Stellenanzeigen
„Musik & Kirche” bietet den Service, die im Heft veröffentlichten Stellenanzeigen bis zum Erscheinen des nächsten Heftes auch im Internet anzuzeigen – kostenlos zusätzlich zur Insertion im Heft.
Wenn auch Sie eine Stellenanzeige veröffentlichen möchten, schreiben Sie uns:
Kerstin Bastian · Anzeigenabteilung
E-Mail: bastian@baerenreiter.com
Tel. 0561 3105-186 · Fax 0561 3105-310
Organist (m/w/d) gesucht
Katholische Kirchengemeinde St. Margareta
Organist (m/w/d) gesucht
Beschäftigungsumfang flexibel: zwischen 19,5 bis 27h/Woche.
Unbefristete Einstellung ab sofort möglich
Ihre Aufgaben
- Liturgisches Orgelspiel und musikalische Begleitung der Gottesdienste und Kasualien
- Schul- und Kindergartengottesdienste
- Gegenseitige Vertretung im kirchenmusikalischen Team
Sie bringen mit
- C-Examen, Kirchenmusikstudium oder vergleichbare Qualifikation
- Freude und Identifizierung mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Kirche
Wir bieten Ihnen
- Einen vielfältigen und interessanten Arbeitsbereich
- Unterstützung durch unseren Seelsorgebereichsmusiker
- Vergütung nach der kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung – EG 5 bis EG 9b möglich, je nach Qualifikation
- Einzahlungen in die Kirchliche Zusatzversorgungskasse
- Möglichkeit des Fahrradleasing
- Beteiligung am Deutschlandticket
Bei Rückfragen wenden Sie sich auch gerne an unseren Seelsorgebereichsmusiker, Herrn Dominik Lorenz, unter dominik.lorenz@st-margareta.de - Mobil 0172 8648771
Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit geweckt haben und bitten um Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen an
Katholische Kirchengemeinde St. Margareta
Verwaltungsleiterin Sabine Willems
Gerricusstr. 9
40625 Düsseldorf
oder per Mail an
sabine.willems@erzbistum-koeln.de
Regionalkantor/in (m/w/d)
Die Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus in Spaichingen und die Diözese Rottenburg-Stuttgart suchen zum
1. Januar 2026
eine/n Regionalkantor/in (m/w/d)
mit Master / A-Examen katholische Kirchenmusik
Spaichingen (www.spaichingen.de) mit knapp 14.000 Einwohnern ist eine Kleinstadt an der Prim und liegt landschaftlich reizvoll am Fuße des Dreifaltigkeitsberges mit Nähe ins Donautal und dem Bodensee. Sie ist die drittgrößte Stadt im Landkreis Tuttlingen und bietet ein vielfältiges Angebot mit Kultur, Natur, Freizeit- und Sportmöglichkeiten. Alle Schularten sind vor Ort vorhanden. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Dreifaltigkeitsberg (968 m) mit der Wallfahrtskirche der Kirchengemeinde, betreut vom Claretinerorden.
Die katholische Kirchengemeinde (www.se-am-dreifaltigkeitsberg.de) verfügt über zwei Kirchen:
Stadtpfarrkirche St. Petrus und Paulus (Orgel: 1994 Mönch Orgelbau, III/41 mechanisch)
Kirche St. Josef, Hofen (Orgel: Reiser Orgelbau, II/12 elektro-pneumatisch)
Der Stellenumfang von 100% setzt sich zusammen aus dem Dienst in der
Kirchengemeinde/Seelsorgeeinheit (50%) und dem Dienst als Regionalkantor/in und Dekanatskirchenmusiker/in (50%).
Ihre Aufgaben
in der Kirchengemeinde/Seelsorgeeinheit (50%)
- Leitung bzw. Weiterentwicklung der Chöre (Kirchenchor, Gregorianik-Schola, Kinderkantorei, Jugendchor SwingingPool)
- Orgeldienste in den Kirchen St. Petrus und Paulus und St. Josef
- Schulung und Begleitung der Kantorendienste in den Gottesdiensten
- Organisation und Veranstaltung von Konzerten und geistlichen Abendmusiken
- Zukünftig könnten im Rahmen der diözesanen Gemeindeentwicklung Aufgaben in der Seelsorgeeinheit möglich sein
im Dekanat Tuttlingen (25%)
- Unterrichtstätigkeit in den diözesanen Ausbildungsgängen
- Fortbildungsangebote für nebenamtliche Kirchenmusiker/innen
- Kantoren- und Lektorenschulungen (in Zusammenarbeit mit anderen Dekanatskirchenmusikern/innen der Region)
- Organisation von Dekanatskirchenmusiktagen
- Fachdienst Kirchenmusik im Dekanat
im Regionalkantorat (25%)
- Leitungsaufgaben in der Region mit Koordination der Ausbildungsgänge
- Diözesanbeauftragung für einen kirchenmusikalischen Fachbereich
- Dozententätigkeit bei diözesanen Fortbildungsveranstaltungen
- Mitarbeit bei Projekten und Veranstaltungen des Amtes für Kirchenmusik der Diözese
Wir wünschen uns:
Die kirchenmusikalische Arbeit soll geprägt sein von musikalischer Kompetenz, pädagogischem Geschick, kreativer Gestaltung der Gottesdienste und Konzerte, der Teilnahme am Leben der Gemeinde sowie von einer spirituellen religiösen Grundhaltung. Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und die Identifikation mit ihrem Auftrag ist ebenso wünschenswert wie die Bereitschaft zur Kooperation mit den pastoralen Diensten.
Wir bieten Ihnen:
Anstellung und Entgelt richten sich nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart (AVO-DRS), vergleichbar dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 14 AVO-DRS. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt.
Ein eigenes Büro mit entsprechender Ausstattung im Pfarramt steht zur Verfügung. Wir helfen gerne bei der Wohnungssuche.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 20. Oktober 2025 an:
Kath. Pfarramt St. Petrus und Paulus, Herrn Pfarrer Sebastian Tanneberger, Bahnhofstraße 2, 78549 Spaichingen
Informationen zur Kirchengemeinde/Seelsorgeeinheit erteilt
Pfarrer Sebastian Tanneberger, Tel. 07424/9584022; E-Mail: Sebastian.Tanneberger@drs.de
Informationen zum Regional- und Dekanatsauftrag erteilt
Diözesanmusikdirektor Prof. Dr. Hans Schnieders, Tel. 07472/169952; kirchenmusik@bo.drs.de
Musikalische Assistenz
Am Kölner Dom ist zum 1. Februar 2026 die Stelle
Musikalische Assistenz
des Domkapellmeisters zu besetzen.
Für den Kölner Domchor suchen wir eine Kraft als Assistent:in des Domkapellmeisters mit einem Beschäftigungsumfang von 50 % einer Vollbeschäftigung.
Die Stelle ist auf zwei Jahre im Sinne einer Berufsqualifikationsphase befristet.
Das erwartet Sie:
- (Stellvertretende) Chorleitung
- Stimmbildung (chorisch, solistisch, in Kleingruppen)
- Korrepetition in den Chorproben
- Teilnahme an Teamsitzungen
Das bringen Sie mit:
- (Unmittelbar bevorstehender) Abschluss eines Kirchenmusik- oder eines Schulmusikstudiums mit Schwerpunkt Chorleitung / Gesang od. Klavier / Orgel
- Teamfähigkeit und Sozialkompetenz
- Organisationsvermögen und Kommunikationsfreude
- Vertrautheit mit der katholischen Liturgie und Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche
Das bieten wir Ihnen:
- Eine Tätigkeit für eine der größten und bedeutendsten Kathedralen der Welt
- Mitarbeit in einem ambitionierten und hochqualifizierten Team
- Eine Vergütung nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung KAVO (vergleichbar TVöD)
Das Bewerbungsverfahren ist für den 4.11.2025 geplant.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (ausschließlich online und im PDF-Format) richten Sie bitte bis zum 17.10.2025 an:
Kölner Dommusik
Clarenbachstraße 5-15
50931 Köln
Kirchenmusikerin / Kirchenmusiker 35 %
Für die kath. Pfarreien Altstätten und Hinterforst-Eichberg im Bistum St.Gallen suchen wir per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung eine/einen hauptamtliche/hauptamtlichen
Kirchenmusikerin / Kirchenmusiker 35 %
Die Kirchgemeinde St. Nikolaus Altstätten im St. Galler Rheintal blickt auf eine beachtliche musikalische Tradition zurück und ist für vielseitige Kirchenmusik auf hohem Niveau bekannt. Motivierte Sängerinnen und Sänger engagieren sich derzeit in verschiedenen Ensembles wie Chor St. Nikolaus, Choralschola sowie als Kantorin und Kantor. Die Aufführungen zusammen mit Orchester, Solistinnen und Solisten an hohen Feiertagen sind überregional etabliert und geschätzt. Regelmässig finden auch Konzerte statt.
Aufgaben:
- Leitung, Förderung und Weiterentwicklung des Chors, der Ensembles und der Kantorinnen und Kantoren
- Weiterführung der kirchenmusikalischen Konzepte und Entwicklung neuer Initiativen
- Planung von Instrumentalisten und Liedplan im Kirchenjahr; Verwaltung des Budgets
- Ausbau der Anstellung allenfalls durch liturgisches Orgelspiel möglich
Wir erwarten:
- Abgeschlossenes Studium der Kirchenmusik für den Hauptberuf (Bachelor/Master oder vergleichbare Qualifikation)
- Liturgische Kompetenz und Begeisterungsfähigkeit
- Erfahrung in Chor- und Orchesterleitung
- Vielseitiges Repertoire von der Gregorianik bis zur Gegenwart
- Konstruktive Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Beheimatung in der kath. Kirche und ihren Vollzügen
Wir bieten:
- Motivierte Sängerinnen und Sänger in verschiedenen Formationen
- Umfangreiche und gepflegte Notensammlung
- Korrepetition der Chorproben
- Anstellung und Besoldung gemäss Personaldekret des kath. Konfessionsteils St.Gallen
Weitere Auskünfte erteilt die derzeitige Stelleninhaberin Alexandra Schmid: Telefon: 0041 (0) 76 737 27 62, E-Mail: alexandra.schmid@kath-altstaetten.ch
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Kath. Kirchgemeinde Altstätten
Herrn Präsident William Canal
Kirchplatz 2, CH-9450 Altstätten
E-Mail: sekretariat@kath-altstaetten.ch
(Datei-Anhänge können nur im PDF-Format berücksichtigt werden)
Kirchenmusiker/in in Vollzeit (m/w/d)
Pfarreiengemeinschaft St. Michael – St. Magdalena Plattling
Die katholische Pfarreiengemeinschaft Plattling (Dekanat Deggendorf-Viechtach) sucht ab sofort aufgrund des Todes des bisherigen Stelleninhabers Stefan Trenner eine/n
Kirchenmusiker/in in Vollzeit (m/w/d)
mit Bachelor-Abschluss bzw. B-Diplom (Beschäftigungsumfang 100 %)
Wir haben
- einen Kirchenchor,
- eine dreimanualige Orgel der Firma Weise in St. Magdalena (Bj 1981),
- eine zweimanualige Orgel der Firma Weise in St. Michael (Bj 1974),
- einmanualige historische Orgeln in der Filialkirche St. Stephanus, in der Filialkirche St. Salvator und in der ehemaligen Pfarrkirche St. Jakob,
- E-Pianos in allen Kirchen, Kapellen und Nebenkirchen.
- Für alle unsere Orgeln bestehen Wartungsverträge mit unserer ortsansässigen Orgelbaufirma,
Wir erwarten
- die musikalische Gestaltung unserer Gottesdienste
- die Leitung der Kirchenchöre,
- musikalische Angebote für junge Menschen,
- die Organisation und Durchführung von Konzerten und geistlicher Musik in den geprägten Zeiten.
Wir bieten:
- eine Vergütung in EG 10 ABD,
- ein großzügiges kirchenmusikalisches Budget,
- das Leben und Arbeiten in einer sympathischen Stadt an der Isar mit hervorragender Verkehrsanbindung auf Straße und Schiene,
- ein vielfältiges Freizeitangebot in der Stadt, eine einmalige Flusslandschaft an der Isarmündung und den Bayrischen Wald vor der Tür
Ihre Bewerbung richten Sie bitte ab sofort an:
Pfarramt St. Magdalena
Dekan Josef K. Geismar
Preysingstraße 6, 94447 Plattling
Telefon: 09931/2406
E-Mail: pfarramt@stmagda
Kirchenmusiker/in (m/w/d) mit B-Examen / Bachelor katholische Kirchenmusik oder einer ähnlichen Qualifikation
Die Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius und Dreifaltigkeit Crailsheim in der Diözese Rottenburg-Stuttgart sucht zum baldmöglichsten Termin eine(n)
Kirchenmusiker/in (m/w/d) mit B-Examen / Bachelor katholische Kirchenmusik oder einer ähnlichen Qualifikation.
Der Beschäftigungsumfang beträgt 25,675 Std. / Woche (65 %), eine Teilung der Stelle ist möglich
Die Große Kreisstadt Crailsheim (ca. 34.000 Einwohner) liegt im Herzen der Region Hohenlohe im Nord-Osten der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Autobahnkreuz A6/A7).
Die Kirchengemeinde St. Bonifatius und Dreifaltigkeit (Fusion im Januar 2014) zählt etwa 7.000 Mitglieder. Sie umfasst die modernen Hauptkirchen St. Bonifatius (Albiez-Orgel von 1975) und Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit (Kisselbach-Orgel von 2024) im Stadtgebiet Crailsheim, drei kleinere Kirchen in den Teilorten Jagstheim (Weigle-Orgel von 1959), Kreuzberg, Onolzheim (Walcker-Orgel aus den 60 er Jahren) und der St. Nepomuk-Kirche in der Nachbargemeinde Satteldorf (Peter-Paul- Köberle Orgel von 1966).
Gegenwärtig existieren ein Kirchenchor und ein Frauenensemble, die die Hochfeste und andere Feierlichkeiten mitgestalten. Es bestehen gute Kontakte zur Stadtkapelle Crailsheim, zum ev. Bezirkskantorat, dem Chor der Neuapostolischen Gemeinde sowie kommunalen Ensembles.
Ihre Aufgaben sind insbesondere:
- Gesamtverantwortung und Koordination aller kirchenmusikalischen Aktivitäten der Seelsorgeeinheit Crailsheim
- Leitung des Kirchenchores und unserem Frauenensemble „Chörle“
- Musikalische Gestaltung der Gottesdienste / Liturgisches Orgelspiel bei Eucharistiefeiern, Vespern, Andachten und anderen Gottesdiensten in allen Kirchen der Kirchengemeinde
- Abstimmung und Erstellung der Organisten-Pläne
- Beauftragung und Überwachung der Orgelpflege aller 5 Orgeln
- Kooperationsprojekte mit unseren beiden Kindergärten und örtlichen Senioreneinrichtungen
- Auf längere Sicht gesehen in den nächsten Jahren Aufbau und Leitung eines Kinderchores
Wir suchen eine aufgeschlossene teamfähige Persönlichkeit mit besonderen pädagogischen, kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten, die Freude an der musikalischen Gestaltung der Liturgie hat und aufgeschlossen ist für die ganze Bandbreite der Kirchenmusik. Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ist wünschenswert. Die Stelle ist grundsätzlich auch teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir bieten eine unbefristete Anstellung mit Vergütung / Eingruppierung je nach Ausbildung in maximal EG 10 AVO-DRS mit umfassender Einarbeitung und guter Unterstützung, Beratung und Fortbildungen auf Diözesan- und Dekanatsebene, ein aktives und motiviertes Pastoralteam, ein eigenes Büro im Pfarrhaus und historisch einmalige Kirchen mit hervorragender Akustik. Bei Erweiterung der Aufgaben (Z.B. Kinderchor) wird der Stellenumfang entsprechend erhöht.
Kasualien sind im Stellenumfang nicht enthalten.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 16.10.2025 an:
Katholische Kirchenpflege St. Bonifatius und Dreifaltigkeit, z. Hd. Anita Zeiher, Beuerlbacherstr. 39, 74564 Crailsheim
Tel. 07951 / 2799 649, E-Mail: StBonifatiusundDreifaltigkeit.crailsheim@kpfl.drs.de
B-Kirchenmusikstelle (100 %) m/w/d
Die Evangelische Kirchengemeinde Hückeswagen (Kirchenkreis Lennep) besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
B-Kirchenmusikstelle (100 %) m/w/d
Hückeswagen ist eine Kleinstadt (15.000 Einwohner) im Bergischen Land. Mit ihrem historischen Stadtkern, vielen Freizeitmöglichkeiten, einer guten Infrastruktur und ihrer Nähe zu Köln und Düsseldorf bietet sie ein attraktives Lebensumfeld.
Die Evangelische Kirchengemeinde Hückeswagen hat ca. 5.000 Gemeindemitglieder. Zentraler Treffpunkt ist die Pauluskirche mitten in der denkmalgeschützten Altstadt. Gemäß unserem Leitsatz möchten wir Menschen zum Glauben an Jesus Christus einladen und sie begleiten. Die Kirchenmusik spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie strahlt mit ihren Veranstaltungen weit über die Stadtgrenzen hinaus. Das möchten wir erhalten und weiterentwickeln.
Anstellungsvoraussetzung ist entweder die B-Prüfung bzw. der Bachelor-Abschluss Evangelische Kirchenmusik oder eine damit vergleichbare Qualifikation sowie die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der EKD.
- Wir bieten Ihnen in der Pauluskirche (550 Sitzplätze):
Orgel der Firma Stahlhuth (BJ 1974, 2021 generalüberholt) / II / 26, Setzeranlage
2 Positive: Positiv einmanualig, 4 Reg., angeh. Pedal, Positiv einmanualig, 4 Reg.
einen Flügel (Steinway & Sons)
Bandequipment (Schlagzeug, Keyboard, Gitarren, Verstärkeranlage u.a.) - in der Johanniskirche (Kolumbarium): Ibach-Orgel (BJ 1857) / II / 16
- im Gemeindezentrum: Seiler-Klavier, Digitalpiano, Orff-Instrumente, Boomwhackers
- eine umfangreiche Chorbibliothek
- finanzielle und ideelle Unterstützung durch den Förderkreis für Kirchenmusik
- eine Vergütung nach BAT-KF und eine Kirchliche Zusatzversorgung
Wir wünschen uns von Ihnen
- die musikalische Gestaltung der Sonntagsgottesdienste, der Beerdigungen und Trauungen
- die Leitung unseres ambitionierten Kammerchores
- die Leitung unseres Kinderchores und die Bereitschaft zu musikalischer Arbeit in zwei Kitas
- zeitlich befristete Chorprojekte
- die Organisation und Durchführung von Konzerten
- Fortführung, bzw. Unterstützung musikalischer Gruppen (z.B.: Blockflötengruppe, Singgruppe, evt. Aufbau einer Band o.ä.)
- Freude daran, Neues auszuprobieren und eigene Akzente zu setzen
- die Koordination und Förderung der Zusammenarbeit aller kirchenmusikalisch Aktiven
- stilistische Vielfalt und Offenheit für geistliche Popularmusik
- eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Pfarrern und Mitarbeitenden
Nähere Auskünfte zum Stellenprofil erteilen Ihnen gerne Kreiskantorin C. Huppert, Tel.: 015175066492, Mail: caroline.huppert@ekir.de
und zur Gemeinde: Pfarrer R. Lenth (Vorsitzender des Presbyteriums) Tel: 02192-1013, Mail: reimund.lenth@ekir.de oder Frau B. Engels (stellv. Vorsitzende) 02192-2123.
Wir begrüßen Sie auch sehr gerne zu einem Besuch in unserer Gemeinde und freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse),
die Sie bitte bis zum 31.10.2025 digital senden an das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Hückeswagen, Lindenbergstr. 10, 42499 Hückeswagen: bewerbung-hueckeswagen@ekir.de
Kirchenmusiker/in (m/w/d) 100 % KM1 in Senftenberg
Der Evangelische Kirchenkreis Niederlausitz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Kirchenmusiker/in (m/w/d) 100 % KM1
in Senftenberg. Dienstort ist die Evangelische Gesamtkirchengemeinde im Lausitzer Seenland. Senftenberg ist die Kreisstadt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. Die Stadt mit etwa 23.000 Einwohnern liegt im Lausitzer Seenland, dem größten künstlichen Seengebiet Europas. Senftenberg ist Naherholungsort.
Erwartet werden:
- Freude an der Gestaltung und dem Aufbau neuer kirchenmusikalischer Angebote,
- engagierte Chorarbeit und Förderung der Gemeinschaft,
- das Selbstverständnis, Kirchenmusik als Verkündigung zu sehen,
- Team- und Kommunikationsfähigkeit,
- Führerschein der Klasse B mit eigenem Pkw.
Ihre Aufgaben sind:
- die musikalisch lebendige Gestaltung der Gottesdienste in der Kirchengemeinde im Lausitzer
- Seenland, insbesondere in der Peter-Paul-Kirche Senftenberg (in der Regel zwei Gottesdienste am Wochenende),
- die Leitung und Weiterentwicklung der Kantorei Senftenberg und des Kirchenchores Altdöbern,
- die Ausbildung von Orgelnachwuchs,
- die Mitarbeit bei der Organisation von Konzerten, insbesondere in der Peter-Paul-Kirche Senftenberg.
Geboten werden:
- eine unbefristete Beschäftigung mit einer Vergütung nach TV-EKBO in Vollzeit,
- ein bemerkenswertes Wohn- und Arbeitsumfeld in einer dynamischen Region,
- ein überwiegend junges Team bestehend aus drei Pfarrpersonen, einer Jugendmitarbeiterin, einer Gemeindepädagogin sowie einer Regionalsekretärin,
- Zusammenarbeit mit dem Kirchenmusikausschuss.
Die Festlegung der Arbeitsaufgaben erfolgt nach der Stellenbesetzung unter Mitwirkung der künftigen Stelleninhaberin / des künftigen Stelleninhabers auf der Grundlage der in der Landeskirche geltenden Richtlinie zur Berechnung des Beschäftigungsumfanges für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der ACK.
Die Bewerbung ist bis zum 31. Oktober 2025 (vorzugsweise digital) erbeten an: Superintendentur des Evangelischen Kirchenkreises Niederlausitz, z.Hd. Superintendent Thomas Köhler, Paul-Gerhardt-Straße 2, 15907 Lübben. E-Mail: superintendent@kirchenkreis-niederlausitz.de
Auskünfte erteilen:
Superintendent Thomas Köhler | Telefon: 03546 1791422 • E-Mail: superintendent@kirchenkreis-niederlausitz.de
Pfarrer Sebastian Schlauraff Schäller | Telefon: 0175 5014839 • E-Mail: s.schaeller@ekbo.de
Kreiskantor KMD Andreas Jaeger | Telefon: 0173 470 13 89 • E-Mail: a.jaeger@ekbo.de
Die praktische Vorstellung findet am Samstag, 29. November 2025, in Senftenberg statt.
Kirchenmusiker/in (m/w/d) 100 % KM1
Der Evangelische Kirchenkreis Niederlausitz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Kirchenmusiker/in (m/w/d) 100 % KM1
in der Paul-Gerhardt-Stadt Lübben und ihrem Umland. Dienstort ist die Evangelische Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Lübben und Umland. Lübben ist die Kreisstadt des Landkreises Dahme-Spreewald und etwa 70 km südlich von Berlin gelegen. Die Stadt hat eine sehr gute Verkehrsanbindung an die Hauptstadt Berlin. Regionalbahnen verkehren zweimal stündlich. Das Leben in der Stadt mit 14.000 Einwohnern wird besonders im Sommer durch den Tourismus im Herzen des Spreewalds geprägt. Die Paul-Gerhardt-Kirche ist die letzte Wirkungsstätte des Theologen und Kirchenliederdichters Paul Gerhardt (1607–1676).
Erwartet werden:
- Freude an der Gestaltung unterschiedlicher Gottesdienstformate,
- engagierte Chorarbeit und Förderung der Gemeinschaft,
- Bereitschaft zur regionalen Zusammenarbeit mit den kirchenmusikalischen Mitarbeitenden in Luckau und Lübbenau,
- das Selbstverständnis, Kirchenmusik als Verkündigung zu sehen, eigenverantwortliches Arbeiten,
- Führerschein der Klasse B mit eigenem Pkw.
Ihre Aufgaben sind:
- die musikalisch lebendige Gestaltung der Gottesdienste in und um Lübben (ein bis zwei Gottesdienste am Wochenende),
- die Leitung und Weiterentwicklung eines ökumenischen Chores (30-40 Sängerinnen und Sänger),
- die Leitung des Lübbener Posaunenchores (15-20 Bläserinnen und Bläser), die Ausbildung von Bläsernachwuchs,
- die Zusammenarbeit mit den Schülerchören der evangelischen Grundschule,
- die Mitarbeit bei der Organisation von Konzerten,
- die Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von jährlichen Paul-Gerhardt-Wochen in Lübben.
Geboten werden:
- eine unbefristete Beschäftigung mit einer Vergütung nach TV-EKBO in Vollzeit,
- ein bemerkenswertes Wohn- und Arbeitsumfeld im Spreewald,
- eine spätromantische Schuke-Orgel mit 29 Registern in der Paul-Gerhardt-Kirche in Lübben,
- ein junges und engagiertes Team bestehend aus zwei Pfarrpersonen, einer Jugendmitarbeiterin, einer Gemeindepädagogin sowie einer Regionalsekretärin,
- eine kulinarische Kahnfahrt im kommenden Frühling.
Die Festlegung der Arbeitsaufgaben erfolgt nach der Stellenbesetzung unter Mitwirkung der künftigen Stelleninhaberin/ des künftigen Stelleninhabers auf der Grundlage der in der Landeskirche geltenden Richtlinie zur Berechnung des Beschäftigungsumfanges für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der ACK.
Die Bewerbung ist bis zum 31. Oktober 2025 (vorzugsweise digital) erbeten an: Superintendentur des Evangelischen Kirchenkreises Niederlausitz, z.Hd. Superintendent Thomas Köhler, Paul-Gerhardt-Straße 2, 15907 Lübben.
E-Mail: superintendent@kirchenkreis-niederlausitz.de
Auskünfte erteilen:
Superintendent Thomas Köhler | Telefon: 03546 1791422 • E-Mail: superintendent@kirchenkreis-niederlausitz.de
Pfarrer Martin A. Liedtke | Telefon: 03546 7347 • E-Mail: pfarramt@paul-gerhardt-luebben.de
Kreiskantor KMD Andreas Jaeger | Telefon: 0173 470 13 89 • E-Mail: a.jaeger@ekbo.de
Die praktische Vorstellung findet am Samstag, 6. Dezember 2025, in Lübben statt.
Kirchenmusiker*In / Chorleiter*In / Musikpädagogen (männlich, weiblich, divers)
Die katholische Pfarrei Liebfrauen in Bochum umfasst die Stadtteile Altenbochum, Bergen, Gerthe, Harpen, Hiltrop, Laer, Langendreer, und Werne mit 28.000 katholischen Christinnen und Christen.
Wir verstehen Kirchenmusik in ihren verschiedenen Ausprägungen als unverzichtbaren Bestandteil der Verkündung und als wesentliches Element pastoraler Arbeit und suchen eine Persönlichkeit, die ihr musikalisches Talent, pädagogisches Geschick sowie Gestaltungsfreude ins Team der Kirchenmusik einbringt.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir in Vollzeit (39 Std./Woche) unbefristet, eine/n
Kirchenmusiker*In / Chorleiter*In / Musikpädagogen (männlich, weiblich, divers)
- Thematische Schwerpunkte der Arbeit
- Musikalische Gestaltung aller Gottesdienstformen
- Leitung der Chöre aller Altersklassen
- Koordination der Kirchenmusik
- Mitarbeit im Pastoralteam und Konferenzen der koordinierenden Kirchenmusiker im Bistum Essen
- Organisation und Durchführung von Konzertreihen (Orgel, Chöre, Orchester, Kammermusik)
Was wir erwarten
- Adäquate Qualifikationen, Examen oder vergleichbaren Abschluss
- Möglichst Berufserfahrung
- Offenheit für das gesamte Spektrum geistlicher Musik
- Organisatorische, soziale, pädagogische Kompetenz
Wir bieten
- Siegfried Sauer-Orgel (Liebfrauen, 44/III)
- Speith-Orgel (St. Elisabeth, 42/III)
- Krawinkel-Orgel (Heilig Geist, 31/II)
- Stockmann-Orgel (St. Marien, 27/II)
- Vergütung nach Kirchlicher Arbeits- und Vergütungsordnung mit den üblichen Sozialleistungen des kirchlichen Dienstes
- Arbeitgeberfinanzierte Zusatzversorgung
- Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
- falls gewünscht, sind wir bei der Wohnungsbeschaffung und bei der Vermittlung eines Kindergartenplatzes behilflich
Weitere Informationen
Anstellungsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Unbefristet
Wenn Sie über die fachliche Qualifikation und die persönliche Eignung verfügen, sich mit dem Auftrag, den Zielen und Werten der katholischen Kirche identifizieren und gerne in unserem Team mitarbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen.
Ihre Bewerbungen richten Sie an:
Pfarrei Liebfrauen, Herrn Pfarrer Michael Ludwig, Wittener Str. 231, 44803 Bochum
E-Mail: bewerbung@pfarrei-liebfrauen.de
Bei inhaltlichen Fragen und Rückfragen zum Verfahren steht Ihnen der Verwaltungsleiter
Herr Gassner (Tel. 0234-324 5793) gerne zur Verfügung.
Regionalkantor:in in der Südregion des Bistums Hildesheim
Das Bischöfliche Generalvikariat ist die zentrale Verwaltungs¬behörde des Bistums Hildesheim. Im Bischöflichen Generalvikariat sowie in den Gemeinden und Einrichtungen des Bistums arbeiten rund 2500 Menschen. Im Bistum Hildesheim leben rund 510 000 Katholikinnen und Katholiken. Das Bistum erstreckt sich von Cuxhaven bis Hann. Münden und von der Weser bis zum östlichen Rand Niedersachsens.
Aufgrund des bevorstehenden Ruhestands des derzeitigen Stelleninhabers sucht das Bischöfliche Generalvikariat zum 1. Juni 2026 eine Regionalkantorin/ einen Regionalkantor in der Süd-Region des Bistum Hildesheim. Diese Region umfasst die Dekanate Göttingen, Nörten-Osterode und Untereichsfeld. Die Wochenarbeitszeit beträgt 39,8 Stunden. Dienstsitz ist die Basilika St. Cyriakus in Duderstadt.
Aufgaben in der Region:
- Fachliche Begleitung und Vernetzung der ehrenamtlichen und nebenberuflichen Kirchenmusiker:innen.
- Erteilen von Orgelunterricht im Rahmen der D- und C-Ausbildung.
- Aus - und Fortbildung nebenberuflicher Kirchenmusiker:innen in diözesanen D- und C-Kursen (ggf. in ökum. Zusammenarbeit).
- Aus- und Fortbildung von Kantor:innen und nebenberuflichen Kirchenmusiker:innen in weiteren Feldern der kirchenmusikalischen Praxis.
- Kirchenmusikalische Fachberatung von Pfarreien, Pastoralteams, Gremien, Kirchenmusiker:innen, Chor - und Instrumentalgruppen.
- Ggf. Tätigkeit als Orgelfachberater:in.
Tätigkeiten am Dienstort St. Cyriakus in Duderstadt
- Gestaltung und Organisation einer qualitativ hochstehenden Kirchenmusik mit dem Ziel einer vielfältigen und lebendigen Liturgie.
- Übernahme von Orgel- und Kantorendiensten an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen. Die Basilika verfügt über eine hervorragende Johannes Creutzburg-Orgel mit III/43 von 1735, die durch die Werkstatt Eule 2006 mustergültig restauriert wurde.
- Fortführung bzw. Neustrukturierung der bestehenden Chorgruppen. Erwünscht ist besonders der Aufbau einer Kinder- und Jugendchorarbeit und eine Offenheit für alle Arten der Kirchenmusik.
- Entwicklung und Gestaltung von attraktiven Konzertformaten.
- Musikalische Mitarbeit in katechetischen Bezügen (z.B. Erstkommunion- und Firmvorbereitung).
Aufgaben auf Diözesanebene:
- Mitarbeit im Team Liturgie+Kirchenmusik und Zusammenarbeit mit den anderen hauptamtlichen
- Kirchenmusiker:innen im Bistum.
- Bereitschaft zur Mitarbeit in kirchenmusikalischen diözesanen Gremien und Verbänden.
außerdem:
- Aktive Kontaktpflege zu kirchlichen und öffentlichen Institutionen im kulturellen Bereich der Region.
Wir erwarten
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der kath. Kirchenmusik (A-Examen oder Master Kirchenmusik) und ein aus dem christlichen Glauben erwachsenes hohes Engagement für die Musica Sacra.
- Sie sind team- und organisationsfähig und haben Interesse an der kreativen Ausgestaltung einer herausragenden Kirchenmusikstelle mit Ausstrahlung auf die gesamte Region.
- Eigeninitiative und Eigenengagement sind für Sie selbstverständlich und Sie verfügen über eine gute Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit.
- Ferner identifizieren Sie sich mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Kirche.
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Arbeitsumfeld mit guten Entwicklungsmöglichkeiten
Wir bieten
- den Dienstsitz im malerischen Duderstadt (ca. 20.000 Einw.), das mit seinem durch zahlreiche Fachwerkhäuser geprägte Stadtbild zu den attraktivsten Städten Südniedersachsens gehört und einen hohen Freizeitwert sowie gute Infrastruktur (alle Schulformen, Krankenhaus ect.) bietet.
- zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben, z. B. durch flexible Arbeitszeiten (wir sind zertifiziert für die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben)
- vielseitige Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Fort- und Weiterbildung
- betriebliche Altersvorsorge
- 36 Tage Urlaub
- ein angemessenes Tarifgehalt der Entgeltgruppe 13 entsprechend der Arbeitsvertragsordnung im Bistum Hildesheim (AVO) angelehnt an den Tarifvertrag der Länder inkl. Jahressonderzahlung
Wir fördern aktiv die Gleichstellung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für alle Mitarbeitenden im kirchlichen Dienst des Bistums Hildesheim und bitten insbesondere Frauen, sich auf diese Stelle zu bewerben. Schwerbehinderte mit entsprechender Qualifikation werden ebenfalls gebeten, sich zu bewerben.
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen der Kirchenmusikreferent für das Bistum Hildesheim, Herr Dr. Stefan Mahr, zur Verfügung, Tel.: (05121) 307-306, stefan.mahr@bistum-hildesheim.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 07.12.2025
Für Rückfragen vor Ort steht Ihnen Domkapitular Propst Thomas Berkefeld, Tel.: (05527) 84740, thomas.berkefeld@bistum-hildesheim.net und Regionalkantor Paul Heggemann, Tel.: (05527) 73527, musik@kath-kirche-untereichsfeld.de zur Verfügung.
Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an Frau Katrin Müller, Komm. Leiterin der Abteilung Personalservice, (05121) 307 484.
https://www.stellenangebote.bistum-hildesheim.de
Kirchenmusiker/in (B-Stelle) (m/w/d)
Der Katholische Kirchengemeindeverband Horrem-Sindorf sucht eine/n
Kirchenmusiker/in (B-Stelle) (m/w/d)
Die Stelle ist ab dem 01.01.2026 zu besetzen. Der Beschäftigungsumfang beträgt 39 Std./Woche (100%).
Der Seelsorgebereich Horrem-Sindorf besteht aus den Pfarrgemeinden St. Maria Königin Sindorf, St. Ulrich Sindorf, Christus König Horrem, St. Cyriakus Götzenkirchen und Heilig Geist Neubottenbroich mit ca. 14.000 Gemeindemitgliedern, die sich alle im Umkreis von vier Kilometern befinden.
Die Stadt Kerpen mit allen Schulformen liegt im Westen von Köln mit guter Verkehrsanbindung sowohl fürs Auto aber auch den Öffentlicher Personennahverkehr.
Ihre Aufgaben
- Liturgisches Orgelspiel – mit Schwerpunkt Sindorf
- Leitung der verschiedenen Chöre in Sindorf: Kantorei St. Maria Königin, Seniorenchor, Frauenchor und zwei Kinderchorgruppen
- Ausbau der chorischen Nachwuchsarbeit
- Regelmäßige Organisation von Konzerten
- Weiterführung der qualifizierten Kirchenmusik in Liturgie und Konzert
Zur Verfügung stehen u.a. folgende Orgeln:
- St. Maria Königin (Sindorf): Mönch 1996 31 III/Ped
- St. Ulrich (Sindorf): Weimbs 2010 11 II/Ped (Wechselschleifen)
- Christus König (Horrem): Seifert 1996 36 III/Ped
- Heilig Geist (Neubottenbroich): Seifert (restauriert) 1969 18 II/Ped
Wir erwarten
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor) in katholischer Kirchenmusik oder vergleichbare Qualifikation
- Freude am Glauben
- Zuverlässigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur Mobilität im Bereich Kerpen Horrem-Sindorf
- Fähigkeit unsere Gemeinden für die Kirchenmusik zu begeistern
- Offenheit für das gesamte Spektrum geistlicher Musik
- Organisatorische, soziale, pädagogische Kompetenz
Wir bieten
- Einen attraktiven Arbeitsplatz sowie ein kollegiales und freundliches Arbeitsklima
- Gestaltungsspielraum für neue Ideen und Impulse
- Bezahlung nach KAVO in Anlehnung an den TVÖD
- Kirchliche Zusatzversorgung zur Rentenversicherung
- Berufliche Perspektiven in einem großen Team und an mehreren Standorten
- Weiterentwicklung durch Fort-/ Weiterbildungen
- Möglichkeit zur Teilnahme an Exerzitien und Einkehrtagen
Für Auskünfte steht Ihnen die Verwaltungsassistenz, Maria Lara Rother (Mobil: 01511 0551893) gerne zur Verfügung. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen per E-Mail bis zum 31.10.2025 an: maria.rother@erzbistum-koeln.de
Einen Überblick des bisherigen kirchenmusikalischen Angebots finden Sie auf unserer
Internetseite https://www.katholisch-in-kerpen.de/liturgie-kirchenmusik/liturgie/.
W2-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel
Das Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald zeichnet sich durch ein enges Zusammenspiel von künstlerischen und wissenschaftlichen Disziplinen aus, welches in Forschung und Lehre die Umsetzung hochschulweit einmaliger Projektideen möglich macht. Das Institut gestaltet zudem Akademische Orgelstunden, Universitätsgottesdienste sowie neben der jährlichen Greifswalder Bachwoche weitere Konzertreihen, mit denen es unmittelbar in die Greifswalder Musikkultur hineinstrahlt und damit einen Mehrwert für Stadt und Region bedeutet.
Am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft ist zum 1. April 2026, vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, die
W2-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel
zu besetzen.
Gesucht wird eine renommierte Persönlichkeit mit einem ausgeprägten künstlerischen Profil, u. a. nachzuweisen durch Vorlage von Konzertprogrammen und weiteren Referenzen wie z. B. Konzertkritiken, die das Fach Kirchenmusik in seiner ganzen Breite vertreten kann. Das Fach Orgel mit Literaturspiel und Improvisation bildet zudem den besonderen Schwerpunkt der Professur.
In der Lehre ist die Professur maßgeblich eingebunden in die Studiengänge Kirchenmusik, Musik und Musikwissenschaft sowie in die künstlerischen Aufbaustudiengänge Orgel und Orgelimprovisation. Zum Aufgabenprofil der Professur zählen der künstlerische Unterricht in den Fächern Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation und die Vermittlung der Orgelmusik in ihrer stilistischen Vielfalt, die aktive Mitwirkung bei Prüfungen sowie bei der Weiterentwicklung der Studiengänge bzw. Lehrkonzepte.
Darüber hinaus wird die engagierte Zusammenarbeit mit dem Team der Lehrenden der einzelnen Fachbereiche, die künstlerische Mitgestaltung universitärer Veranstaltungen sowie die Bereitschaft zu interdisziplinärer Kooperation erwartet - gleiches gilt für das Engagement im Bereich der Forschungsschwerpunkte der Philosophischen Fakultät. Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung sowie bei der Einwerbung von Drittmitteln sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität fördert und erwartet familienfreundliches Führungsverhalten.
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 58 LHG M-V: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit sowie darüber hinaus zusätzliche künstlerische Leistungen. Erwartet wird in diesem Zusammenhang ein erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges Studium der Kirchenmusik, eine umfangreiche künstlerische Tätigkeit im internationalen Konzertbereich sowie eine mehrjährige künstlerisch-pädagogische Tätigkeit im Hochschulbereich. Erwünscht sind ein Abschluss im Solo-Fach Orgel und ein weiterer Schwerpunkt in Liturgik und/oder Hymnologie und/oder Musikwissenschaft.
Gemäß § 61 LHG-M-V wird die Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder, wenn sich der*die Bewerber*in nicht auf Dauer zur Verfügung stellt, im Beamtenverhältnis auf Zeit oder entsprechend im Angestelltenverhältnis besetzt. In ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit kann in der Regel erstmalig nur berufen werden, wer zum Zeitpunkt der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Darüber hinaus bedarf die Anstellung hinsichtlich Lehre und Bekenntnis der*des Anzustellenden der Zustimmung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (entsprechend Art. 4 Abs. 2 des Vertrages zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und der Pommerschen Evangelischen Kirche vom 20. Januar 1994 [Güstrower Vertrag]). Die Mitgliedschaft in der evangelisch-lutherischen Kirche oder einer Kirche, die mit den lutherischen Kirchen in Kirchengemeinschaft steht, ist daher Voraussetzung für die Besetzung der Professur.
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universität will eine Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungskosten werden vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen.
Nähere Auskünfte erteilt der geschäftsführende Direktor des Instituts für Kirchenmusik und Musikwissenschaft Prof. Frank Dittmer, Tel.: 03834 420 3520, frank.dittmer@uni-greifswald.de
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, aus dem der künstlerische/wissenschaftliche Werdegang hervorgeht, Schriften- und Lehrveranstaltungsverzeichnis, Kopien akademischer Zeugnisse, Nachweis der pädagogischen Eignung, Übersicht über durchgeführte und geplante Forschungsprojekte sowie Drittmitteleinwerbung) sind in elektronischer Form (eine PDF-Datei) bis zum 28.09.2025 zu richten an:
Universität Greifswald
Dekanat der Philosophischen Fakultät
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3001, Fax: +49 (0)3834 420 3002
berufung-phf@uni-greifswald.de
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz unter www.uni-greifswald.de/stellen/professuren.
B – Kirchenmusiker*in (m/w/d)
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gettorf im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde der Nordkirche sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine
B – Kirchenmusiker*in (m/w/d)
Wir bieten eine unbefristete B-Stelle mit 19,5 Wochenstunden.
Ihre Aufgabe umfasst die musikalische Gestaltung der Gottesdienste und Amtshandlungen, die Leitung der Chöre und des Konzertkirchenteams. Wir sind offen für eine klassische und popularmusikalische Ausrichtung.
Wir freuen uns auf eine kommunikative und teamfähige Person, die eigenverantwortlich Projekte entwickelt und Menschen für die Kirchenmusik begeistert. Unterstützung auf dieser Stelle erhalten Sie von engagierten jungen Musikern in der Gemeinde und unserem Posaunenchor.
Gettorf ist naturschön zwischen den Städten Kiel, Eckernförde und Ostseestränden gelegen und ein regionaler Zentralort mit guter Infrastruktur. Die Anbindung mit Zug und Auto ist hervorragend.
Die Kirchengemeinde verfügt über drei Pastorenstellen mit einem Dienstumfang von 250 %, einen Küster und eine Sekretärin. Zur Kirchengemeinde gehören auch zwei Kindertagesstätten und zwei Friedhöfe.
Das Entgelt erfolgt nach dem „Tarifvertrag Kirchlicher Beschäftigter in der Nordkirche“ (TV KB).
Weitere Informationen zur Stelle finden Sie unter: www.kirche-gettorf.de.
Wir freuen uns auf Ihre digitale Bewerbung bitte bis zum 20.10.2025 an: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gettorf, Pastorengang 15, 24214 Gettorf bzw. an kirchenbuero-gettorf@kkre.de.
Mögliche Vorstellungstermine sind der 30.11.25 und 07.12.25 oder nach Vereinbarung.
Nähere Auskünfte erteilen Pastor Björn Ströh (04346 938820) und die Kreiskantorin KMD Katja Kanowski (Tel.: 04351 712375).