Stellenanzeigen

„Musik & Kirche” bietet den Service, die im Heft veröffentlichten Stellenanzeigen bis zum Erscheinen des nächsten Heftes auch im Internet anzuzeigen – kostenlos zusätzlich zur Insertion im Heft.
Wenn auch Sie eine Stellenanzeige veröffentlichen möchten, schreiben Sie uns:
Kerstin Bastian · Anzeigenabteilung
E-Mail: bastian@baerenreiter.com
Tel. 0561 3105-186 · Fax 0561 3105-310


Kirchenmusiker/in (m/w/d)

Zum 01. April 2024 sucht die Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu in Ebersbach eine/n

Kirchenmusiker/in (m/w/d)

(Bachelor Katholische Kirchenmusik bzw. B-Examen) unbefristet mit einem Beschäftigungsumfang von 50%

Wofür wir Sie suchen:

  • Musikalische Gestaltung der Gottesdienste mit der Orgel (i.d.R. 1x Vorabendmesse Samstagabend, 2 Gottesdienste Sonntagmorgen) in der Seelsorgeeinheit Unteres Filstal mit den 3 Kirchengemeinden Herz Jesu Ebersbach, Heilig Kreuz Uhingen und St. Martinus Albershausen (mehr auf https://se-unteres-filstal.drs.de) sowie mit unterschiedlichen - auch örtlichen - Instrumentalensembles, Bands und Gesangsgruppen
  • Leitung und Weiterentwicklung unserer Chöre „Cantate Domino“ (Kirchenchor), „Cordis Cantus“ (NGLs, Gospel u.a.), Projektchöre zu unterschiedlichen Anlässen
  • Aufbau und Leitung eines Kinder- und Jugendchors
  • Koordinierung der musikalischen Aktivitäten und Dienste in der Seelsorgeeinheit in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Gremien und Pastoralteam
  • Zusammenarbeit bei der Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen und Konzerten mit dem „Freundeskreis der Kirchenmusik“
  • Erstellung von Dienstplänen der Organisten und Orgelpflege

Sie bringen mit:

  • Bachelor-Studienabschluss B-Kirchenmusiker (Bachelor Kirchenmusik)
  • Selbstständigkeit, Flexibilität, soziale und kommunikative Kompetenz sowie Begeisterungsfähigkeit und pädagogisches Geschick
  • Freude an musikalischer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und an Neuem Geistlichen Liedgut sowie an ökumenischen Chorprojekten
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen
  • Grundsätzliche Bereitschaft zu Arbeitszeiten in Abendstunden, an Wochenenden, kirchlichen Festen und in den Schulferien

Wir bieten Ihnen:

  • Zusammenarbeit in einem kompetenten und kreativen Team, das aufgeschlossen gegenüber neuen Ideen ist
  • Einen vielseitigen und interessanten Arbeitsbereich, der selbständiges und eigenverantwortliches Handeln erfordert
  • Ein angenehmes Arbeitsumfeld: Ebersbach mit knapp 15000 Einwohner liegt landschaftlich reizvoll am Rande der Schwäbischen Alb im Dekanat Göppingen-Geislingen mit guter Verkehrsanbindung nach Stuttgart, Ulm und zur A8.
  • Eine Anstellung und Entgelt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart (AVO-DRS), vergleichbar dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L).

Die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche und die Identifikation mit ihrem Auftrag wird grundsätzlich vorausgesetzt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Sie haben Interesse?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 29. Februar 2024 – gerne per Mail an herzjesu.ebersbach@drs.de oder postalisch an

Pfarrer Urban Dreher
Kath. Pfarramt Herz Jesu
Leintelstr. 47
73061 Ebersbach

 


Kirchenmusikerin/einen Kirchenmusiker mit musikpädagogischem Schwerpunkt

Der Evangelische Kirchenkreis Simmern-Trarbach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Kirchenmusikerin/einen Kirchenmusiker

mit musikpädagogischem Schwerpunkt (VZ/TZ)

Die Kreissynode möchte langfristig in die Kirchenmusik investieren und sieht hier die Nachwuchsförderung als zentral an. Wir wünschen uns einen Kollegen/eine Kollegin, der/die die Vielseitigkeit des Kirchenmusikerberufs im gemeindlichen Kontext ausübt, pädagogische Fähigkeiten für die Nachwuchsförderung mitbringt und den Reichtum historischer Instrumente in der Region Hunsrück-Mosel zu schätzen weiß. Diese ist ländlich geprägt, bietet jedoch im schulischen wie infrastrukturellen Bereich alle wünschenswerten Angebote und darüber hinaus einen hohen Freizweitwert.

Das Tätigkeitsfeld umfasst folgende Aufgaben:

Im Evangelischen Kirchenkreis Simmern-Trarbach (80 %):

  • die musikpädagogische Arbeit sowie die Anleitung und Begleitung der Fachkräfte in den im kirchlichen Verbund (VEKiST) organisierten fünf Kindertagesstätten in den Mittelzentren Simmern, Kirchberg und Kastellaun (30% des Gesamt-Stellenumfangs)
  • die Weiterführung und der Ausbau der Kooperation mit Schulen der Region (derzeit 2 Schulstunden wöchentlich in einer der Simmerner Grundschulen)
  • Aufbau einer nachhaltigen Nachwuchsarbeit im Kinder- und Jugendbereich
  • die Durchführung von musikalischen Projekten mit Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel z.B. der Bildung eines Jugendchors
  • die Mitgestaltung der Öffentlichkeitsarbeit bezüglich der Kirchenmusik, insbesondere hinsichtlich der Neuen Medien
  • Erteilung von Orgel- oder Klavierunterricht zur Ausbildung nebenamtlicher Kirchenmusiker:innen

In der Evangelischen Kirchengemeinde Soonblick (20 %):

  • die partielle Übernahme des sonntäglichen Organistendiensts (einmal im Monat)
  • die Leitung des Kinderchors (2 Gruppen)

Wir bieten Ihnen:

  • die kollegiale Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachkräften, zwei weiteren hauptamtlichen Kirchenmusikern auf Kirchenkreisebene und vielen engagierten nebenamtlichen Kräften vor Ort
  • in der Gemeinde Soonblick vier historische Orgeln, darunter die Stumm-Orgel der Evangelischen Kirche in Ellern (II+P/24) aus dem Jahr 1831; alle Instrumente befinden sich in gutem Zustand
  • für die Projektarbeit stehen im Kirchenkreis mehrere gut ausgestattete Gemeindehäuser mit Klavier/E-Piano zur Verfügung
  • in der Region eine reichhaltige Orgellandschaft mit mehreren, z.T. kürzlich nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restaurierten Instrumenten (meist aus der Werkstatt Stumm) von teils überregionaler Bedeutung zur Nutzung in Liturgie, Unterricht und Konzert
  • Freiräume zur künstlerischen Betätigung inner- und außerhalb des Aufgabengebiets

Anstellungsvoraussetzung ist entweder die B-Prüfung bzw. der Bachelor-Abschluss Evangelische Kirchenmusik oder eine musikpädagogische Qualifikation plus C-Prüfung (Orgel und Chor) sowie die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der EKD. Die Berechnung der Arbeitszeit (39 Wochenstunden, eine Aufteilung der Stelle ist möglich) erfolgt nach den Richtlinien der Evangelischen Kirche im Rheinland. Die Stelle ist nach EG 11 (BAT-KF) eingruppiert. Sie ist unbefristet.

Ihre Bewerbung erbitten wir bis zum 30.11.2023 an den
Evangelischen Kirchenkreis Simmern-Trarbach;
Am Osterrech 5
55481 Kirchberg.

Das Auswahlverfahren, bestehend aus einer Gesprächsrunde und einer praktischen Vorstellung, ist für den 11. Januar 2024 vorgesehen. Nähere Auskünfte zum Stellenprofil u.a. erteilt Ihnen gerne Kreiskantor Joachim Schreiber, Tel.: 01573/6416389, E-Mail: joachim.schreiber@ekir.de.

Wir freuen uns auf Sie!


Kirchenmusiker/in mit B-Examen

Die Kirchengemeinde St. Bonifatius und Dreifaltigkeit Crailsheim in der Diözese Rottenburg-Stuttgart sucht zum baldmöglichsten Eintritt eine(n)

Kirchenmusiker/in

mit B-Examen / Bachelor katholische Kirchenmusik.

Der Beschäftigungsumfang beträgt 29,625 Std. / Woche (75 %)

Die Große Kreisstadt Crailsheim (ca. 34.000 Einwohnern) liegt im Herzen der Region Hohenlohe im Nord-Osten der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Autobahnkreuz A6/A7).
Die Kirchengemeinde St. Bonifatius und Dreifaltigkeit (Fusion im Januar 2014) zählt etwa 8.000 Mitglieder. Sie umfasst die modernen Hauptkirchen St. Bonifatius (Albiez-Orgel von 1975) und Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit (Kopetzki-Orgel von 1962, die allerdings zeitnah ersetzt werden sollte) im Stadtgebiet Crailsheim, drei kleinere Kirchen in den Teilorten Jagstheim (Weigle Orgel von 1959), Kreuzberg, Onolzheim (Walker Orgel aus den 60 er Jahren) und der St. Nepomuk-Kirche in der Nachbargemeinde Satteldorf (Peter Paul Köberle Orgel von 1966).

Gegenwärtig existieren ein Kirchenchor und ein Kinderchor, die z. B. die Erstkommunionen, Firmungen und unsere Hochfeste mitgestalten. Die Gewinnung von neuen Chormitgliedern wäre natürlich wünschenswert. Es bestehen gute Kontakte zur Stadtkapelle Crailsheim, den evangelischen Posaunenchören, dem Chor der neuapostolischen Gemeinde und anderen kommunalen Ensembles.

Ihre Aufgaben sind insbesondere:

  • Gesamtverantwortung und Koordination aller kirchenmusikalischen Aktivitäten der Seelsorgeeinheit Crailsheim
  • Musikalische Gestaltung der Gottesdienste / Liturgisches Orgelspiel bei Eucharistiefeiern, Vespern, Andachten und anderen Gottesdiensten in allen Kirchen der Kirchengemeinde
  • Planung und Organisation von Konzertreihen auch mit Gastmusikern
  • Abstimmung und Erstellung der Organisten-Pläne
  • Beauftragung und Überwachung der Orgelpflege aller 5 Orgeln
  • Leitung des Kirchenchores und Kinderchores
  • Kooperationsprojekte mit unseren beiden Kindergärten, sowie örtlichen Schulen und Senioreneinrichtungen

Wir suchen eine aufgeschlossene teamfähige Persönlichkeit mit besonderen pädagogischen, kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten, die Freude an der musikalischen Gestaltung der Liturgie hat und aufgeschlossen ist für die ganze Bandbreite der Kirchenmusik. Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche setzen wir im Grundsatz voraus. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, Ähnliches gilt für Bewerber/innen, die die Berufseinführungsphase für Kirchenmusiker/innen absolviert haben.

Wir bieten eine unbefristete Anstellung mit Vergütung/Eingruppierung in EG 10 AVO-DRS mit umfassender Einarbeitung und guter Unterstützung, Beratung und Fortbildungen auf Diözesan- und Dekanatsebene, ein aktives und motiviertes Pastoralteam, eigenes Büro im Pfarrhaus, historisch einmalige Kirchen mit hervorragender Akustik. Kasualien sind im Stellenumfang nicht enthalten.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 04.12.2023 an:
Katholische Kirchenpflege St. Bonifatius und Dreifaltigkeit,
z. Hd. Anita Zeiher
Beuerlbacherstr. 39
74564 Crailsheim
Tel.: 07951/2799 649
E-Mail: Anita.Zeiher@kpfl.drs.de


A-Kantor*in (m/w/d)

Der Ev.-luth. Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land besetzt in der ev.-luth. Kirchengemeinde Wildeshausen zum 1.8.2024 die Stelle als

A-Kantor*in (m/w/d)

im Umfang von 100%.

Der bisherige Stelleninhaber tritt in den Ruhestand ein.

Die Kreisstadt Wildeshausen liegt im schönen Oldenburger Land an der Hunte und ist mit Bahn, Bus und Autobahnanbindung gut zu erreichen. Sie hat einen Status als Luftkurort und liegt doch nah an Oldenburg und Bremen. Die Alexanderkirche als Wirkungsstätte ist eine Basilika aus dem 13. Jahrhundert, die komplett im Jugendstil restauriert wurde.

In der Kirchengemeinde bieten wir darüber hinaus:

  • ein engagiertes und offenes Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen (u.a. 2 ½ Pfarrpersonen, einem Küster, 2 Pfarramtssekretärinnen und einer Musikpädagogin im eingeschränkten Dienstverhältnis)
  • eine neue (Einweihung April 2023) Woehl-Orgel mit 3 Manualen und 66 Registern
  • einen Schimmel-Flügel in der Alexanderkirche
  • einen frisch (2022) renovierten Saal im Remter für Proben mit E-Piano, sowie einen weiteren Raum für Einzelstimmenproben ebenfalls mit E-Piano
  • einen Förderkreis für Kirchenmusik
  • eine etablierte Singschule (Kinder- und Jugendchöre), in der der Bereich der 0-8jährigen unter der Leitung einer Musikpädagogin steht
  • vielfältige Gottesdienstformate
  • unbefristete Anstellung mit Vergütung nach E13 TV-L (öffentlicher Dienst kirchliche Fassung)

Die Aufgaben umfassen:

  • Leitung der Chöre (Gospelchor - 70 Personen; Kantorei – 45 Personen, Jugendchor - 25 Jugendliche, Kinderchor - 35 Kinder)
  • Orgeldienst an der Alexanderkirche zu Sonn- und Feiertagen, sowie Taufen und Trauungen
  • Zusammenarbeit mit der Musikpädagogin der Singschule, sowie dem Team der Gemeinde
  • Organisation und Koordination von Konzerten und Chorfreizeiten
  • Zusammenarbeit mit dem Kreiskantor und den Kolleg*innen des Kirchenkreises

Einstellungsvoraussetzungen sind:

  • Abschluss Kirchenmusik A bzw. Master
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der EKD

Die Vorstellungsgespräche werden am 6. und 8.2.2024 stattfinden, die Termine für Orgelvorspiel und Chorprobe sind der 26. und der 29.2.2024.

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung:
Vorsitzender des Gemeindekirchenrates Pfarrer Lars Löwensen, 04431-2288,
Landeskirchenmusikdirektorin Beate Besser, 0441-7701.136,
Kreispfarrer Bertram Althausen, 0177-7974854

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.1.2024 an den
Ev.-luth. Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land
z.H. Kreispfarrer Bertram Althausen
Lutherstraße 4
27749 Delmenhorst
kirchenkreis.DOLL@kirche-oldenburg.de


A-Kantor*in (m/w/d)

In der Stadt Oldenburg (Oldb) ist an der Kirche St. Ansgar die Stelle als

A-Kantor*in (m/w/d)

im Umfang von 100% möglichst zum 1.9.2024 zu besetzen, da der bisherige Stelleninhaber in den Ruhestand eintritt.

Die Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Ansgar, die an die Innenstadt angrenzt, hat 7.500 Mitglieder und ein sehr aktives Gemeindeleben. Zu den Schwerpunkten gehört die Kirchenmusik.

Wir bieten:

  • die Ansgari-Kantorei mit ca. 80 Personen und der Oldenburger Kammerchor mit ca. 35 Personen
  • die neugotische Kirche St. Ansgar (ca. 600 Plätze) mit einer klangschönen Führer-Orgel (II-P, 32) von 1969, mehrfach überarbeitet, zuletzt mit Oktavkoppeln, Setzeranlage und externem Spieltisch
  • zwei Gemeindehäuser, u.a. mit großem Probensaal, Flügel und mehreren E-Pianos
  • ein offenes und engagiertes Team (2 Pfarrpersonen, 1 Küsterin, Ehrenamtliche)
  • ein gut aufgestellter Förderkreis für Kirchenmusik
  • eine gegliederte Chorschule (Kinder- und Jugendchöre) unter gesonderter Leitung
  • eine unbefristete Anstellung mit Vergütung nach E 13 TV-L und allen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes

Die Aufgaben umfassen:

  • als Schwerpunkt die Arbeit mit zwei sehr guten Chören auf hohem Niveau (Klangbeispiel: QR-Code)
  • der Orgeldienst an St. Ansgar zu Sonn- und Feiertagen, zu Taufen und Trauungen
  • die Planung und Durchführung einer Konzertreihe (bes. Chor- und Orgelkonzerte)
  • die Zusammenarbeit mit der Kantorin (50%) für die Kinder- und Jugendchorarbeit
  • die Koordination der Kirchenmusik in der Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Eversten mit ihren drei Einzelgemeinden und die Zusammenarbeit mit den dortigen C-Musiker*innen
  • die Zusammenarbeit mit der Kreiskantorin und den Kantor*innen im Kirchenkreis

Einstellungsvoraussetzungen sind:

  • Abschluss Kirchenmusik A bzw. Master Kirchenmusik
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der EKD
  • Eine Stellenteilung ist grundsätzlich vorstellbar.

Die Vorstellungsgespräche werden am 15. und 16.2.2024 stattfinden, die Termine für Orgelvorspiel und Chorprobe sind der 14. und der 15.3.2024.

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung:
Landeskirchenmusikdirektorin Beate Besser, 0441-7701136
Kreispfarrer Torsten Maes, 0151-58483549
Pfarrer an St. Ansgar Nico Szameitat, 0441-36164357

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.1.2024 an den
Ev.-Luth. Kirchenkreis Oldenburg Stadt
Kreiskirchenbüro
Kreispfarrer Torsten Maes
Bremer Str. 28
26135 Oldenburg
torsten.maes@kirche-oldenburg.de


B-Kirchenmusiker:in (m/w/d)

Kreative Kirchengemeinde sucht Kreative:n Kirchenmusiker:in

Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Peter-Ording und Tating im Kirchenkreis Nordfriesland sucht zum 01. November 2024 eine:n

B-Kirchenmusiker:in (m/w/d)

für die Besetzung einer unbefristeten Stelle mit einem Dienstumfang von 100 Prozent.

St. Peter-Ording ist nicht nur bekannt für seinen weiten Strand und eine hohe Wohn- und Lebensqualität, sondern auch für seine herausragende Kirchenmusik mit gut besuchten Konzertreihen, attraktiven und sehr gut gepflegten Orgeln sowie einer erfahrenen Kantorei. Zur Kirchengemeinde gehören insgesamt drei historische Kirchen mit unterschiedlichen Angeboten. Kirchenmusik ist ein Schwerpunkt unserer Gemeindearbeit.

In St. Peter-Ording und Tating leben etwa 5.000 Menschen, dazu kommen etwa 3.000 Zweitwohnungsbesitzer sowie viele Urlauber, die ebenfalls die Gemeindearbeit prägen. Durch die zahlreichen Touristen ist in unserer Gemeinde vieles möglich, was woanders nicht denkbar wäre. Dies bietet jede Menge Möglichkeiten, sich musikalisch zu entfalten. Der Ort hat eine gute Infrastruktur, bietet alle Schulformen sowie eine große Kita mit Krippe und Hort.

Wir wünschen uns:

  • die Fortführung und Weiterentwicklung der Chorarbeit (oratorienerprobte Kantorei und Kinderchor) sowie Begleitung des Posaunenchores;
  • Orgelspiel im Gottesdienst (St. Peter: wöchentlich; St. Magnus/Tating: einmal pro Monat);
  • die Begleitung der Kasualien;
  • die Planung und Durchführung von Oratorien, Konzerten und musikalischen Gottesdiensten;
  • die Vernetzung mit den Schulen und der Kita vor Ort;
  • Teamfähigkeit und Freude an der Arbeit mit allen Generationen;
  • ein Bewusstsein dafür, dass Kirchenmusik Gemeindearbeit ist;
  • stilistische Vielfältigkeit und Lust, neue Wege auszuprobieren.

Wir bieten:

  • drei Kirchen mit unterschiedlichen Schwerpunkten: St. Peter im Zentrum des Ortes als klassische Gottesdienst- und Konzertkirche; St. Nikolai am Strand als Kasual- und Urlauberkirche, St. Magnus in Tating als Kunst- und Digitalkirche, in der wir gerne „ausprobieren“;
  • sehr gut besuchte Gottesdienste;
  • einen engagierten Kirchengemeinderat, motivierte Mitarbeiter:nnen und ein Pastorenehepaar (1,5 Stellen), das sich auf eine kreative Zusammenarbeit freut;
  • einen Förderverein, der die Kirchenmusik organisatorisch unterstützt und die Konzerte mitfinanziert;
  • eine Orgel der Firma Lobback von 1999 mit 37 Registern III+P in St. Peter, eine Orgel der Firma Walcker von 1963 mit 6 Registern I+P in Ording und eine Orgel der Firma Paschen von 1969 mit 22 Registern II+P in Tating;
  • ein großes, helles Gemeindehaus mit geeigneten Proberäumen;
  • einen Steinway-Flügel, eine Truhenorgel der Firma Paschen, zwei Klaviere, ein E-Piano, eine umfangreiche Notenbibliothek sowie eine gute Ausstattung an Blasinstrumenten;
  • ein eigenes Büro/Musikzimmer mit moderner technischer Ausstattung (Computer, Breitband etc., außerdem sind alle Kirchen mit WLAN ausgestattet);
  • eine Wohnung in bester Lage direkt hinter dem Deich

Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, in einer anderen Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) oder in einer Kirche, die mit der EKD in Kirchengemeinschaft verbunden ist.

Einstellungsvoraussetzung ist ein B-Examen/Bachelor Kirchenmusiker:in.
Die Bezahlung erfolgt nach dem TV KB 10.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 25.1.2024 per Mail (max. 3 PDF-Anhänge) an buero@kirche-spot.de.

Für das Bewerbungsverfahren sind folgende Termine vorgesehen:
Vorstellungsgespräche: 1.2.2024
Praktische Vorstellung: 8./9.3.2024

Auskunft geben gern:

Weitere Informationen finden Sie unter: www.kirche-spot.de.


Künstlerische Leitung (m/w/d)

Der Bachchor Heidelberg sucht zum Ende der Spielzeit 2024/25 eine neue

künstlerische Leitung (m/w/d).

Der Bachchor Heidelberg ist einer der traditionsreichsten Chöre Deutschlands. Er bestreitet seit seiner Gründung im Jahr 1885 gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg regelmäßig vier Abonnement-Konzerte pro Spielzeit. Chor symphonik vom Barock über die Spätromantik bis zu zeitgenössischen Werken bilden den künstlerischen Markenkern des Chores. Der aktuelle Künstlerische Leiter Christian Kabitz wird zum Ende der Spielzeit 2024/2025 sein Amt aus Altersgründen aufgeben. Daher sucht der Bachchor Heidelberg eine neue Künstlerische Leitung im Nebenamt.

www.bachchor-heidelberg.de


Professor at Yale Institute of Sacred Music

Professor in the Practice of Choral Conducting and Principal Conductor of the Yale Schola Cantorum
 
The Yale Institute of Sacred Music and Yale School of Music invite applications for a fully joint faculty appointment in choral conducting in the position of Professor in the Practice of Choral Conducting and Principal Conductor of the Yale Schola Cantorum (full-time). Position description, required and preferred qualifications, and application details may be found here:
https://ism.yale.edu/news/applications-now-open-joint-faculty-appointment-choral-conducting


DEKANATSKANTOR/IN (m/w/d) für Kaiserlautern

Ab 01.01.2024 - Vollzeit - Unbefristet
Als Dekanatskantor/in für das Dekanat Kaiserslautern haben Sie ihren Dienstsitz an der Kirche St. Maria in Kaiserslautern. Dort erwarten Sie eine rege Kinder- und Jugendarbeit, eine bedeutende Klais-Orgel (1904, III/52) sowie eine im Baubefindliche Chororgel der Firma Kuhn (II/21), deren Einweihung für den 8.September 2024 geplant ist.

Aufgaben

In der Pfarrei Hl. Geist

  • leiten Sie die „Junge Kantorei“ (ca. 60 Mitglieder). Diese umfasst zwei Kinderchorgruppen, eine Übergangsgruppe und den Jugendchor.
  • leiten Sie den Chor der Marienkirche (ca. 15 Mitglieder) und die Projektschola (ca. 10 Mitglieder).
  • übernehmen Sie Organistendienste an der Marienkirche (Sonn- und Feiertagsgottesdienste, Vespern an Hochfesten; Werktagsgottesdienste nach Absprache).
  • kooperieren Sie mit dem „Orgelverein Pro Musica Sacra“ und dem „Freundeskreis der Jungen Kantorei“.

Im Dekanat

  • bieten Sie Fortbildungen für die nebenberuflichen Kirchenmusiker/innen an.
  • richten Sie jährlich einen Dekanatschortag aus.

Im Bistum

  • unterrichten Sie am Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institut im Rahmender C- und D-Ausbildung sowie des Grundkurses und leiten den Standort, de ran Ihrem Dienstsitz beheimatet ist.

Qualifikation

  • Abgeschlossenes Studium der kath. Kirchenmusik (A-Examen oder Master). Bei langjähriger Berufserfahrung oder Zusatzqualifikation ist ein Abschluss in Kirchenmusik-B bzw. Bachelor denkbar.
  • Berufserfahrung, vornehmlich in der kirchenmusikalischen Kinder- und Jugendarbeit
  • Soziale und pädagogische Kompetenz vor allem im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • Befähigung im Orgelspiel, die den beiden Orgeln der Marienkirche gerecht wird
  • Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und Identifikation mit deren Zielen und Werten

Benefits

  • Sicherer Arbeitsplatz in einem vielseitigen Arbeitsumfeld mit Sinn
  • Attraktive Rahmenbedingen: Sichere Vergütung, Sozialleistungen und Arbeitsrechtgestaltung nach TVöD-VKA (EG12); Jahressonderzahlung; Leistungsentgelt sowie betriebliche Altersvorsorge
  • Fort- und Weiterbildungsangebote: Möglichkeit für Supervision
  • Kollegiales Miteinander: Betriebseigene Events und Feiern
  • Moderne Ausstattung: Ergonomischer Arbeitsplatz im eigenen Büro, mobile EDV-Ausstattung, Zuschuss zum Job-Ticket

Ausführliche Informationen sowie die Möglichkeit sich bis zum 18.12.2023 zu bewerben finden Sie unter: karriere.bistum-speyer.de
Für fachliche Fragen wenden Sie sich gerne an den Leiter der Abteilung Kirchenmusik DKMD Martin Erhard, Tel: 0151/14879960, E-Mail: martin.erhard@bistum-speyer.de

 


Seelsorgebereichsmusiker/in (m/w/d)

Die katholische Kirchengemeinde St. Suitbertus in Remscheid
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Seelsorgebereichsmusiker/in (m/w/d)
EG 13 / 39 Wochenstunden

Ihre Aufgaben:

  • Musikalische Gestaltung der Gottesdienste
  • Leitung der Chöre
  • Aufbau eines neuen Chorangebotes für Jugendliche und junge Erwachsene
  • Koordination der Kirchenmusik im Seelsorgebereich
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in allen Kirchen der Pastoralen Einheit
  • Mitarbeit im Pastoralteam und in der Konferenz der SeelsorgebereichsmusikerInnen

Ihr Profil:

  • Offenheit für allen Formen und Stile der Kirchenmusik
  • Freude an Teamarbeit
  • A-Examen oder vergleichbarer Abschluss

Das sind wir:

  • eine Pfarrei mit ca. 12000 Katholik*innen
  • mit vier Kirchen St. Engelbert, St. Josef, St. Marien und St. Suitbertus
  • auf dem Weg zur pastoralen Einheit mit der Pfarreien St. Bonaventura und Heilig Kreuz

Was wir Ihnen bieten:

  • Klais-Orgel (St. Suitbertus, 33 Register),
  • Seifert-Orgel (St. Josef, 26 Register),
  • Kreienbrink-Orgel (St. Marien, 18 Register)
  • Kreienbrink-Orgel (St. Engelbert, 12 Register)
  • Fort- und Weiterbildung
  • Vergütung nach KAVO
  • Eine attraktive Zusatzversorgung zur Rentenversicherung (KZVK)

Die Stelle ist unbefristet.
Eine positive Grundeinstellung gegenüber der katholischen Kirche setzen wir voraus.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung, per Mail bis zum 15.01.2024 an: verena.alsdorf@erzbistum-koeln.de
Antwort auf Ihre Fragen erhalten Sie von Verwaltungsleiterin Verena Alsdorf (verena.alsdorf@erzbistum-koeln.de) und Regionalkantor Dieter Leibold (dieter.leibold@erzbistum-koeln.de)

Kirchengemeinde St. Suitbertus
Papenberger Str. 14b
42853 Remscheid


A-Kirchenmusiker/in (m/w/d) (100%)

Die Evangelisch-Lutherische St. Johannis-Kirchengemeinde in Neubrandenburg (Kirchenkreis Mecklenburg) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine

A-Kirchenmusiker/in (m/w/d) (100%)

Neubrandenburg ist die drittgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns, reizvoll am Ufer des Tollensesees gelegen. Zu unserer Gemeinde zählen ca. 2400 Gemeindeglieder. Die Gemeinde freut sich auf einen Musiker/eine Musikerin, der/die gerne in unserem Team arbeitet und der Erarbeitung neuer kirchenmusikalischer Konzepte in der Gemeindearbeit offen gegenübersteht.

Im Zentrum der Stadt liegt unsere Klosterkirche der Backsteingotik mit 550 Plätzen und einer ausgezeichneten Akustik. In der Kirche befinden sich eine Orgel der Firma Schuke (Potsdam) aus dem Jahre 1990 (2 Manuale/31 Register, Neuintonation 2009), ein Orgelpositiv und ein konzertfähiger Flügel.

Das angrenzende Klostergebäude beherbergt die Gemeinde- und Diensträume. Gute Kontakte bestehen zur Evangelischen Schule, zum Evangelischen Kindergarten und zu den kulturellen Einrichtungen der Stadt.

Das erwartet Sie:
Die Kirchenmusik in St. Johannis konnte bisher ein großes und allen Qualitätsansprüchen genügendes Angebot für die Region Neubrandenburg machen, das von vielen Menschen gern in Anspruch genommen worden ist.
Traditionell ist die Chorarbeit in unserer Gemeinde eine wichtige Säule der Kirchenmusik. Es gibt momentan zwei Chöre, eine Kantorei und einen Seniorenchor.
Für die Arbeit stehen eine umfangreiche Notenbibliothek und ein eigenes Dienstzimmer zur Verfügung.

Wir wünschen uns:

  • Fortführung der reichen musikalischen Gestaltung der Gottesdienste, Pflege der lutherischen Gottesdiensttradition, aber auch Offenheit für neue Gottesdienstformen
  • Leitung der Chöre, Aufbau eines neuen Chorangebots für Kinder.
  • Organisation und Gestaltung der jährlich stattfindenden Internationalen Orgeltage Neubrandenburg und Entwicklung neuer Formate für die kulturelle Präsentation der Kirchengemeinde in der regionalen Gesellschaft.
  • Kooperation mit den benachbarten Kirchengemeinden, der evangelischen Schule und dem evangelischen Kindergarten und den kulturellen Einrichtungen der Stadt (Neubrandenburger Philharmonie, Kreismusikschule).

Eine geräumige Wohnung steht im Zentrum der Stadt zur Verfügung.
Die Vergütung richtet sich nach dem kirchlichen Arbeitnehmerinnentarifvertrag (KAT).
Voraussetzung für die Einstellung ist die Mitgliedschaft in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland oder einer anderen Gliedkirche der Ev. Kirche in Deutschland (EKD) oder einer Kirche, mit der die Evangelische Kirche in Deutschland in Kirchengemeinschaft verbunden ist.

Auskünfte erteilen:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Senden Sie diese bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.11.2023 an die Evangelisch-Lutherische St. Johannis-Kirchengemeinde Neubrandenburg, Pfarramt, Große Wollweberstr. 1, 17033 Neubrandenburg oder per Mail an: neubrandenburg-johannis@elkm.de


Kirchenmusiker (m/w/d)

Der Katholische Kirchengemeindeverband Köln am Südkreuz sucht zum 01. Februar 2024 oder zum nächstmöglichen Termin eine/n:

Kirchenmusiker (m/w/d)

unbefristet in Vollzeit (39 Wochenstunden)

Bei entsprechenden Voraussetzungen wäre eine Einstellung als Seelsorgebereichsmusiker möglich.

Die fünf Kirchen des Pfarreien-Verband liegen im Kölner Süden (St. Pius und Zum Heiligen Geist in Zollstock, St. Mariä Empfängnis in Raderthal, St. Matthias in Bayenthal und St. Maria Königin in Marienburg). Zusammen mit den Seelsorgebereichen Rheinbogen in Rodenkirchen, Weiß und Sürth, sowie Heilige drei Könige in Rondorf, Meschenich, Godorf und Immendorf bilden wir die neue pastorale Einheit.

Wir verfügen über fünf Orgeln: Allen-Digital-Orgel (1996), Seifert-Peter-Orgel (1956/1980), Walter Seifert-Orgel (1955), Seifert (Kevelaer), (1954) 34 Register, Rieger (1960), 18 Register. Das Team der Kirchenmusik wird durch eine weitere Vollzeitstelle ergänzt.

Ihre Aufgaben:

  • Orgeldienst, Pflege der künstlerisch differenzierten Vorbereitung und Begleitung des Gemeindegesangs während des Gottesdienstes, sowie freie Orgelmusik
  • Leitung unserer Vocal Ensembles
  • Durchführung besonderer kirchenmusikalischer Veranstaltungen und Projekte
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Pastoralteam, der Verwaltungsleitung, der Kindertagesstätten und unseren Gruppierungen
  • Weiterentwicklung der Kirchenmusik und des (kirchen-)musikalischen Angebotes
  • Ausbildungsaufgaben im Rahmen der Basis-Kurse und der C-Ausbildung
  • Ggfs. fachliche und organisatorische Leitung des Bereichs Kirchenmusik in unseren Gemeinden
  • Ggfs.Administrative Tätigkeiten (Dienstplanerstellung, Budgetplanung, etc.)

Wir bieten Ihnen:

  • Einen attraktiven Arbeitsplatz, sowie ein kollegiales und freundliches Arbeitsklima
  • Bezahlung nach KAVO in Anlehnung an den TVÖD
  • Kirchliche Zusatzversorgung zur Rentenversicherung
  • Weiterentwicklung durch Fort- und Weiterbildungen
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Fahrradleasing

Was Sie mitbringen sollten:

  • Bachelor-Abschluss oder B-Examen in katholischer Kirchenmusik
  • Erfahrung und hohe Affinität in der Erwachsenen – und Kinderchorarbeit
  • Kirchenmusikalische Vielseitigkeit und die Fähigkeit, Menschen für und mit Musik zu begeistern
  • Freude an der Arbeit im Team sowie gute Koordinations- und Organisationsfähigkeit
  • Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und Interesse am Leben der Pfarrgemeinde

Wenn wir Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 06.01.2024 bevorzugt per E-Mail.

Ihre Ansprechpartnerin:

Verwaltungsleiterin Cordula Riedel,
Hürther Straße 4, 50969 Köln
Tel.: 0221 38 58 49,
E-Mail: cordula.riedel@am-suedkreuz-koeln.de


Assistenz (m/w/d) des Domkapellmeisters

Im Erzbistum Berlin ist beim Metropolitankapitel bei Sankt Hedwig zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der
Assistenz (m/w/d) des Domkapellmeisters
(100% Beschäftigungsumfang, befristet als Elternzeitvertretung)
an der Sankt Hedwigs-Kathedrale* neu zu besetzen.

Die katholische Sankt Hedwigs-Kathedrale ist Sitz des Erzbischofs von Berlin. Vier Chöre unter der Leitung von Domkapellmeister Harald Schmitt gestalten die Kathedralmusik mit: der Chor der St. Hedwigs-Kathedrale, der Jugendkathedralchor, der Kammerchor und die Choralschola. Die chorische Nachwuchsförderung ist zentraler Bestandteil unserer kirchenmusikalischen Arbeit. So legen wir großen Wert auf die intensive musikalische Ausbildung im Kinder- und Jugendchorbereich und suchen dafür zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Elternzeitvertretung für die Stelle als Assistenz des Domkapellmeisters (m/w/d).

Ihre Aufgaben:

  • Kinder- und Jugendchorleitung im Team mit dem Domkapellmeister
  • Stimmbildung in Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder und Jugendliche inkl. eigenständige inhaltliche Planung und Durchführung der Proben und Musikstunden in Schule und Kita
  • Projektleitung im Bereich Kinder- und Jugendchor (z.B. Entwicklung eines tragfähigen Konzeptes zur Nachwuchsförderung der Kinder- und Jugendchöre)
  • Vertretung in Chorleitungsaufgaben (in allen Chorgruppen), auch an Sonntagen
  • Mitarbeit bei organisatorischer und inhaltlicher Vorbereitung von Veranstaltungen und Projekten (Konzerte, Chorfahrten usw.)

Wir erwarten:

  • Hochschulabschluss in katholischer Kirchenmusik oder vergleichbarer Abschluss
  • Besondere Qualifizierung und Erfahrung im Bereich Chorleitung
  • Besondere Befähigung zur musikalisch-pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • eigenverantwortliches Arbeiten, Kreativität, Motivation und Engagement
  • Bereitschaft zur regelmäßigen Arbeit in den Abendstunden und auch an Wochenenden
  • Die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche und die Identifikation mit den Werten und Zielen der katholischen Kirche setzen wir voraus

Wir bieten:

  • Eine Anstellung mit einem attraktiven Entgelt entsprechend Dienstvertragsordnung (DVO)

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 17.12.2023 mit den vollständigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) per E-Mail als PDF (max. 10 MB) unter Angabe der Ausschreibungskennziffer „MPK202312“ an:
Chor der Sankt Hedwigs-Kathedrale
Fehrbelliner Straße 99, 10119 Berlin
info@hedwigschor-berlin.de

Auskünfte erteilt Domkapellmeister Harald Schmitt (harald.schmitt@erzbistumberlin.de).
*Aufgrund der derzeitigen Umgestaltungs- und Sanierungsmaßnahmen der Sankt Hedwigs-Kathedrale werden die Gottesdienste in der Kirche St. Joseph, Berlin-Wedding, gefeiert.