Stellenanzeigen
„Musik & Kirche” bietet den Service, die im Heft veröffentlichten Stellenanzeigen bis zum Erscheinen des nächsten Heftes auch im Internet anzuzeigen – kostenlos zusätzlich zur Insertion im Heft.
Wenn auch Sie eine Stellenanzeige veröffentlichen möchten, schreiben Sie uns:
Kerstin Bastian · Anzeigenabteilung
E-Mail: bastian@baerenreiter.com
Tel. 0561 3105-186 · Fax 0561 3105-310
Seelsorgebereichsmusiker*in (m/w/d)
Die Katholische Kirchengemeinde St. Clemens und Mauritius in Köln-Mülheim, -Buchheim und -Buchforst sucht zum 01.02.2026 oder später
eine*n Seelsorgebereichsmusiker*in (m/w/d)
Wir würden uns über eine Persönlichkeit freuen, die in einer Zeit des Umbruchs unsere lebendige und heterogene Gemeinde charismatisch mitprägt und begleitet.
Wir bieten:
- einen sicheren Arbeitsplatz in der Metropole Köln mit der Nähe zum Rhein und zur Kölner Innenstadt, Mülheim ist mit 43300 Einwohnern der größte Kölner Stadtteil
- 7 Kirchen, Versammlungsräume, verschiedene Instrumente, Orgeln von kleiner Barockorgel (1775) bis hin zur 2024 renovierten dreimanualigen Seifert-Orgel in der Liebfrauenkirche
- eine ausgeprägte Chorlandschaft vom Kinder- bis zum Kammerchor auch für konzertante Projekte
- vollwertiges Mitglied im Pastoralteam
- Technisch nötige Ausstattung (Handy, Laptop etc.) und einen Etat für Kirchenmusik
- Vergütung nach KAVO, derzeit EG 11 mit Entwicklungspotenzial
- Unterstützung bei der Wohnungssuche, es gibt auch pfarreigene Wohnungen
- Kirchliche Zusatzversorgungskasse, Möglichkeit zum Fahrradleasing, Zuschuss Jobticket
Wir wünschen uns:
- Kreativität und Organisationstalent für die fachliche und organisatorische Leitung der Kirchenmusik im Seelsorgebereich
- Freude an der Arbeit mit Menschen in verschiedensten Lebens- und Glaubenssituationen
- gute Zusammenarbeit mit den Musikerkolleg*innen, den Gremien und den Gemeindeteams
- einen Interessensschwerpunkt in der Chorarbeit
- Fortführung der bestehenden Arbeit und Entwicklung neuer, eigener Ideen und Projekte, z. B. in der Zukunftsentwicklung der Kirchenmusik in der künftigen größeren Pastoralen Einheit
- selbstständiges profiliertes Arbeiten für die gemeinsamen Ziele, z. B. werden bei uns die Kar- und Ostertage sehr experimentell gestaltet
- unsere Vertretung auf der Stadtdekanatsebene in der Konferenz der Seelsorgebereichsmusiker*innen und die Mitwirkung in der C-Kirchenmusiker*innen-Ausbildung.
Wir setzen voraus:
- ein Kirchenmusikstudium mit Abschluss Bachelor, B, Diplom oder Master, A
- eine aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, auch gerne mit Angabe Ihrer persönlichen Schwerpunkte und Anliegen
- Offenheit für ein städtisch und kirchlich im Wandel begriffenes Umfeld und Berufsbild.
Jetzt sind wir gespannt auf Bewerbungen bis zum 31.05.2025 an:
Kath. Kirchengemeinde St. Clemens und Mauritius
Maria Keller (Verwaltungsleitung)
Adamsstr. 21
51063 Köln
Tel. 0152 - 57 36 81 02
maria.keller@erzbistum-koeln.de
Informationen beim Stelleninhaber Thomas Reuber: Tel. 01573 - 7 86 69 88, thomas.reuber@erzbistum-koeln.de
Chordirektor (m/w/d) der Michaelsmusik
Die Jesuitenkirche St. Michael in der Münchner Innenstadt (Fußgängerzone) blickt auf 400 Jahre lebendige Tradition von geistlicher Musik auf herausragendem Niveau zurück. Es gilt das Erbe prägender Musikerpersönlichkeiten wie z.B. Orlando di Lasso, Caspar Ett oder Joseph Rheinberger zu bewahren und zukunftsfähig weiterzuentwickeln.
Ab dem 01.10.2025 suchen wir eine/n
Chordirektor (m/w/d) der Michaelsmusik
Beschäftigungsumfang: Vollzeit, unbefristet (39 Wochenstunden)
Ihre Aufgaben:
- Vorbildliche musikalische Gestaltung der Liturgie auf hohem künstlerischen Niveau
- Durchführung von unterschiedlichen Liturgie- und Konzertformaten mit Solisten und den verschiedenen Chor- und Orchesterformationen von St. Michael
- Leitung und Weiterentwicklung der bestehenden Ensembles: Michaelschor, professionelles Ensemble „Collegium Monacense“, Kammerchor St. Michael, Choralschola St. Michael, Kantorengruppe St. Michael
- Leitung des Orchesters von St. Michael (bestehend aus Musiker*innen der führenden professionellen Orchester der Landeshauptstadt München)
- Tätigkeit als Vorstandsmitglied in der Musikstiftung St. Michael sowie im Verein „Freunde der Kirchenmusik e.V.“
Das zeichnet Sie aus:
- fachliche Qualifikation (Master bzw. A-Examen in kath. Kirchenmusik oder eine vergleichbare Qualifikation) und Berufserfahrung mit Schwerpunkt Chor- und Orchesterleitung
- Teamfähigkeit, Kooperations- und Kommunikationsbereitschaft im gesamten Tätigkeitsfeld mit Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen
- Kreativität und die Fähigkeit, zukunftsorientierte Konzepte für die Kirchenmusik zu entwickeln
- Beheimatung im christlichen Glauben und Identifikation mit den Zielen der katholischen Kirche
- Begeisterung für die Liturgie und Offenheit für die Vielfalt der Kirchenmusik
- zeitgemäße IT-Kompetenzen
- Organisationstalent und pädagogisches Einfühlungsvermögen
- Freude, Menschen aller Generationen für die geistliche Musik zu begeistern
Das bieten wir:
- eine der führenden und renommiertesten Stellen für Kirchenmusik im deutschsprachigen Raum
- Arbeit in einem motivierten, engagierten Team
- verschiedene vokale und instrumentale Ensembles auf hohem musikalischem Niveau
- Rieger-Orgel mit 75 Register (2011) und Rieger-Chororgel mit 24 Registern (2024)
- einen vielseitigen und herausfordernden Arbeitsplatz im Herzen Münchens mit hervorragender Anbindung an den ÖPNV
- Vergütung nach ABD (entspricht TVöD) bis Entgeltgruppe 13 mit zahlreichen Zusatzleistungen wie Ballungsraumzulage, arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge u.a.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben mit Angabe der Kündigungsfrist, tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien) bis zum 20. Juni 2025 an:
Kath. Kirchenstiftung St. Michael
Verwaltungsleitung z. Hd. Simone Reschka
Maxburgstraße 1
80333 München
oder per E-Mail an: simone.reschka@st-michael-muenchen.de
Auskünfte erteilt gerne unser Michaelsorganist Peter Kofler: peter.kofler@michaelsmusik.de
A-Kirchenmusiker/in (m/w/d)
Die evangelische Kirchengemeinde Elberfeld-Nord in Wuppertal mit zwei Pfarrstellen, drei Gottesdienststätten, ca. 7.200 Gemeindemitgliedern, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n hauptamtliche/n
A-Kirchenmusiker/in (m/w/d)
im Umfang von durchschnittlich 19,5 Wochenstunden. Der langjährige Stelleninhaber tritt zum 01.06.2025 in den Ruhestand.
Dienstsitz der/des zukünftigen Stelleninhaberin/Stelleninhabers ist die Friedhofskirche, die größte evangelische Kirche in Wuppertal, der sogenannte Ölbergdom.
Wir freuen uns auf eine kontaktfreudige und teamfähige Persönlichkeit,
- die mit ihrem eigenen Profil Kirchenmusik als Weg zum Gemeindeaufbau wahrnimmt,
- die sowohl der klassischen Kirchenmusik als auch der Popularmusik gegenüber aufgeschlossen ist und dafür brennt, Musik als eine wertvolle Möglichkeit der Verkündigung in all ihren Facetten einzusetzen, insbesondere im Gottesdienst,
- welche die musikalischen Gruppen (z.B. Mädchenkurrende) in die Gottesdienste der Gemeinde einbindet,
- welche die Weiterführung von (Orgel-) Konzerten mit eigener Prägung leistet,
- die ein neues musikalisches Format für Menschen ab 20 aufbaut.
Die Arbeit sollte in guter Abstimmung mit den Pfarrern und Prädikant/inn/en, dem Presbyterium und den anderen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Gemeinde geschehen.
Auf Sie wartet:
- eine historische Wilhelm-Sauer-Orgel von 1898 (II/30, Kegellade mech./pneum., div. Spielhilfen, zwei freie Kombinationen) in der größten evangelischen Kirche Wuppertals mit 1.000 Sitzplätzen und einer sehr guten Akustik Das Instrument eignet sich insbesondere für die Darstellung der deutschen Orgelmusik des 19. Jahrhunderts (nach div. Arbeiten und Restaurierungen ist die Orgel wieder im Originalzustand.),
- einiges an weiteren Instrumenten: eine Johannus-Orgel (III/40, elektronisch) auf der Musikempore, ein Sperhake-Spinett, ein Kawai CA 910 E-Piano, weitere Klaviere und Flügel im Gemeindehaus,
- ein Notenarchiv für den praktischen Gebrauch,
- ein freundliches und engagiertes Team,
- eine musikalisch interessierte Gemeinde, die auch Neuem gegenüber aufgeschlossen ist.
Wir bieten:
- eine unbefristete Anstellung,
- Vergütung nach BAT-KF in Abhängigkeit der persönlichen Voraussetzungen (z.B. A-Prüfung, etc.),
- betriebliche Altersvorsorge.
Voraussetzung für die Anstellung ist die Mitgliedschaft in einer der Gliedkirchen der EKD.
Auf Wunsch sind wir bei der Wohnungssuche behilflich.
Bewerbungen sind zu richten an:
Presbyterium Elberfeld-Nord
Kirchplatz 1
42103 Wuppertal.
Per E-Mail an: matthias.kuss@ekir.de
Für Rückfragen stehen gerne bereit:
Herr Enk (Kreiskantor) Tel.: 0202 / 299 606 69 Mail: Jens-Peter.Enk@ekir.de
Herr Dr. Hong (Pfarrer) Tel.: 0202 / 30 19 47 Mail: Jonathan.Hong@ekir.de
Frau Blaß (Prädikantin und Presbyterin) Tel.: 0202 /75 09 75, Mail: Kiki.blass@gmail.com
Voraussichtlich im Juni 2025 werden das Vorstellungsgespräch und danach die praktische Vorstellung stattfinden.
Leiter/-in Fachbereich Kirchenmusik / Orgeldienst und Chorleitung (80 – 100%)
Pastoralraum Baldeggersee
Hochdorf, Hohenrain, Kleinwangen, Römerswil
Per 1. Januar 2026 suchen wir eine innovative und teamfähige Persönlichkeit als
Leiter/-in Fachbereich Kirchenmusik / Orgeldienst und Chorleitung (80 – 100%)
oder auch vorstellbar:
Leiter/-in Fachbereich Kirchenmusik (60%) und Chorleitung (30%) als zwei separate Stellen
Der Pastoralraum Baldeggersee mit seinen 4 Pfarreien zeichnet sich mit einem vielfältigen Pfarreileben aus. Sie leiten verschiedene Chöre und gestalten das kirchenmusikalische Programm für den gesamten Pastoralraum.
Wir erwarten von Ihnen
- Kirchenmusikalische Ausbildung (Bachelor- oder Master) mit Erfahrung im Orgelspiel
- Aus- oder Weiterbildung in Chorleitung und Dirigieren
- Gute Kenntnisse der römisch-katholischen Liturgie
- Interesse und Freude an der Zusammenarbeit im liturgischen Kontext und Offenheit für unterschiedliche musikalische Gestaltung und Entwicklung neuer Formen
- Bereitschaft zur Übernahme der Teamleitung
- Leitungs- und Organisationstalent
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, Loyalität
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Mobilität und zeitliche Flexibilität (Führerschein und Auto erforderlich)
- Verbundenheit mit der katholischen Kirche
Wir bieten Ihnen
- Arbeitsort in vier verschiedenen Kirchen mit verschiedenen Orgeln und musikalischer Ausstattung
- Unterschiedliche Chöre mit eigenem Profil
- Vielseitige und selbständige Tätigkeit mit viel Gestaltungsmöglichkeiten
- Offenheit für die Entwicklung neuer Formen der Musik in der Liturgie
- Ort für neue Ideen und eigene Projekte
- Anstellungsbedingungen gemäss Empfehlungen der röm.-kath. Landeskirche des Kantons Luzern
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen bis 25. Juni 2025. Bitte stellen Sie uns diese elektronisch zu.
Katholische Kirchgemeinde Hochdorf
Kirchenratspräsidentin Patrizia Boesch
Hohenrainstrasse 3
6280 Hochdorf
Telefon 041 911 06 70
verwaltung.hochdorf@prbs.ch
Seelsorgebereichsmusiker (EG 13) m/w/d
Die Pastorale Einheit Bergheim/Erft sucht wegen Ruhestandseintritt des Stelleninhabers zum 01. Januar 2026 oder zum nächstmöglich folgenden Termin einen
Seelsorgebereichsmusiker (EG 13) m/w/d
unbefristet in Vollzeit.
Die drei Seelsorgebereiche der Pastoralen Einheit Bergheim (Bergheim/Erft + Bergheim/Süd + Bergheim/Ost) mit z.Zt. noch 15 eigenständigen Kirchengemeinden fusionieren zum 01.01.2026 zu einer neuen Pfarrei. Pfarrkirche und Dienstsitz ist die Kirche St. Remigius in Bergheim/Erft. Die Stelle wird die zukünftige Aufgabe des leitenden Kirchenmusikers/ der leitenden Kirchenmusikerin der gesamten Pastoralen Einheit Bergheim umfassen.
Wir wünschen uns:
- Neukonzeption und Umsetzung der kirchenmusikalischen Arbeit in der neugegründeten Flächenpfarrei mit ca. 15.000 Katholiken.
- Enge vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem (in Teilen neuen) Pastoralteam, der Verwaltungsleitung, den z.Zt. $ KirchenmusikerInnen in Vollzeit, zahlreiche Teilzeitkräfte. Aktive Mitarbeit im Pastoralteam.
- Leitung des Remigius-Chores, des Familiensingkreises und des Kinderchores. Die Kinderchorarbeit bietet Potential zum weiteren Aufbau (sehr gerne erwünscht)
Nach Absprache:
- Fortsetzung der Arbeit in den kath. Kindertagesstätten (eine KiTa mit Schwerpunkt Musik (zertifiziert))
- Durchführung besonderer kirchenmusikalischer Veranstaltungen: Orgel/Orchester-Konzerte, Projekte und Weiterentwicklung der Kirchenmusik auf Ebene der gesamten zukünftigen Pfarrei mit verstärktem Blick auf pastoralen Notwendigkeiten und Möglichkeiten.
- Kooperation mit BM.CULTURA GmbH und MEDIO.RHEIN.ERFT
- Zusammenarbeit mit dem Team der KulturKapelle St. Georg/Bergheim (Crossover-Programm) – Konzertflügel ist vorhanden
- „Mehr-als-du-glaubst“-Gottesdienste mit Führung/Anleitung im Team (Popularmusik), weiterer Aufbau einer Band
- Teilnahme an SB-Musiker-Konferenzen im Kreisdekanat des Rhein-Erft-Kreises
- Ausbildungsaufgaben im Rahmen der Basiskurse und der C-Ausbildung
Wir bieten Ihnen:
- Einen attraktiven Arbeitsplatz mit der einmaligen Situation eines „Null-Starts“ einer neuen Pfarrei.
- Die Pastorale Einheit ist im Besitz von 18 Orgeln und verfügt über interessante, teils historische Orgeln:
St. Remigius: Späth 1997 mit Haupt- (26/II) und Chororgel (7/I)
St. Laurentius/Quadrath: Mühleisen (1994,25/II)
St. Hubertus: Klais (1965; 29/II)
St. Vinzentius: Klais 1956 (23/II) - Weiterentwicklungen durch Fort- und Weiterbildungen
- Bezahlung nach KAVO (EG 13 bei Vorliegen der Einstellungsvoraussetzungen) in Anlehnung an den TVÖD zuzüglich kirchlicher Zusatzversorgung zur Rentenversicherung
- Möglichkeit zur Teilnahme am Job-Bike-Fahrradleasing, Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket
- Hilfe bei der Suche nach einer geeigneten Wohnung/Haus
- Eine attraktive Umgebung für junge Familien und gute Anbindungen an die naheliegenden Großstädte
Was Sie mitbringen sollten:
- Master-Abschluss oder A-Examen in katholischer Kirchenmusik
- Kirchenmusikalische Vielseitigkeit sowie die Fähigkeit, Menschen für und mit Musik zu begeistern, und multiplikatorisches Talent zur Begeisterung von (jungen) Menschen
- Freude an der Arbeit im Team und gute Koordinations- und Organisationsfähigkeit
- Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und Interesse am Leben der Gemeinde
Wenn wir Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 30.04.2025 bevorzugt per E-Mail an die Verwaltungsleitung:
Birgit Speuser
Kirchstraße 43
50126 Bergheim
Tel. 02271/4886000
Birgit.Speuser@Erzbistum-koeln.de
Für Rückfragen steht Ihnen der Regionalkantor des Rhein-Erft-Kreises, Herr Torben Schleiden zur Verfügung.
Tel. 015168540062 | torben.schleiden@erzbistum-koeln.de
(Als Termin für das Bewerbungsverfahren ist der 22. Mai 2025 geplant.)
A-Kirchenmusiker (M/W/D) in Vollzeit
A-Kirchenmusiker
(M/W/D) in Vollzeit
für die katholische Stadtkirche Bad Reichenhall
Start: 01. Juni 2025 oder später | Umfang: 39 Std./Woche
Sie sind ein kreativer Mensch mit Herz und Leidenschaft für Kirchenmusik? Dann werden Sie Teil unseres Teams in der katholischen Stadtkirche Bad Reichenhall und gestalten Sie die Zukunft der Kirche hier vor Ort aktiv mit!
Das liebenswerte Ambiente und die mondäne Weltoffenheit in alpiner Landschaft bilden den eigentlichen Wesenszug der Kreisstadt Bad Reichenhall mit etwa 20.000 Einwohnern. Nur wenige Kilometer entfernt befindet sich die Mozartstadt Salzburg. Nicht weniger attraktiv sind jedoch die eigenen zahlreichen Kultureinrichtungen, mit denen wir gut vernetzt sind und die sich auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen freuen.
Ihre Aufgaben
- Musikalische Gestaltung & Begleitung verschiedener Gottesdienstformen
- Leitung, Weiterentwicklung & Neuaufbau verschiedener Chorgruppen und einer Schola
- Organisation & Durchführung von Orchestermessen & unterschiedlicher Konzertformate
- Entwicklung & Umsetzung innovativer Formen geistlicher Musik
- Planung, Öffentlichkeitsarbeit & Koordination der Kirchenmusik und der kirchenmusikalischen Dienste
- Budgetplanung & -kontrolle
- Zusammenarbeit mit ökumenischen Partnern & anderen kulturellen Akteuren der Region
- Ausbildung des kirchenmusikalischen Nachwuchses sowie Begleitung von Kantoren & Lektoren
- Musikalische Früherziehung in unseren katholischen Kindertagesstätten
Ihr Profil
- Studium der katholischen Kirchenmusik mit Masterabschluss (A-Examen)
- Freude an der musikalischen Gestaltung der Liturgie
- Offenheit für alle Bereiche der Kirchenmusik und Wertschätzung verschiedener musikalischer Formen
- Eigeninitiative, organisatorisches Geschick, Begeisterungs- & Teamfähigkeit
- Flexibilität & Freude am Networking
- Positive Einstellung gegenüber dem kirchlichen Dienst & dem katholischen Glauben
- Routinierter Umgang mit PC, digitalen Medien und Notenschreibprogrammen
Unsere Benefits
- Attraktive Orgeln in den großen Pfarrkirchen aus verschiedenen Epochen (u.a. Mathis, III/ 36, )
- Kreativer Freiraum & eigenverantwortliches Arbeiten sowie Raum für Ideen & Innovationen
- Engagierte Sängerinnen & Sänger sowie unterstützende Mitglieder einer lebendigen Gemeinde
- Eine wichtige Rolle in der von Musik und Kultur geprägten Stadt Bad Reichenhall und Umgebung
- Einen sicheren Arbeitsplatz mit attraktiver Vergütung nach ABD (entspricht TVöD) mit zusätzlichen Sozialleistungen der kath. Kirche wie z. B. Beihilfe & sonstige Mitarbeitervergünstigungen
- Eigenes Arbeitszimmer im Verwaltungszentrum der Stadtkirche
- Gute Zusammenarbeit mit Pfarrer und Pastoralteam
Sie möchten Teil unseres Teams werden?
Dann bewerben Sie sich jetzt bis 9.5.2025 bei uns!
Katholische Stadtkirche Bad Reichenhall
z. Hd. Herrn Dekan Pfr. Markus Moderegger
Salzburger Str. 30
83435 Bad Reichenhall
dekan-bgl@ebmuc.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kirchenmusiker (m,w,d)
Die katholische Kirchengemeinde
St. Willibrord in Kleve
sucht zum 01.10.2025
einen Kirchenmusiker (m,w,d)
in unbefristeter Anstellung mit einem Beschäftigungsumfang von bis zu 39 Wochenstunden, der bei Bedarf angepasst werden kann
Es stehen in unseren Kirchen u.a. folgende klangschöne Orgeln zur Verfügung:
St. Willibrord Kellen: Eisenbarth 2000 (22/III/Ped.), St. Willibrord Rindern: Klais 1994 (25/II/Ped.) und die historischen und unter Denkmalschutz stehenden Orgeln in St. Mauritius Düffelward: Rütter (1856, 10/I/angeh. Ped.) und in St. Martinus Bimmen: Heynemann 1778 (7/I/angeh. Ped.).
Ihre Aufgaben:
- musikalische Gestaltung der Gottesdienste und Kasualien
- Leitung des Kirchenchores St. Willibrord Kleve und des Instrumentalkreises
- Aufbau von Kinder- und Jugendchören; hierzu: Kooperation mit den Kindergärten und Grundschulen der Pfarrei
- Interesse an der Organisation und Durchführung von Konzerten / Möglichkeit der Kooperation mit dem Förderkreis „Musica Sacra“ in der Düffelt e.V.
- Verantwortung für die Orgelpflege
Sie überzeugen uns mit:
- einem abgeschlossenen Studium der Kirchenmusik oder vergleichbarer Qualifikation
- Begeisterungsfähigkeit mit Liebe zur Vielfalt der Kirchenmusik
- Freiheit für eigene Ideen und Kreativität
- ausgesprochener sozialer Kompetenz und der Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Haupt- und Ehrenamtlichen sowie mit den nebenamtlichen Kirchenmusiker*innen der Pfarrei
- pädagogisches und organisatorisches Geschick
- Ein aus christlichem Glauben getragenes Engagement für die Kirchenmusik
Wir bieten:
- einen sicheren Arbeitsplatz mit attraktiven Rahmenbedingungen in einem vielseitigen Arbeitsumfeld am schönen Niederrhein
- Vergütung nach KAVO mit den üblichen Sozialleistungen einschließlich der Altersvorsorge über die KZVK
- Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
- Möglichkeit des Fahrradleasings
- Unterstützung bei der Wohnungssuche / Beratung in allen offenen Fragen rund um das neue Betätigungsfeld
Wir freuen uns auf Ihre Nachfrage, Ihren Besuch oder Ihre aussagekräftige Bewerbung.
Für die Pfarrei St. Willibrord in Kleve: Christel Winkels Tel: 02821- 719130305
Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 16.06.2025, gern auch per E-Mail an:
Zentralrendantur Emmerich-Kleve,
Personalabteilung, Rindernscher Deich 45, 47533 Kleve
e-mail: zr-emmerich-kleve-personal@bistum-muenster.de
Kirchenmusiker/in (m/w/d)
Der Evangelische Kirchenkreis Niederlausitz besetzt drei Kirchenmusikstellen im Norden des Kirchenkreises neu. Gewünscht ist eine Zusammenarbeit in einem Teamkantorat.
In der Region Lübben/Spreewald wird eine/ein
Kirchenmusiker/in (m/w/d)
mit Schwerpunkt Popularmusik und Bläserausbildung (Stellenumfang: 100%, KM1-Stelle)
ab dem 01.09.2025 gesucht.
Dienstort ist die Evangelische Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Lübben und Umland. Lübben ist die Kreisstadt des Landkreises Dahme-Spreewald und ca. 70 km südlich von Berlin gelegen. Die Stadt hat eine gute Verkehrsanbindung an die Hauptstadt Berlin. Das Leben in der Stadt mit 14.000 Einwohnern wird besonders im Sommer durch den Tourismus geprägt. Die Stadt bietet eine gute Infrastruktur. Es sind alle Schulformen vorhanden.
Die Paul-Gerhardt-Kirche ist die letzte Wirkungsstätte des Theologen und Kirchenlieddichters Paul Gerhardt (1607–1676). In der Kirche befindet sich eine spätromantische Schuke-Orgel mit 29 Registern. Zur Region Lübben gehören Kirchengemeinden in und um Lübben.
Erwartet werden:
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, besonders in Hinblick auf ein Teamkantorat
- eine kreative Persönlichkeit mit Motivationskraft, die den Dienst als wesentlichen Bestandteil des Gemeindelebens und der Verkündigung versteht
- Begeisterung und Offenheit für neues Liedgut
Die Aufgaben sind:
- die musikalisch lebendige Gestaltung der Gottesdienste (gerne auch auf dem Piano) in der Region Lübben (in der Regel zwei Gottesdienste am Wochenende)
- Entwicklung eines neuen Chorformates
- Aufbau von Bandarbeit zur Begleitung des Chores und der musikalischen Gestaltung der Gottesdienste
- die Leitung des Lübbener Posaunenchores (ca. 20 Mitglieder)
- die Ausbildung von Bläsernachwuchs in der Nordregion
- die Organisation von Konzerten, insbesondere der Sommermusiken in der Paul-Gerhardt-Kirche
- die Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von jährlichen Paul-Gerhardt-Wochen in Lübben
Die genaue Festlegung der Arbeitsaufgaben erfolgt nach der Stellenbesetzung unter Mitwirkung der künftigen Stelleninhaberin/des künftigen Stelleninhabers auf der Grundlage der in der Landeskirche geltenden Richtlinie zur Berechnung des Beschäftigungsumfanges für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker auf KM1-, KM2- und KM3-Stellen. Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der ACK.
Die Vergütung erfolgt gemäß Tarifvertrag der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (TV-EKBO).
Die Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte bis zum 30. April 2025 an:
Superintendentur des Evangelischen Kirchenkreises Niederlausitz
z.Hd. Superintendent Thomas Köhler
Paul-Gerhardt-Str. 2
15907 Lübben
E-Mail: superintendent@kirchenkreis-niederlausitz.de
Auskünfte erteilen:
Superintendent Thomas Köhler, Telefon: 03546/1791422, E-Mail: superintendent@kirchenkreis-niederlausitz.de
Pfarrer Martin Liedtke (Lübben), Telefon: 03546/7347, E-Mail: pfarramt@paul-gerhardt-luebben.de
Kreiskantor KMD Andreas Jaeger, Telefon: 035322/181160, E-Mail: a.jaeger@ekbo.de
Die Vorstellung findet am Freitag, 20. Juni 2025, in Lübben statt.
Dekanatskirchenmusiker/-in (m/w/d)
Die Katholische Kirchengemeinde Sankt Maria - Heilig Geist Schramberg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart suchen zum 01.12.2025
eine/n Dekanatskirchenmusiker/-in (m/w/d)
mit Bachelor / B-Examen katholische Kirchenmusik
Die große Kreisstadt Schramberg (www.schramberg.de) mit ihren 21.200 Einwohnern und 6 Stadtteilen liegt landschaftlich reizvoll in fünf Tälern des mittleren Schwarzwalds. Sie ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Rottweil und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Ursprünglich Uhren- und Industriestadt, hat sich Schramberg heute zu einer modernen Stadt entwickelt, die Kultur, Bildung, Sport, Freizeit, Natur, Einkaufsmöglichkeiten und vieles mehr bietet. Alle Schularten sind vor Ort vorhanden.
Die katholische Kirchengemeinde (www.kath-schramberg-lauterbach.de) verfügt über zwei Kirchen: St. Maria (erbaut 1838-1844 Carl Christian Nieffer, Orgel: Eberhard Friedrich Walcker, 1844 III/36, op. 46, mechanische Kegelladen, Pedal Schleifladen) und Hl. Geist (erbaut 1912-14 Josef Cades, Orgel: Gebr. Späth 1925 II/35 op. 322 pneumatische Kegelladen). Nähere Informationen zu den Instrumenten unter www.schramberger-orgelkonzerte.de. Ein eigenes Büro steht im Pfarrhaus zur Verfügung. Eine Dienstwohnung kann zur Verfügung gestellt werden, alternativ helfen wir gerne bei der Wohnungssuche.
Der Stellenumfang von 100 % setzt sich zusammen aus dem Dienst in der Kirchengemeinde/Seelsorgeeinheit (75 %) und dem Dienst als Dekanatskirchenmusiker/-in (25 %). Der jetzige Stelleninhaber tritt in Altersruhestand.
Ihre Aufgaben:
In der Kirchengemeinde/Seelsorgeeinheit
- Leitung bzw. Aufbau der Chöre (Kirchenchor, Frauenschola, Gregorianikschola, Jugendschola, Kinderschola)
- Leitung des projektbezogenen Vocalensembles
- Orgeldienste in den beiden Kirchen St. Maria und Hl. Geist
- Koordination, Schulung und Begleitung der Kantorendienste in den Gottesdiensten
- Mitarbeit im Vorstand des Vereins „Schramberger Orgelkonzerte“ (künstlerische Leitung)
- Organisation und Veranstaltung von Konzerten und geistlichen Abendmusiken oder ähnlichem (z.B. Musik zur Marktzeit im Advent)
- Zukünftig könnten im Rahmen der diözesanen Gemeindeentwicklung auch Aufgaben in der Seelsorgeeinheit möglich sein
Im Dekanat Rottweil
- Unterrichtstätigkeit in den diözesanen Ausbildungsgängen
- Fortbildungsangebote für nebenamtliche Kirchenmusiker/ -innen
- Kantoren- und Lektorenschulungen (in Zusammenarbeit mit den anderen Dekanatskirchenmusiker /-innen der Region)
- Organisation von Dekanatschortagen
- Fachdienst Kirchenmusik im Dekanat
Wir wünschen uns:
Die kirchenmusikalische Arbeit soll geprägt sein von musikalischer Kompetenz, pädagogischem Geschick, kreativer Gestaltung der Gottesdienste und Konzerte, der Teilnahme am Leben der Gemeinde sowie von einer spirituellen religiösen Grundhaltung. Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und die Identifikation mit ihrem Auftrag ist ebenso wünschenswert wie die Bereitschaft zur Kooperation mit den pastoralen Diensten.
Anstellung und Entgelt richten sich nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart (AVO-DRS), vergleichbar dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 11 nach AVO. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 04. Mai 2025 an:
Kath. Pfarramt St. Maria
Am Brestenberg 4
78713 Schramberg
E-Mail: SanktMaria-HeiligGeist.Schramberg@drs.de.
Informationen erteilt: KMD Rudi Schäfer, Tel. 07422/20329.
Chorleitung (m/w/d)
Die evangelische Gesamtkirchengemeinde Ulm besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Chorleitung (m/w/d)
unbefristet mit einem Stellenumfang von 50% (G 2, EG 12).
Das Oberzentrum Ulm (ca. 129.000 Einwohner) bietet mit seiner Universität, den Hochschulen sowie zahlreichen kulturellen Einrichtungen ein attraktives Lebensumfeld. Die evangelischen Kirchen gehören zu den zentralen Begegnungsorten der Stadtgesellschaft mit einem vielfältigen gottesdienstlichen und künstlerischen Leben. Im Zusammenwachsen der Kirchengemeinden besteht eine große Chance für kirchenmusikalische Aktivitäten.
Die Stelle der Chorleitung hat ihren Dienstsitz an der Martin-Luther-Kirche.
Zu den Aufgaben gehören:
- Neuaufbau eines popmusikalischen Schwerpunkts zu einem einladenden Singangebot für die Gesamtkirchengemeinde Ulm.
- Übernahme der bisher am Münster angesiedelten Kinderchorarbeit.
- Kirchenmusikalische Veranstaltungen und Mitwirkung bei Gemeindeveranstaltungen und Gottesdiensten.
Wir freuen uns auf eine Persönlichkeit, die Menschen generationsübergreifend zum Singen und gemeinsamen Musizieren bringt, um so mit den gewohnten Weisen oder in neuen Tönen Gottes Liebe zu uns Menschen zu verkündigen. Uns ist wichtig, dass die Stelle der Chorleitung sich an die Breite der musikalisch Interessierten richtet und sich für diese einbringt.
Sie erwartet ein interessiertes Team an Haupt- und Ehrenamtlichen, sehr gute Probenmöglichkeiten im Gemeindehaus der Martin-Luther-Kirche und im Haus der Begegnung und vor allem Menschen, die sich auf Sie freuen.
Anstellungsvoraussetzungen der Evang. Landeskirche in Württemberg sind ein abgeschlossenes Kirchenmusikstudium, das einjährige Berufspraktikum oder fünf Jahre Berufserfahrung im Hauptamt sowie die Mitgliedschaft in einer der Gliedkirchen der EKD.
Für Auskünfte stehen zur Verfügung:
Dekan Dr. Torsten Krannich (Tel. 0731 24889); Pfarrer Peter Heiter (Tel. 0731 22728); Bezirkskantor
Cornelius Weißert (07344 960826); Landespopkantor Urs Bicheler (Tel. 0711 2149-913); Münsterkantor
Friedemann Johannes Wieland (Tel. 0731 28940).
Ihre Bewerbung senden Sie bitte möglichst digital bis zum 27.04.2025 an:
Evangelische Gesamtkirchengemeinde Ulm
Personalabteilung
Grüner Hof 1
89073 Ulm
E-Mail: bewerbung@kirche-diakonie-ulm.de.
Stadtorganist (m/w/d)
Die evangelische Gesamtkirchengemeinde Ulm besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
eines Stadtorganisten (m/w/d)
unbefristet mit einem Stellenumfang von 50% (G 2, EG 12) darin ein Bezirksauftrag (20%).
Das Oberzentrum Ulm (ca. 129.000 Einwohner) bietet mit seiner Universität, den Hochschulen sowie zahlreichen kulturellen Einrichtungen ein attraktives Lebensumfeld. Die evangelischen Kirchen gehören zu den zentralen Begegnungsorten der Stadtgesellschaft mit einem vielfältigen gottesdienstlichen und künstlerischen Leben. Im Zusammenwachsen der Kirchengemeinden besteht eine große Chance für kirchenmusikalische Aktivitäten.
Die Stelle des Stadtorganisten (30% Dienstumfang) hat ihren Dienstsitz an der Martin-Luther-Kirche.
Zu den Aufgaben gehören:
- Organisten- und liturgisch-musikalischer Dienst bei Gottesdiensten und Kasualien in der Martin-Luther-Kirche, an der Pauluskirche und am Ulmer Münster.
- Kirchenmusikalische Veranstaltungen und Mitwirkung bei Gemeindeveranstaltungen und Gottesdiensten.
Der Bezirksauftrag (Dienstumfang 20%) umfasst im Wesentlichen Orgelunterricht und Fortbildungsangebote in Absprache mit dem Bezirkskantorat.
Wir freuen uns auf eine Persönlichkeit, die an drei besonderen Wirkungsstätten den Klang der Ulmer Orgeln entfaltet.
Es erwarten Sie historische Kirchen, sehr gute Orgeln und vor allem Menschen, die sich auf Sie freuen.
In den Kirchen sind vorhanden: Martin-Luther-Kirche: Orgel Walcker 1928 (III/44), 2010 renoviert von Orgelbau Lenter. Ulmer Münster: Hauptorgel Walcker (V/99), 1996 renoviert. Pauluskirche: Orgel Link (IV/62), 2014 renoviert von Orgelbau Gaida.
Anstellungsvoraussetzungen der Evang. Landeskirche in Württemberg sind ein abgeschlossenes Kirchenmusikstudium, das einjährige Berufspraktikum oder fünf Jahre Berufserfahrung im Hauptamt sowie die Mitgliedschaft in einer der Gliedkirchen der EKD.
Für Auskünfte stehen zur Verfügung:
Dekan Dr. Torsten Krannich (Tel. 0731 24889); Pfarrer Peter Heiter (Tel. 0731 22728); Bezirkskantor
Cornelius Weißert (07344 960826); Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland (Tel. 0731 28940).
Ihre Bewerbung senden Sie bitte möglichst digital bis zum 27.04.2025 an:
Evangelische Gesamtkirchengemeinde Ulm
Personalabteilung
Grüner Hof 1
89073 Ulm
E-Mail: bewerbung@kirche-diakonie-ulm.de.
Die Vorstellung erfolgt in zwei Schritten: Die Vorstellungsgespräche finden online statt. Die musikalische Vorstellung ist am 31. Mai 2025 geplant.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden begrüßt. Eine gleichzeitige Bewerbung auf die ausgeschriebene Chorleitungsstelle ist möglich.
Orgelprofessor*in (m/w/d)
Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) als viertgrößte Landeskirche innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit fast zwei Millionen Mitgliedern hat zum nächstmöglichen Termin für die Hochschule für Kirchenmusik (zukünftig in Witten)
ein*e Orgelprofessor*in (m/w/d)
mit einem Stellenumfang von 50%
unbefristet zu besetzen. Der Dienstsitz ist Witten. Eine räumliche Nähe des Wohnorts zum Dienstsitz ist erwünscht.
Die Hochschule für Kirchenmusik (HfK) ist mitten in einem zukunftsweisenden Entwicklungsprozess. Dazu gehört u.a. die Zusammenführung der beiden Flügel der Hochschule Klassik und Popular am gemeinsamen Standort Witten. Die klassische Kirchenmusikausbildung hat eine lange Tradition in Westfalen und wird in Witten mit großem Engagement und künstlerischer Qualität integriert und weiterentwickelt. Der/dem neuen Orgelprofessor*in wird eine zentrale Rolle im Entwicklungsprozess zukommen.
Ihre Aufgaben, unsere Erwartungen, was wir Ihnen bieten sowie alle weiteren Informationen zum Bewerbungsverfahren, dem Ablauf und der Besetzung des Auswahlgremiums erhalten Sie hier:
Teilzeitprofessur (50% / W2) Orgel-Improvisation und Orgel-Literaturspiel
An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist eine
Teilzeitprofessur (50% / W2) Orgel-Improvisation und Orgel-Literaturspiel
zum 1.10.2025 ausgeschrieben.
Vorbehaltlich einer abschließenden Entscheidung des Präsidiums wird ab 1.10.2026 eine Erhöhung auf Vollzeit angestrebt.
Weitere Infos dazu unter:
https://www.hfmt-hamburg.de/hochschule/aktuelles/offene-stellen
Kantor / Kantorin (m/w/d)
In der Evangelischen Paulusgemeinde Berlin-Zehlendorf ist zum 01.01.2026 die Stelle
eines Kantors/einer Kantorin (m/w/d)
neu zu besetzen mit einem Stellenumfang von 75% KM 3. Der bisherige Stelleninhaber tritt in den Ruhestand.
Die Gemeinde strebt eine Erhöhung des Stellenanteils durch Drittmittel an.
Die Paulusgemeinde bildet ein Zentrum der Kirchenmusik im Südwesten von Berlin. Mit der Pauluskirche, ihren beiden einzigartig profilierten Orgeln und ihrer hervorragenden Akustik bietet sie beste Bedingungen für anspruchsvolle Kirchenmusik in verschiedenen Formaten. Sie ist als Konzertort hervorragend eingeführt.
Die Verkündigung durch Musik in Gottesdienst und Konzert gehört zum Selbstverständnis der Gemeinde. Durch die Berliner Bach Gesellschaft e.V., Förderverein der Kirchenmusik an der Pauluskirche Zehlendorf, wird die Organisation und Durchführung der Konzertarbeit wesentlich gestützt/unterstützt/finanziert.
Geboten wird:
In der Pauluskirche mit über 500 Sitzplätzen
- eine Orgel aus der Orgelbauwerkstatt Rowan West (2013)
- eine französisch-symphonische Orgel BOW Karl Schuke orientiert am Spätstil Cavaillé-Coll (2013).
In der Alten Dorfkirche Zehlendorf
- eine 2-manualige Orgel, BOW Karl Schuke (1991/2020).
Außerdem:
- eine leistungsfähige Kantorei mit 2-3 Oratorien/Konzerten im Jahr
- einen Morgenchor
- langjährige Zusammenarbeit mit der Orgelklasse der Universität der Künste (UdK)
- Kinderchor, Blockflötenensemble, Bläserkreis bzw. Bläsernachwuchsarbeit je unter eigener Leitung
- zwei Flügel (Blüthner-Konzertflügel, Ibach-Konzertflügel) Klaviere, E-Piano und ein umfangreiches Noten-Archiv.
Zu den Aufgaben gehören:
- Fortführung und Weiterentwicklung der profilierten Musikprogramme in liturgischen Veranstaltungen bzw. thematischer Konzertarbeit,
- Leitung der Kantorei sowie des Morgenchores,
- Orgelkonzerte in verschiedensten Formaten.
In zunehmendem Maße wird auch die Sicherung und Neuentwicklung von Finanzierungsmodellen für kirchenmusikalische Veranstaltungen und Konzerte zu den Aufgaben gehören.
Die genaue Festlegung der Arbeitsaufgaben erfolgt in Absprache mit der/dem gewählten Bewerber*in bei Dienstantritt auf der Grundlage der in der Landeskirche geltenden Richtlinie zur Berechnung des Beschäftigungsumfanges für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker auf KM 1-, KM 2-und KM 3-Stellen.
Erwartet wird:
- Studium der Evangelischen Kirchenmusik mit A-Examen bzw. Master-Abschluss,
- Orgelspiel konzertant und liturgisch auf hohem künstlerischem Niveau,
- hohe musikalische, künstlerische, pädagogische und liturgische Kompetenz,
- Fähigkeit, Laienensembles aller Altersgruppen für ein hohes musikalisches Niveau zu motivieren und zugleich ihre Gemeinschaft zu fördern,
- Lust auf neue Formate und die Weiterentwicklung des musikalischen Angebotes,
- Offenheit sowohl für traditionelle Musik als auch für neues geistliches Liedgut.
Die Vergütung und Zusatzversorgung erfolgt gemäß Tarifvertrag der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (TV-EKBO).
Der Anstellungsträger bietet ein verlässliches Arbeiten im Rahmen des Schutzkonzeptes für Prävention- und Krisenintervention im Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf sowie ein vom Kirchenkreis gefördertes Job/-Deutschlandticket.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung im Bewerbungsprozess vorgezogen.
Weitere Informationen und Beschreibungen sind zu finden unter www.paulus-musik.de bzw. unter https://paulusgemeinde-zehlendorf.de/ueber-paulus/.
Bewerbungen werden bis zum 23.05.2025 per E-Mail in einem PDF-Dokument an bertram.morbach@gemeinsam.ekbo.de erbeten.
Weitere Auskünfte erteilt Dr. Bertram Morbach, Vorsitzender des Gemeindekirchenrates.
Als Vorstellungstermine sind im Rahmen eines zweistufigen Verfahrens der 21. Juni 2025 und der 28. Juni 2025 geplant.
A-Kirchenmusikstelle / Kirchenmusikdirektor:in (w/m/d)
An der Ev.-luth. Stadtkirche St. Marien zu Celle ist zum 1. August 2025 die A-Kirchenmusikstelle neu zu besetzen, verbunden mit dem Amt der/des
Kirchenmusikdirektor:in (w/m/d)
(100% | unbefristet | EG 15 TV-L)
Celle ist eine Kreisstadt (70.000 Einwohner) mit einer kulturell interessierten Bürgerschaft und einem vielfältigen Angebot. Für die Stadtkirchengemeinde stellt die Kirchenmusik einen wesentlichen Teil ihres Profils dar. Besondere kirchenmusikalische Veranstaltungen haben eine lange Tradition. An der Stadtkirche gibt es eine zusätzliche unbefristete Assistenzstelle (50% B), die in Zusammenarbeit mit der/dem neuen Kirchenmusikdirektor:in besetzt werden soll.
Die Aufgaben an der Stadtkirche (60%) umfassen:
• Gestaltung der Gottesdienste in St. Marien in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten
• Organistendienst im Wechsel mit der Assistenz sowie Orgelkonzerte
• Leitung der Celler Stadtkantorei e. V. sowie Gesamtleitung der Kirchenmusik an St. Marien
• regelmäßige Aufführungen großer geistlicher Chor- und Orchesterwerke aller Epochen
• Mitarbeit in der gestaffelten Kinder- und Jugendchorarbeit
• Kooperation insbesondere mit dem Juventis Jugendchor
Die übergemeindliche Tätigkeit als Kirchenmusikdirektor:in (40%) umfasst:
• Fachaufsicht und -beratung in fünf Kirchenkreisen und Mitwirkung bei Visitationen
• Leitung der Kantor:innenkonvente und fachliche Begleitung der Kirchenmusiker:innen
• Aus- und Fortbildung nebenberuflicher Kirchenmusiker:innen in Zusammenarbeit mit den Kantor:innen des Bezirks
• Leitung des regionalen C-Kurses und Abnahme von C- und D-Prüfungen
• Mitarbeit im KMD-Konvent der Landeskirche
Für die Arbeit stehen zur Verfügung:
• eine 1999 von der Werkstatt Rowan West überarbeitete Orgel von 1653 (III/P/50)
• eine Digitalorgel auf der Seitenempore sowie eine Truhenorgel
• zwei Flügel, Klavier und Cembalo
• die Kantorei hat einen eigenen Probenraum mit reichhaltiger Notenbibliothek
• eine Sekretärin im Kirchenmusikbüro mit zurzeit 16,25 Wochenstunden
Anstellungsvoraussetzung ist der Master-Abschluss (A-Prüfung) Kirchenmusik. Die Stelle ist geprägt durch ufgaben im Bereich der Verkündigung und der evangelischen Bildung. Daher wird grundsätzlich die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der EKD vorausgesetzt. Bewerbungen von Personen mit Behinderungen sehen wir mit Interesse entgegen. Für die Tätigkeit im Bezirk ist ein PKW-Führerschein erforderlich. Die Vollzeitstelle ist unbefristet und wird nach Entgeltgruppe 15 TV-L vergütet.
Termine:
Bewerbungsschluss: 30.04.2025
Vorstellungsgespräche: 03.06.2025
Musikalische Vorstellung: 11.06.2025 und 19.06.2025
Einen ausführlichen Ausschreibungstext sowie die Kontaktdaten finden Sie unter: www.stadtkirche-celle.de
Kirchenmusiker (m / w / d)
Im Kirchenkreis Falkensee (Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz [EKBO])
ist in der Ev. Mirjam-Kirchengemeinde die Stelle eines
Kirchenmusiker (m / w / d)
als KM 1 Stelle zu 50 % schnellstmöglich wieder zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt gemäß Tarifvertrag der EKBO. Die Aufgaben dieser Stelle umfassen die Leitung des Kirchenchores, 15 Mitglieder, Orgelspiel in 1-2 Gottesdiensten der fünf Dorfkirchen der Gemeinde, Planung und Durchführung von mind. einem Chor- und einem Orgel-Konzert im Jahr. Die Qualifikation für die Stelle: gern Musik machen zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen, offen sein für projektbezogene Arbeit und Lust haben, eigene Impulse zu setzen, mindestens über den Bachelor (B-Prüfung) in Kirchenmusik und die Anstellungsfähigkeitsurkunde B (KM1/KM2) der EKBO verfügen, Mitglied in der EKBO oder einer anderen evangelischen Landeskirche sein, im Besitz eines polizeilichen Führungszeug-nisses sein. Die Stelle bietet: eine unbefr. Anstellung mit Vergütung nach Tarifvertrag TV-EKBO, 30 Tage Urlaub (anteilig, analog zum Stellenumfang), regelm. planbare freie Wochen- enden, Jahressonderzahlung und ggf. Kinderzuschlag, kirchliche Zusatzversicherung (Altersvorsorge). Die Kirchen und Orgeln der Mirjamgemeinde: https://redstorage.gemeinsam.ekbo.de/d/25f4796ea7ca4021ad1b/
Für nähere Auskünfte stehen zur Verfügung: Pfarrer Christoph Dielmann, 01796601198 (christoph.dielmann@gemeinsam.ekbo.de) oder Kreiskantorin Therese Härtel, 03322-842332, (therese.haertel@gemeinsam.ekbo.de). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 30. 04. 2025 zu richten an den Kreiskirchenrat Falkensee, Bahnhofstr. 61, 14612 Falkensee z. Hd. Pfarrer. Dr. Bernhard Schmidt,(bernhard.schmidt@gemeinsam.ekbo.de). Die Wahlprobe findet am 20. Mai 2025 in Fahrland statt.
A-Kantor:in – für die Kirche am Meer
Der Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven sucht zum 1.7.2025 eine:n
A-Kantor:in – für die Kirche am Meer!
(m/w/d) unbefristet in Vollzeit (100%).
Die kreisfreie Stadt Wilhelmshaven ist als Oberzentrum Teil der Metropolregion Nordwest. Die zukunftsorientierte Nordseestadt ist Standort der Jade-Hochschule, verschiedener wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen, des Tiefwasserhafens mit dem Jade-Weser-Port und des Hauptstützpunkts der Deutschen Marine. Als weltoffene Hafenstadt bietet sie ein reiches kulturelles Angebot von der Landesbühne Niedersachsen-Nord bis zur Kunsthalle. Alle Schulformen am Ort und die Nähe zum Wasser am Südstrand oder am Bontekai machen die „Grüne Stadt am Meer“ zu einem touristischen Anziehungspunkt und für ihre Einwohnenden so lebenswert.
- Tätigkeitsschwerpunkt des Stadtkantorats ist Wilhelmshaven mit Spielstätte in der Kirchengemeinde Bant (Banter Kirche, 500 Plätze, Führer-Orgel (III/38), ausgezeichnete Akustik).
- Die neun Ev.-luth. Kirchengemeinden im Stadtgebiet begreifen sich als gemeinsamer Entwicklungsraum und freuen sich auf die Mitgestaltung im interprofessionellen Team.
- Gegenseitige Unterstützung bei musikalischen Aktivitäten im Kirchenkreis wie den Kirchenmusiktagen-Nord in Zusammenarbeit mit dem Kreiskantorat in Jever und dem Kantorat in Varel wird großgeschrieben.
- Es besteht ein lebendiger ökumenischer Austausch mit den beiden hauptamtlichen Kantoren der Katholischen und der Neuapostolischen Kirche.
Wenn Sie mit Ihrer Liebe zum Kantorenamt Menschen für Kirche, Glauben und Musik begeistern möchten, freuen wir uns auf eine sympathische und kommunikative Persönlichkeit, die als Teamplayer:in die verschiedenen Sparten der Kirchenmusik auf hohem Niveau gestaltet durch
- künstlerisches Orgelspiel und variationsreiche Begleitung in klassischen und neuen Stilen
- eine aktive Rolle in der Transformation unserer Gottesdienstlandschaft mit der Entwicklung neuer liturgischer Formate, die Mitwirkung an City- und Kulturkirchenarbeit, musikalischer Begleitung von Gottesdiensten an anderen Orten, Offenheit für Popularmusik
- Fortführung der bedeutenden Tradition der Banter Kantorei in Gottesdienst und Konzert
- kompetente Förderung junger Stimmen in einem sozial herausfordernden Stadtquartier
- die Begleitung der aktiven nebenberuflichen Kirchenmusiker:innen, für die wir uns neue Impulse mit Blick auf die Zukunft wünschen
- Erweiterung der Öffentlichkeitsarbeit auf Social Media und Innovationen, die Sie mit uns gemeinsam nach Ihren Neigungen und Fähigkeiten entwickeln
Wir bieten Ihnen
- eine unbefristete Vollzeitstelle mit Vergütung bis zu E TV-L 13 mit allen üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL)
- die Teilnahme an unserer betrieblichen Gesundheitsförderung (Hansefit)
- den achtsamen Umgang mit schöpferischen Pausen (regelmäßige freie Wochenenden)
- ein engagiertes Team von Haupt-, Ehren- und Nebenamtlichen
- ein gut ausgestattetes Kantoratsbüro im Gemeindehaus
- eine Unterstützung bei der Wohnungssuche (auf Wunsch)
Wenn Sie ein abgeschlossenes Studium der Kirchenmusik (A-Prüfung, Master) haben, freuen wir uns über eine Bewerbung.
Da die Stelle durch Aufgaben im Bereich Verkündigung geprägt ist, setzen wir die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der EKD für die Anstellung voraus.
Wir bitten um Zusendung der Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument mit Betreff „Stadtkantorat WHV“ bis zum 29. April 2025 an: Personal.RDSFRW@kirche-oldenburg.de
Für Fragen und weitere Informationen stehen gerne zur Verfügung:
LKMDn Beate Besser beate.besser@kirche-oldenburg.de 0441-7701.136
Kreispfarrer Christian Scheuer kreispfarrer@kirche-am-meer.de 04422-5069.000
Kreiskantor Klaus Wedel kreiskantor@kirche-am-meer.de 0176-78265023
Pfarrerin Anke Stalling anke.stalling@kirche-oldenburg.de 04421/21876
Bitte reservieren Sie sich die Termine zur Vorstellung am 2. und 3. Juni 2025.
Ausführliche Ausschreibung: www.kirche-am-meer.de | www.kirche-whv-sued.de
Kirchenmusikreferent:in (m/d/w)
Kirchenmusik öffnet Herzen, Türen und ganze Welten.
Die Musiklandschaft der Gemeinden der Bremischen Evangelische Kirche ist vielfältig. Das Repertoire reicht von traditioneller Kirchenmusik bis zu Pop, Gospel und Jazz oder experimentellen Formaten. Daher suchen wir zum 1.September 2025 eine:n engagierte:n Referent:in (m/d/w) für Kirchenmusik in Teilzeit (50%), um das vielfältige kirchenmusikalische Leben zu fördern. Zu den Aufgaben gehören die Zusammenarbeit mit dem Landeskirchenmusikdirektor:in, Beratung der Kirchenleitung, Konzeptentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit. Voraussetzung sind ein kirchenmusikalisches Studium (B), praktische Erfahrung sowie gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten. Das Angebot umfasst ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld, ein motiviertes Team und gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Weitere Infos unter: www.kirche-bremen.de
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 30. März 2025 an bewerbung@kirche-bremen.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an
Frau Dr. Jutta Schmidt (jutta.schmidt@kirche-bremen.de) oder
Landeskirchenmusikdirektor David Schollmeyer (LKMD@kirche-bremen.de) oder
Pastorin Ulrike Oetken (ulrike.oetken@kirche-bremen.de)
Leitung der Singschule „Kreuzberger Kurrende“
Der Evangelische Kirchenkreis Berlin Stadtmitte sucht zum 01.09.2025 oder früher eine
Leitung der Singschule „Kreuzberger Kurrende“
(Schwerpunkt Kinderchorleitung)
für die Gemeinde vor dem Halleschen Tor (Region Kreuzberg) mit einem Stellenumfang von 50%.
Wir bieten:
- eine lebendige und aufgeschlossene Gemeinde im Herzen von Berlin mit etwa 5.800 Mitgliedern
- zwei überregional bekannte Kirchen (Heilig-Kreuz-Kirche und Passionskirche) sowie ein Gemeindezentrum (Wartenburgstr.) mit hervorragenden Proben- und Konzertmöglichkeiten. Perspektivisch steht auch das momentan im Bau befindliche Gemeindezentrum Hornstr. mit eigens für die Kinderchorarbeit konzipierten Räumlichkeiten zur Verfügung.
- ein reichhaltiges kirchenmusikalisches Angebot mit einer generationenübergreifenden Chorarbeit in vielfältigen Gruppen
- Im Kinderchorbereich bestehen im Moment folgende Gruppen: Babysingen, drei Minichöre (4-6 Jahre), ein Kinderchor (ab 1. Klasse). Ein Eltern-Kind-Singen und ein Jugendchor sollen das Angebot perspektivisch vervollständigen
- vielfältige Entfaltungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
- ein offenes, hilfsbereites und motiviertes Team
- einen Förderverein zur Unterstützung der Singschul-Arbeit und einen engagierten Gemeindekirchenrat,der sich für die Belange der Kirchenmusik stark macht
Ihre Aufgaben:
- Künstlerische und administrative Leitung der Singschule Kreuzberger Kurrende
- Leitung und Neuaufbau von Gruppen in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Regionalkantor und Honorarkräften
Wir erwarten:
- kreative, eigenverantwortliche Chorarbeit
- gute pädagogische, chordidaktische und organisatorische Fähigkeiten
- gute Repertoirekenntnisse im Kinderchorbereich
- Initiativen für die lebendige musikalische Gestaltung von Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen der Gemeinde
- Teamfähigkeit und Kommunikationsfreude in der Zusammenarbeit mit Hauptamtlichen, Honorarkräften und Ehrenamtlichen
- mind. Bachelor oder B-Prüfung Kirchenmusik oder eine äquivalente musikalische Ausbildung
- Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche
Die Vergütung erfolgt gemäß TV-EKBO. Anstellungsträger ist der Evangelische Kirchenkreis Berlin Stadtmitte.
Bewerbungen sind bis zum 01.05.2025 zu senden nur per E-Mail, in einem pdf-Dokument zusammengefasst an leitung@kkbs.de. Die praktische Vorstellung soll am Dienstag, den 3.6.2025 stattfinden.
Auskünfte erteilen gern:
Kreiskantor Christoph Ostendorf (0151) 16 52 81 73 c.ostendorf@kkbs.de
Regionalkantor Johannes Stolte (0177) 5621256 johannes.stolte@kght.de
Koordinierender Kirchenmusiker (m/w/d)
Die Katholischen Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt in Mülheim an der Ruhr, Saarn sucht zum 1. September 2025 oder später einen
koordinierenden Kirchenmusiker (m/w/d)
mit einem Beschäftigungsumfang von 100 %
Auf Grund der herausragenden Bedeutung ist diese Stelle als "Kirchenmusikalische Schwerpunktstelle" des Bistum Essen bewertet und bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen nach EG 13 eingestuft.
Unsere Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt mit rd. 12.000 Katholiken umfasst die Klosterkirche der ehemaligen Zisterzienserinnenabtei Kloster Saarn aus dem frühen 13. Jahrhundert und die Gemeindekirche St. Michael mit einer weiteren Filialkirche links der Ruhr in Mülheim an der Ruhr.
Im Pastoralkonzept der Pfarrei bildet die Kirchenmusik in ihren vielseitigen Facetten einen wichtigen pastoralen Schwerpunkt.
In der Gemeinde bestehen:
- die Chor Singschule Himmelfahrt mit drei altersgestaffelten Gruppen mit ca. 70 Sängerinnen und Sängern
- weitere Kinder- und Instrumentalgruppen
- Kooperationen mit Kindergärten und Grundschulen (SingPause)
- Erwachsenenchöre: Chor im Kloster Saarn, Kantorei Herz-Jesu – St. Michael, Familienchor der Pfarrei mit insgesamt ca. 100 Sängerinnen und Sängern
Herausragende Instrumente:
Schwalbennest-, Emporen- und Truhenorgel der Firma Fleiter im Kloster Saarn (28 Register / 2 Manuale und Pedal, Koppelmanual – 9 Register / 1 Manual und Pedal – 4 Register / 1 Manual )
Orgel der Firma Mühleisen (Elsaß) in St. Michael (21 Register / 2 Manuale und Pedal)
Die Konzertreihe Musik im Kloster Saarn
http://www.musik-im-kloster-saarn.de/
Die Gemeinde freut sich auf
einen engagierten Kirchenmusiker, der sich als Bestandteil des pastoralen Teams versteht, und für die über Jahrzehnte entwickelten Felder der Kirchenmusik in gemeinsamer Absprache eigene, neue Konzepte und Strukturen entwickelt und die vorhandenen Chöre weiter ausbaut und entwickelt
Sie dürfen sich freuen auf
ein wertschätzendes und angenehmes Arbeitsklima, ein lebendiges Gemeindeleben, eigenverantwortliches Arbeiten, eine attraktive Vergütung (EG 13, KZVK u.a.) mit den üblichen Leistungen
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
Prof. Werner Schepp, Werner.Schepp@googlemail.com - 0179 21 800 53
Ihre vertraulich behandelten Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und Zeugnissen richten Sie bitte, gerne auch digital, bis zum 10.05.2025 an:
martha.wieczorek@bistum-essen.de
Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt
Frau Martha Wieczorek – Verwaltungsleiterin
Klosterstraße 55 / 45481 Mülheim an der Ruhr
Seelsorgebereichskirchenmusiker / in (m/w/d)
Der katholische Kirchengemeindeverband Hennef-Ost sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / n
Seelsorgebereichskirchenmusiker / in (m/w/d)
In Vollzeit (39 Stunden/Woche)
Zum Kirchengemeindeverband gehören rund 10.000 Katholiken in fünf Kirchengemeinden.
Die vielfältige Orgellandschaft bietet folgende Instrumente:
Blankenberg: Klais 1987, II/17, me.
Bödingen: Schulte 1997, III/24, me.
Happerschoß: Klais 1965, II/16, el.
Uckerath: Oberlinger 1985, III/45, el.
Warth: Weyland 1987, II/26, el. + Chororgel I/5, me. Renovierung 2014 durch Potthoff
Ihre Aufgaben:
- Konzeption und Organisation der Kirchenmusik im Seelsorgebereich
- Orgel- und Kantorendienste
- Leitung der bestehenden Chöre und Weiterentwicklung der Chorlandschaft
- Pflege aller kirchenmusikalischen Epochen
- Aus- und Weiterbildung der ehren- und nebenamtlichen Kirchenmusiker
- Zusammenarbeit mit dem Regionalkantor und der Seelsorgebereichsmusikerkonferenz
- Mitwirkung im Pastoralteam
Ihr Profil:
- Bachelor oder vergleichbarer Abschluss (B-Examen) in Kirchenmusik
- Teamfähigkeit und Offenheit im Umgang mit den Ihnen anvertrauten Menschen
- Kooperationsfähigkeit mit Gemeinden und Gruppen
- Zugehörigkeit zur katholischen Kirche
Wir bieten:
- Ein kollegiales und freundliches Arbeitsklima
- Gestaltungsspielräume
- Bezahlung nach KAVO Gruppe 11 in Anlehnung an den TVÖD
- Kirchliche Zusatzversorgung zur Rentenversicherung
- Möglichkeit zum Abschluss eines Jobtickets und zum Fahrradleasing
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 01.05.2025 mit den üblichen Unterlagen an den
Verwaltungsleiter Markus Ottersbach
Frankfurter Straße 5 f
53773 Hennef
oder per Mail an: Markus.Ottersbach@Erzbistum-Koeln.de
Weitere Informationen erhalten Sie bei Pfarrer Christoph Jansen Tel. 02242 2620