfungen: voraussichtl. 20.02.2019 und 28./29.05.2019 (s. auch www.hfmt-hamburg.de) - Anmeldungen: für Sommersemester bis 01.01.2019 – für Wintersemester bis 01.04.2019 - Studienfächer: Orgel-Literaturspiel und -Improvisation, Chorleitung, Gesang, Klavier/ Cembalo, Orchesterleitung, Kinderchorleitung, Gemeindesingen, Generalbass- und Partiturspiel, Gehörbildung, Theorie, Musikgeschichte, Orgelkunde, Liturgik, Hymnologie, Choralkunde/Gregorianik, Theologie und Angebote im Bereich Popularmusik
Lehrkräfte in den Hauptfächern: Annedore Hacker-Jacobi (Chorleitung), Martin Böcker, Pieter van Dijk, Jan Ernst, Matthias Neumann, Wolfgang Zerer (Orgel) - Kirchliche Fächer: Nils Petersen, Thomas Vogel, Hans-Jörg Possler, Sven Hiemke.
Das Lehrangebot der HfMT ermöglicht verschiedene Zusatzqualifikationen, zum Beispiel im Bereich Alte Musik, Konzertexamen, Schulmusik, Jazz- und Popularmusik, Kultur- und Medienmanagement.
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Studium der Kirchenmusik (evangelisch und katholisch) mit den Abschlüssen Bachelor of Music (8 Semester) und Master of Music (4 Semester). Studienbeginn nur zum Wintersemester. Anmeldefrist bis zum 15. April für die Aufnahmeprüfungen im Juni.
Informationen: Studiengangsprecher Prof. Emmanuel Le Divellec, HMTMH, Neues Haus 1, 30175 Hannover
E-Mail: emmanuel.ledivellec@hmtm-hannover.de und www.hmtm-hannover.de
Professoren und Dozenten: Orgel-Literaturspiel: Emmanuel Le Divellec, Angelika Rau-Culo, Georg Oberauer, Ulfert Smidt - Gemeindebegleitung und Improvisation: Dirk Elsemann, Emmanuel Le Divellec, Angelika Rau-Culo, Georg Oberauer - Chor- und Orchesterleitung: Daniel Zimmermann, Stefan Vanselow, Christof Pannes - Kinderchorleitung: Lisa Laage-Smidt - Liturgik, Hymnologie und Theologische Information: Dr. Heiner Wajemann (ev.), Bruder Nikolaus Nonn OSB (kath.) - Gregorianik: Bruder Karl-Leo Heller OSB. - Cembalo und Generalbass:
Eckhart Kuper - Orgelkunde: Hans Christoph Becker-Foss, Jörg Bente.
Neben den Instrumenten der Hochschule werden die Orgeln der Neustädter Kirche (Thomas 2019, Collon 2001), der Marktkirche (Goll 2009) u. a. für Unterricht, Vorspiele und Prüfungen genutzt. Orgel als instrumentales Hauptfach auch in den Studiengängen Fachübergreifender Bachelor/ Master Lehramt, Künstlerisch-pädagogische Ausbildung, Master Tasteninstrumente, Soloklasse.
Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen
Rektor: N. N.
Prorektor: Prof. Ulrich Hirtzbruch
Prorektor: Prof. Hartmut Naumann
Parkstraße 6, 32049 Herford, info@hochschule-kirchenmusik.de
Ruhrstraße 48, 58452 Witten, info@ev-pop.de
www.hochschule-kirchenmusik.de
Kirchenmusik Klassisch (Herford)
Bachelor, Master, Künstlerische Reifeprüfung, Konzertexamen, Gaststudium
Studienfächer gemäß Rahmenordnung der EKD für die Ausbildung von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern.
Außerdem: Bläserspiel/Bläserchorleitung, Kinderchorleitung in Kooperation mit St. Marien/Minden, Cembalo und historische Tasteninstrumente
Kirchenmusik Popular (Witten)
Bachelor; Beginn jeweils zum Wintersemester
Künstlerische und musikpädagogische Qualifizierung für den professionellen Einsatz im kirchenmusikalischen Bereich: Klavier oder Gitarre als Hauptfach, Chor- und Bandleitung in Jazz/Rock/Pop, Tonsatz, Arrangement, Songwriting, Orgelspiel, Tontechnik, Produktion u.v.m.
Angebote für Studieninteressierte (Informationstage, Ferienkurs, Hospitation u. ä.) sowie die Termine der Aufnahmeprüfungen finden Sie auf der Website der Hochschule.
Kurse: 20.-23- April 2022, Einführung in das Studium der Kirchenmusik - Ferienkurs für musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler. Mehr Informationen unter hochschule-kirchenmusik.de.
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Studiengang Kirchenmusik
Studienmöglichkeiten: Bachelor of Music Kirchenmusik (4 Jahre), Masterstudiengänge Kirchenmusik als komplettes Intensivierungsstudium mit individueller Schwerpunktsetzung in den Kernfächern (2 Jahre).
Als eine der größten Musikhochschulen Europas bieten wir weitere Studiengänge/Aufbaustudiengänge/Masterstudiengänge mit spezialisierten Vertiefungsmöglichkeiten an: z. B. Orgelliteratur – Orgelimprovisation – Chorleitung – Master „Singen mit Kindern“ – Master Orchesterleitung – Kombistudiengang Kirchen-und Schulmusik. Exkursionen und weitere Tagesseminare bereichern das Angebot.
Studiengangsleiter: Domorganist Prof. Dr. Winfried Bönig (kath.), Kontakt: winfried.boenig@hfmt-koeln.de, KMD Thomas Schmidt (evgl.), Kontakt: thomas.schmidt@hfmt-koeln.de
Dozenten: Orgel: Domorganist Prof. Dr. Winfried Bönig, Prof. Margareta Hürholz, Prof. Thierry Mechler, Wolfgang Abendroth (Improv.), Otto Maria Krämer (Improv.) - Orgelbau: Gesa Graumann - Chor- und Orchesterleitung: Prof. Reiner Schuhenn, Fabio Mancini - Kinderchorleitung/ Singen mit Kindern: Prof. Robert Göstl - Gregorianik: Maria Jonas, Marius Horstschäfer - Liturgiegesang: KMD Prof. Richard Mailänder Liturgik: Pfr. Dr. Thomas Hübner (evgl.), Pfr. Dr. Marius Linnenborn (kath.) - Hymnologie und Gemeindesingen: KMD Thomas Schmidt Alte Musik: Prof. Gerald Hambitzer
Instrumente für den Unterricht, Vorspiele, Prüfungen oder zum Üben stehen neben den Orgeln der Hochschule in folgenden Kölner Kirchen zur Verfügung: Kölner Dom (Klais), Ursulinenkirche (Ahrend), St. Kunibert (Kuhn), St. Andreas (Weyland)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: Für das Wintersemester bis 1.3., für das Sommersemester bis 1.10.
Studiensekretariat: Kerstin Bierbrauer, Kontakt: kerstin-bierbrauer@hfmt-koeln.de, 0221/912818-146
Hochschule für Musik und Tanz Köln, Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln, www.hfmt-koeln.de
Kirchenmusikalisches Institut der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Dittrichring 21 (Postanschrift: Postfach 100 809, 04008 Leipzig), Tel. 0341/ 2144-780/ 781/ 782, www.hmt-leipzig.de
Leitung: Prof. Thomas Lennartz
Studiengänge: Bachelor Kirchenmusik (8 Semester), Konsekutiver Master Kirchenmusik (4 Semester), Bachelor Orgel (8 Semester), Master Orgel
(4 Semester), Bachelor Chor- und Ensembleleitung (8 Semester), Master Chor- und Ensembleleitung (4 Semester), Meisterschülerstudiengänge für
Orgel und für Chor- und Ensembleleitung (4 Semester).
Lehrkräfte: Orgel Literatur: Prof. Martin Schmeding, Thomasorganist Prof. Ullrich Böhme, Universitätsorganist Daniel Beilschmidt - Orgel Liturgisch:
Prof. Thomas Lennartz, Daniel Beilschmidt, UMD David Timm - Chordirigieren: Prof. Roland Börger, Tobias Löbner.
Musikhochschule Lübeck
Ansprechpartner: Prof. Arvid Gast
Große Petersgrube 21, 23552 Lübeck
T: +49(0)451-1505-0, Mail: km@mh-luebeck.de, www.mh-luebeck.de
Lübeck, Stadt der Kirchenmusik. Dem bedeutenden Erbe verpflichtet, nimmt die Kirchenmusik an der MHL eine herausragende Stellung ein. Renommierte Dozierende unterrichten an außergewöhnlichen Instrumenten sowohl in der Hochschule als auch an den Orgeln der großen Innenstadtkirchen, darunter an der weltberühmten Stellwagen-Orgel der St. Jakobi-Kirche.
Studiengänge (ökumenisch): Bachelor of Music – Kirchenmusik B (evangelisch/katholisch), Master of Music – Kirchenmusik A (evangelisch/katholisch) Dozierende: Orgel/Liturgisches Orgelspiel/Improvisation: Prof. Franz Danksagmüller, Prof. Arvid Gast, Prof. Eberhard Lauer, Marienorganist Johannes Unger, Sergej Tcherepanov Chorleitung/Dirigieren: Prof. Johannes Knecht, Franz Maximilian Hube.
Termine der Eignungsprüfung zum Wintersemester 2020/2021: 07. bis 18. Juni 2021 Eignungsprüfung zum Sommersemester 2022: Februar 2022
Fristen für die Anmeldungenzu den Eignungsprüfungen: 01. Dezember zum Sommersemester und 01. April zum Wintersemester
Schnupperkurs "Orgel plus": 01. und 02. Oktober 2021 mit Einzel- und Gruppenunterricht, Workshops sowie abschließendes Konzert für junge Organisten, angehende Kirchenmusiker und interessierte Pianisten.
Infos und Anmeldung unter www.mh-luebeck.de
Hochschule für Musik und Theater München
University of Music and Performing Arts Munich
Arcisstr. 12, 80333 München, Tel. +49 (0) 89 / 28 92 74 50, E-Mail: verwaltung@hmtm.de,
www.hmtm.de
Studium der Kirchenmusik (katholisch und evangelisch) mit den Abschlüssen Bachelor of Music (Regelstudienzeit 8 Semester) und Master of Music (Regelstudienzeit 4 Semester). Studienbeginn nur zum Wintersemester, Anmeldefrist bis zum 31. März für die Eignungsprüfung im Juni.
Professoren und Dozenten: Orgel: Prof. Harald Feller, Prof. Bernhard Haas, Peter Kofler, Prof. Dr. Martin Sander - Liturgisches Orgelspiel/ Improvisation: Christoph Schönfelder - Chorleitung: Prof. Michael Gläser, Prof. Andreas Herrmann, Peter Kofler - Orchesterleitung: Lancelot Fuhry - Gregorianik: Prof. Stephan Zippe - Liturgik und Hymnologie: Robert Mehlhart (kath.), KR Rüdiger Glufke (ev.) – weitere Fächer: Klavier/Cembalo, Gesang, Musiktheorie, Gehörbildung, Kinder- und Jugendchorerziehung, Generalbass-/Partiturspiel, Populäre Musik und Jazz, Orgelkunde.
Parallel zum Kirchenmusikstudium kann das Hauptfach Orgel studiert werden. Im Rahmen des Schulmusikstudiums kann „Profil Kirchenmusik“
gewählt werden, das mit Bachelor Kirchenmusik abgeschlossen wird. Orgel auch als eigenes Studium sowie als Hauptinstrument in den Fächern
Historische Aufführungspraxis, Neue Musik sowie Schulmusik möglich. Kuhn-Orgel (1999) im Großen Konzertsaal, Rowan-West-Orgel (2019),
Projekte mit Chor und Orchester.
Weitere Informationen unter kirchenmusik.hmtm.de
Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte, Schlüchtern
Im Kloster 2, 36381 Schlüchtern
Leitung: KMD Andreas Schneidewind
Ein- und zweiwöchige Kurse für Organist:innen und Chorleiter:innen (C-Ausbildung). Fortbildungsveranstaltungen für haupt- und nebenberufliche Kirchenmusiker:innen. In aus- und fortbildungsfreien Zeiten steht die Akademie, die ein Teil des ehemaligen Benediktinerklosters ist, Chören, Instrumentalist:innen und anderen Gruppen für Freizeiten und Arbeitstagungen zur Verfügung (48 Betten).
Anmeldung und Auskunft: Im Kloster 2, 36381 Schlüchtern, Telefon: (06661) 74780,
E-Mail: kirchenmusikakademie@ekkw.de, Internet: www.kirchenmusikakademie.de
Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Gartenstraße 12, 72074 Tübingen, Telefon 0 70 71 / 92 59 97, Telefax 0 70 71 / 92 59 98, E-Mail: info@kirchenmusikhochschule.de, Internet: www.kirchenmusikhochschule.de
Rektor: Prof. Thomas J. Mandl, Prorektor: Prof. Jens Wollenschläger, Sekretariat: Bettina Fink (Präsenzzeit: 8.30 -11 Uhr)
Studiengänge: Bachelorstudiengang Evangelische Kirchenmusik B (mit Allgemeinem oder Pädagogischem Profil), Bachelorstudiengang Evangelische Popular-Kichenmusik B, Master Evangelische Kirchenmusik A und Kirchliche Popularmusik, Künstlerisches Aufbaustudium Orgel
Dozentinnen/Dozenten: Hochschulchor/Chorleitung, Orchesterleitung: Prof. Marius Mack (Fachgruppensprecher), Prof. Thomas J. Mandl, UMD Veronika Stoertzenbach – Kinderchorleitung: KMD Manuela Nägele – Gesang: Guillermo Anzorena, Barbara Friebel, Ulrike Härter – Jazz/Pop-Chorleitung: Julian Knörzer – Orgel, Orgelbau & Orgelmethodik: Prof. Jens Wollenschläger (Fachgruppensprecher), Prof. Ingo Bredenbach, Johannes Fiedler, Martin Kaleschke, Hon.-Prof. Johannes Mayr – Klavier: Andreas Grau – Cembalo & Generalbass: Johannes Fiedler – Tonsatz/Musiktheorie/Partiturspiel: Hon.-Prof. Franz Jochen Herfert – Gehörbildung: Yaeko Albrecht – Jazz/Pop: Prof. Patrick Bebelaar, Tobias Becker – Jazz-/Pop-Gesang: Barbara Bürkle – Schlagzeug: Marion Wezel – Trompete, Posaune & Bläserchorleitung: LPW Hans-Ulrich Nonnenmann, Albrecht Schuler – Musikgeschichte/Musikwissenschaft: Dr. Helmut Völkl – Hymnologie, Liturgik/Theologische Grundlagen/Liturgisches Singen: Pfarrer Frieder Dehlinger
Über das genaue Lehrangebot informiert ein ausführliches Vorlesungsverzeichnis, das im Sekretariat erhältlich oder auch im Internet zu lesen ist.
Aufnahmeprüfungen finden zweimal jährlich, im Juni (zum WS) und im Januar (zum SS), statt (genaues Datum und Anmeldefristen im Vorlesungsverzeichnis bzw. auf unserer Homepage). Seit dem WS 1998/99 kooperiert die Hochschule für Kirchenmusik Tübingen mit der katholischen Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg.