Leseproben
Musik & Kirche 4 / 2025: Quo vadis, Kirchenmusik?
Musik & Kirche 3 / 2025: Mitteldeutsche Barockmusik
Musik & Kirche 2 / 2025: Kostbares Gut: die Stimme
Editorial (Stefan Berg)
Diskussion: Fromme Befindlichkeiten. Ist neu immer gut? Eine Engführung im geistlichen Singen (Bernhard Leube)
Musik & Kirche 1 / 2025: Kostbares Gut: die Stimme
Musik & Kirche 6 / 2024: Heilige: Vorbilder für Musik
Thomas Gropper: Zwischen Spieloper und Mendelssohn. Das Oratorium „Jan Hus“ von Carl Loewe
Musik & Kirche 5 / 2024: Kinder-Musik
Fröhlich von Gottes Wundern singen. Erfahrungen beim Aufbau einer Singschule
Musik & Kirche 4 / 2024: Starkes Blech
Reinhard Gramm: Die größte Big Band der Welt. Der 3. Deutsche Evangelische Posaunentag in Hamburg
Musik & Kirche 3 / 2024: Inspiration Choral
Editorial (Matthias Schneider)
Helga Schauerte-Maubouet: Eine Verheißung wird wahr. Théodore Dubois (1837–1924) zum 100. Todestag
Musik & Kirche 2 / 2024: Fromm und frei: Anton Bruckner
Klangsucht mit Disziplin. Gerd Schaller und Hansjörg Albrecht spielen Bruckners
Musik & Kirche 1 / 2024: Singen und Glauben: 500 Jahre Gesangbuch
Interview: Singen mit Herz und Mund. Timo Böcking und Martin Buchholz über ihr Liederprojekt
Musik & Kirche 6 / 2023: „Und ich sah einen neuen Himmel …“
Editorial (Christfried Brödel)
Michael Töpel: Von Engeln und Reitern. Kompositionen ab 1970 mit Apokalypse-Thematik
Musik & Kirche 5 / 2023: Moses, musikalisch
Cordula Scobel: Moses im Musical. Musiktheater für Große und Kleine
Musik & Kirche 4 / 2023: Zukunftsmusik
Porträt – Die Sterne erahnen. Der Bärenreiter-Verlag wird 100 Jahre alt (Sven Hiemke)
Musik & Kirche 3 / 2023: England: Chorwunder auf der Insel
Editorial (Matthias Schneider)
Gijs Burger: „Open thou our lips“. Zeitgenössische englische Musik für junge Stimmen
Musik & Kirche 2 / 2023: Digitalisierung – Chance oder Risiko?
Musik & Kirche 1 / 2023: Tragisch unvollendet: Max Reger
Musik & Kirche 6 / 2022: In paradisum
Musik & Kirche 5 / 2022: Kein Fossil! – Das Cembalo
Musik & Kirche 4 / 2022: Symphonie und Liturgie – César Franck
Editorial (Matthias Schneider)
Interview: Mozarts Requiem neu denken. Michael Ostrzyga über seine neue Vervollständigung
Musik & Kirche 3 / 2022: Veni creator spiritus
Ulrich Dreesman: „Und die Nacht leuchtet wie der Tag“. Ereignis Pfingstnacht
Musik & Kirche 2 / 2022: Heinrich Schütz – Wort und Musik
Editorial (Christfried Brödel)
Opus: Spätromantisch. Kurt Thomas' „Kleine geistliche Chormusik“
Musik & Kirche 1 / 2022: Gottesdienst im Wandel
Gotteserfahrungen durch neue Gottesdienstformate. Drei Beispiele
Musik & Kirche 6 / 2021: Da pacem Domine – Friedensmusiken
Michael Fischer: „O Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens“. Karriere eines Weltgebets
Musik & Kirche 5 / 2021: Mädchenchöre · Knabenchöre
Nicht nur die Stimme zählt. Chorneugründungen. Eva-Maria Leeb und Bruno Hamm im Gespräch
Musik & Kirche 4 / 2021: Österreich: gestern · heute · morgen
Opus. Eindringliche Spiritualität. Thomas Daniel Schlees Missa op. 61 (Michael Töpel)
Musik & Kirche 3 / 2021: Gottesdienst und Musik nach Corona
Musik & Kirche 2 / 2021: Orgel unterrichten
Musik & Kirche 1 / 2021: Musikmetropole Hamburg
Editorial (Matthias Schneider)
Die Zukunft der Vergangenheit. Neue und alte Klänge in St. Nikolai am Klosterstern in Hamburg
Musik & Kirche 6 / 2020: Propheten in der Musik
Musik & Kirche 5 / 2020: Inklusion und Teilhabe
Klaus Eberle: Inklusion. Wie steht es um das zentrale gesellschaftliche Projekt?
Musik & Kirche 4 / 2020: Der Sonnengesang des Franz von Assisi
Musik & Kirche 3 / 2020: Titan und Gottessucher: Beethoven 250
Hansjörg Albrecht: Musik – das Tor zur Inneren Welt. Enjott Schneider wird siebzig
Musik & Kirche 2 / 2020: Psalter, Harfe, Glocken, Trommeln …
Musik & Kirche 1 / 2020: Improvisation – Freiheit gestalten