Stellenanzeigen

„Musik & Kirche” bietet den Service, die im Heft veröffentlichten Stellenanzeigen bis zum Erscheinen des nächsten Heftes auch im Internet anzuzeigen – kostenlos zusätzlich zur Insertion im Heft.
Wenn auch Sie eine Stellenanzeige veröffentlichen möchten, schreiben Sie uns:
Kerstin Bastian · Anzeigenabteilung
E-Mail: bastian@baerenreiter.com
Tel. 0561 3105-186 · Fax 0561 3105-310


Kirchenmusiker (m/w/d)

Die Katholische Kirchengemeinde 
St. Martinus und Ludgerus Sendenhorst
sucht zum 01.10.2025 oder später einen hauptamtlichen
Kirchenmusiker (m/w/d)
möglichst in Vollzeit (39 Stunden).

Wir sind eine Pfarrei mit knapp 8.000 Gemeindemitgliedern und zwei Kirchen. Für das liturgische Orgelspiel und geistliche Konzerte stehen in der Pfarrkirche St. Martin eine Woehl-Orgel (36 Register / 3 Manuale) aus dem Jahr 1999 und in der Filialkirche St. Ludgerus in Sendenhorst-Albersloh eine Orgel der Firma Stockmann (27 Register / 2 Manuale; Baujahr 1967) zur Verfügung. Die Kirchengemeinde verfügt darüber hinaus über eine Truhenorgel der Firma Henk Klop aus Garderen.
Die Stadt Sendenhorst liegt im nahen Umfeld (25 km südöstlich) von Münster, der Ortsteil Albersloh ist 14 km von der Domstadt Münster entfernt. Eingebettet in die schöne Landschaft des Münsterlandes gibt es in den Städten Münster, Sendenhorst und in den umliegenden Städten ein vielfältiges Angebot in den Bereichen Kultur, Schulen und Sport.

Ihr Aufgabenbereich:

  • musikalische Gestaltung der Liturgie mit Orgelspiel und Gesang
  • Initiierung und Gestaltung von kirchenmusikalischen Angeboten, Fortführung des Sendenhorster Orgelherbstes
  • Neuaufbau der Kinderchorarbeit

Wir bieten Ihnen:

  • ein attraktives Arbeitsfeld in einer begeisterungsfähigen und musikinteressierten Kirchengemeinde und Stadtgesellschaft
  • Kirchenchor St. Martin, Chorgruppe “Saitenwind”, Choralschola
  • Förderverein “Freunde der Kirchenmusik an St. Martin”
  • zwei frisch renovierte Kirchen mit sehr guter medialer Ausstattung (große im Boden versenkbare Leinwände, Beamer, Streaming) und Freiflächen für Ausstellungen u. ä.
  • Vergütung nach KAVO
  • Zusatzversorgung (KZVK) und Teilnahme am JobRad-Modell
  • Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
  • Hilfe bei der Wohnungssuche

Sie bringen mit:

  • ein abgeschlossenes Studium im Fach Kirchenmusik (Bachelor oder Master / A- oder B-Examen)
  • Freude an der Gestaltung einer lebendigen Liturgie
  • Freude an selbständiger Arbeit
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Seelsorgeteam und den anderen Akteuren der (kirchen)musikalischen Gruppen in der Pfarrei (und in der Stadtgemeinde)
  • pädagogisches und organisatorisches Geschick
  • Offenheit und Teamfähigkeit
  • Verbundenheit mit den Zielen der katholischen Kirche und mit ihren vielfältigen Gottesdienstformen

Bewerbungen geeigneter Menschen mit Schwerbehinderungen sind ausdrücklich erwünscht.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 31.08.2025 an
Pfr. Clemens Lübbers
Kirchstr. 12, 48324 Sendenhorst
luebbers-c@bistum-muenster.de.
Informieren Sie sich gerne über unsere Pfarrei auf unserer Internetseite 
www.st-martinus-und-ludgerus.de.

 


W2-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel

Das Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald zeichnet sich durch ein enges Zusammenspiel von künstlerischen und wissenschaftlichen Disziplinen aus, welches in Forschung und Lehre die Umsetzung hochschulweit einmaliger Projektideen möglich macht. Das Institut gestaltet zudem Akademische Orgelstunden, Universitätsgottesdienste sowie neben der jährlichen Greifswalder Bachwoche weitere Konzertreihen, mit denen es unmittelbar in die Greifswalder Musikkultur hineinstrahlt und damit einen Mehrwert für Stadt und Region bedeutet.

Am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft ist zum 1. April 2026, vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, die
W2-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel
zu besetzen. 

Gesucht wird eine renommierte Persönlichkeit mit einem ausgeprägten künstlerischen Profil, u. a. nachzuweisen durch Vorlage von Konzertprogrammen und weiteren Referenzen wie z. B. Konzertkritiken, die das Fach Kirchenmusik in seiner ganzen Breite vertreten kann. Das Fach Orgel mit Literaturspiel und Improvisation bildet zudem den besonderen Schwerpunkt der Professur.

In der Lehre ist die Professur maßgeblich eingebunden in die Studiengänge Kirchenmusik, Musik und Musikwissenschaft sowie in die künstlerischen Aufbaustudiengänge Orgel und Orgelimprovisation. Zum Aufgabenprofil der Professur zählen der künstlerische Unterricht in den Fächern Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation und die Vermittlung der Orgelmusik in ihrer stilistischen Vielfalt, die aktive Mitwirkung bei Prüfungen sowie bei der Weiterentwicklung der Studiengänge bzw. Lehrkonzepte.

Darüber hinaus wird die engagierte Zusammenarbeit mit dem Team der Lehrenden der einzelnen Fachbereiche, die künstlerische Mitgestaltung universitärer Veranstaltungen sowie die Bereitschaft zu interdisziplinärer Kooperation erwartet - gleiches gilt für das Engagement im Bereich der Forschungsschwerpunkte der Philosophischen Fakultät. Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung sowie bei der Einwerbung von Drittmitteln sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität fördert und erwartet familienfreundliches Führungsverhalten.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 58 LHG M-V: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit sowie darüber hinaus zusätzliche künstlerische Leistungen. Erwartet wird in diesem Zusammenhang ein erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges Studium der Kirchenmusik, eine umfangreiche künstlerische Tätigkeit im internationalen Konzertbereich sowie eine mehrjährige künstlerisch-pädagogische Tätigkeit im Hochschulbereich. Erwünscht sind ein Abschluss im Solo-Fach Orgel und ein weiterer Schwerpunkt in Liturgik und/oder Hymnologie und/oder Musikwissenschaft.

Gemäß § 61 LHG-M-V wird die Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder, wenn sich der*die Bewerber*in nicht auf Dauer zur Verfügung stellt, im Beamtenverhältnis auf Zeit oder entsprechend im Angestelltenverhältnis besetzt. In ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit kann in der Regel erstmalig nur berufen werden, wer zum Zeitpunkt der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Darüber hinaus bedarf die Anstellung hinsichtlich Lehre und Bekenntnis der*des Anzustellenden der Zustimmung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (entsprechend Art. 4 Abs. 2 des Vertrages zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und der Pommerschen Evangelischen Kirche vom 20. Januar 1994 [Güstrower Vertrag]). Die Mitgliedschaft in der evangelisch-lutherischen Kirche oder einer Kirche, die mit den lutherischen Kirchen in Kirchengemeinschaft steht, ist daher Voraussetzung für die Besetzung der Professur.

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universität will eine Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungskosten werden vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen.

Nähere Auskünfte erteilt der geschäftsführende Direktor des Instituts für Kirchenmusik und Musikwissenschaft Prof. Frank Dittmer, Tel.: 03834 420 3520, frank.dittmer@uni-greifswald.de

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, aus dem der künstlerische/wissenschaftliche Werdegang hervorgeht, Schriften- und Lehrveranstaltungsverzeichnis, Kopien akademischer Zeugnisse, Nachweis der pädagogischen Eignung, Übersicht über durchgeführte und geplante Forschungsprojekte sowie Drittmitteleinwerbung) sind in elektronischer Form (eine PDF-Datei) bis zum 28.09.2025 zu richten an:

Universität Greifswald
Dekanat der Philosophischen Fakultät
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3001, Fax: +49 (0)3834 420 3002

berufung-phf@uni-greifswald.de
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz unter www.uni-greifswald.de/stellen/professuren.


B – Kirchenmusiker*in (m/w/d)

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gettorf im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde der Nordkirche sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine
B – Kirchenmusiker*in (m/w/d) 

Wir bieten eine unbefristete B-Stelle mit 19,5 Wochenstunden. 
Ihre Aufgabe umfasst die musikalische Gestaltung der Gottesdienste und Amtshandlungen, die Leitung der Chöre und des Konzertkirchenteams. Wir sind offen für eine klassische und popularmusikalische Ausrichtung. 
Wir freuen uns auf eine kommunikative und teamfähige Person, die eigenverantwortlich Projekte entwickelt und Menschen für die Kirchenmusik begeistert. Unterstützung auf dieser Stelle erhalten Sie von engagierten jungen Musikern in der Gemeinde und unserem Posaunenchor.
Gettorf ist naturschön zwischen den Städten Kiel, Eckernförde und Ostseestränden gelegen und ein regionaler Zentralort mit guter Infrastruktur. Die Anbindung mit Zug und Auto ist hervorragend. 
Die Kirchengemeinde verfügt über drei Pastorenstellen mit einem Dienstumfang von 250 %, einen Küster und eine Sekretärin. Zur Kirchengemeinde gehören auch zwei Kindertagesstätten und zwei Friedhöfe. 

Das Entgelt erfolgt nach dem „Tarifvertrag Kirchlicher Beschäftigter in der Nordkirche“ (TV KB). 
Weitere Informationen zur Stelle finden Sie unter: www.kirche-gettorf.de

Wir freuen uns auf Ihre digitale Bewerbung bitte bis zum 20.10.2025 an: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gettorf, Pastorengang 15, 24214 Gettorf bzw. an kirchenbuero-gettorf@kkre.de.
Mögliche Vorstellungstermine sind der 30.11.25 und 07.12.25 oder nach Vereinbarung. 
Nähere Auskünfte erteilen Pastor Björn Ströh (04346 938820) und die Kreiskantorin KMD Katja Kanowski (Tel.: 04351 712375). 


Kirchenmusiker/Kirchenmusikerin (m/w/d)

In der katholischen Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens in Velbert-Neviges und am Mariendom zu Neviges
erfolgt zum 1. April 2026 die Nachbesetzung der Stelle
Kirchenmusiker/Kirchenmusikerin (m/w/d)
(100%)

Wer sind wir?

  • Die katholische Kirchengemeinde in Velbert-Neviges mit 3 Kirchen
  • Ein dynamischer Marienwallfahrtsort mit der zweitgrößten Kirche im Erzbistum Köln: der Mariendom von Gottfried Böhm (1966-1968)
  • Unser Pastoralteam besteht aus Priestern der Gemeinschaft St. Martin.

Wir wünschen uns von Ihnen:

  • ein der Liturgie und dem Gesang dienendes Orgelspiel
  • einen souveränen Umgang mit Improvisation und liturgischem Orgelspiel
  • die Bereitschaft, vokale Angebote für Erwachsene und/oder Kinder zu fördern (Möglichkeit zur Kooperation mit der Grundschule)
  • Kommunikations- und Organisationstalent, um die kulturelle Relevanz des Mariendoms überregional zu stärken
  • Kenntnisse und Freude am gregorianischen Choral

Wir setzen voraus:

  • abgeschlossenes Studium der kath. Kirchenmusik (Master/A-Examen) oder vergleichbare Qualifikation.
  • Freude an der Zusammenarbeit mit dem Pastoralteam

Wir bieten Ihnen:

  • 3 stilistisch unterschiedliche Orgeln in 3 architektonisch unterschiedlichen Kirchen, die nebeneinander liegen: vom Spieltisch zum Spieltisch keine 5 Minuten Fußweg!
    • Stockmann, 1976; Seifert & Sohn, 2010, II / 52 (Mariendom)
    • Klop, 2012, I / 3 (ebd. Truhenorgel)
    • Cappelmann, 1748; F. W. Sonreck, 1862; Verschueren, 1974, H. Fasen, 2001, II / 26 (Pfarrkirche Neviges)
    • Albers & Wiggering, 1998, II / 18 (Filialkirche Tönisheide)
  • unbefristete Anstellung nach KAVO-Entgeltgruppe 13 (je nach Voraussetzung)
  • eine freundliche, musikalisch interessierte Priester-gemeinschaft
  • eine lebendige Gemeinde mit gutbesuchten Gottesdiensten

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mitsamt Motivationsschreiben (eine PDF) bis zum 20.08.2025 gerne auch digital, an: Kath. Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens, Elberfelder Str. 12, 42553 Velbert-Neviges
Mail: kontakt@mariendom.de
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Pfarrvikar Ignace Duchatel zur Verfügung: ignace.duchatel@erzbistum-koeln.de – ‭0152 29385971‬
Gerne wenden Sie sich auch an Regionalkantor Matthias Röttger: Matthias.roettger@erzbistum-koeln.de – 02104 74671.‬‬
Auswahlverfahren und Vorstellung der Bewerber am Freitag, 05.09.2025 in Neviges.


Kirchenmusiker 50%

Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus - Mariä Himmelfahrt

Wir suchen ab 1.12.2025 einen (m/w/d)

Kirchenmusiker

50 % Beschäftigungsumfang, unbefristet mit A-Examen/Master oder B-Examen/Bachelor in Kirchenmusik
Anstellung und Vergütung nach der Arbeitsvertragsordnung (AVO) der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Beratung und Fortbildung auf Diözesanebene 

Mit rund 9.000 Mitgliedern sind wir die zweitgrößte Kirchengemeinde in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Unser Gemeindeleben ist geprägt von einer lebendigen musikalischen Vielfalt: Zahlreiche Chöre, Ensembles und engagierte Musikerinnen und Musiker gestalten das kirchliche Jahr mit. Besonders wertvoll ist uns die gelebte Ökumene vor Ort – im Miteinander mit evangelischen, orthodoxen und muttersprachlichen Gemeinden.

Unsere Kirchengemeinde bietet Ihnen, umgeben von Natur und einem vielfältigen Kulturangebot, ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit viel Raum für musikalische Gestaltung. 

Leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen

Was Sie bei uns erwartet:

  • Eine hochwertige und vielseitige Instrumentenausstattung. Dazu gehören eine Lentner-Orgel (Baujahr 2015, französisch-symphonische Disposition, 28 Register), ein Konzertflügel, E-Pianos, Klaviere in den Gemeindehäusern sowie eine Bandausstattung in den Kirchen.
  • Mehrere Chöre, Ensembles und Musikgruppen unterschiedlicher Stilrichtungen sowie eine eingespielte Band aus Streichern und Bläsern.
  • Ein engagierter Pool an nebenamtlichen Organist:innen, Instrumentalist:innen, Kantor:innen und Chorleiter:innen.
  • Traditionelle und kreative Gottesdienstformen.
  • Ein aufgeschlossenes Pastoralteam.
  • Ein zentraler Arbeitsplatz im Gemeindehaus St. Franziskus – in direkter Nachbarschaft zu Kirche und Team.
  • Den Kirchenpavillon im Neckarpark mit Möglichkeiten für Open-Air-Formate und ab 2027 ein neues, modernes Gemeindehaus.

Ihre Aufgaben:

  • Liturgisches Orgelspiel bei Eucharistiefeiern und musikalische Gestaltung und Begleitung verschiedener Gottesdienstformen.
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Pastoralteam in einem vertrauensvollen Miteinander.
  • Koordination und Weiterbildung der nebenamtlich tätigen Musiker:innen.
  • Verantwortung für Pflege der Orgeln.
  • Leitung des Kirchenchores sowie Organisation und Weiterentwicklung bestehender musikalischer Gruppen.
  • Zusammenarbeit mit Kirchenmusiker:innen in der Seelsorgeeinheit und in der Ökumene.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene kirchenmusikalische Ausbildung (Bachelor oder Master).
  • Freude an der musikalischen Gestaltung der Liturgie.
  • Eigeninitiative, Organisationstalent und Begeisterungs- und Teamfähigkeit.
  • Flexibilität und Bereitschaft zur Vernetzung.
  • Eine positive Grundhaltung zum kirchlichen Dienst und zum katholischen Glauben – die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ist wünschenswert.

Das Oberzentrum Villingen-Schwenningen (VS) vereint mit seinen rund 90.000 Einwohnerinnen und Einwohnern das Beste aus zwei Welten: urbanes Leben mit kultureller Vielfalt und ländliche Lebensqualität. Die Wege sind kurz, die Möglichkeiten vielfältig: ein breites Bildungsangebot, hochkarätige Kulturveranstaltungen, eine exzellente medizinische Versorgung und zahlreiche Kooperationspartner in unmittelbarer Nähe machen die Stadt besonders attraktiv.

Profitieren Sie von der Nähe zu gleich drei renommierten Musikhochschulen in Trossingen, Freiburg und Stuttgart sowie der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg. Auch Donaueschingen, bekannt für seine Musiktage für Neue Musik, liegt nur einen Katzensprung entfernt. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Wenn Sie Teil einer lebendigen Kirchengemeinde werden möchten, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung – vorzugsweise per E-Mail – bis spätestens 15. September 2025 an:

Katholische Kirchenpflege Schwenningen
Erzbergerstraße 11
78054 VS-Schwenningen

Telefon: 07720 85578-31

E-Mail: andrea.bartmann@kpfl.drs.de

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.

Weitere Infos: www.senb.de/stellenanzeigen/


Kompetenzstelle Bläserarbeit

Du hast Lust auf Bläserarbeit im Kirchenkreis Minden ??

Du bist ein:e Musiker:in mit Bachelor Kirchenmusik oder einer vergleichbaren Qualifikation ??

Im Ev. Kirchenkreis Minden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Kompetenzstelle

Bläserarbeit

(50% - B-Stelle, unbefristet, mit optionaler Aufstockung)

im Teamkantorat Minden zu besetzen

Bewerbungsschluss: 15. September 2025

Über 500 Bläserinnen und Bläser in 31 Posaunenchören freuen sich auf Dich!

Kontakt: Kreiskantor Nils Fricke (kreiskantor@kirchenkreis-minden.de)

Die vollständige Ausschreibung fi ndest Du unter www.kkminden.de/kirchenkreis/stellenangebote


Kirchenmusiker/in (m/w/d)

Zum 01. Oktober 2025 sucht die Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu in Ebersbach eine/n

Kirchenmusiker/in (m/w/d)

unbefristet mit einem Beschäftigungsumfang von 50 %

Wofür wir Sie suchen:

  • Musikalische Begleitung verschiedener Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Unteres Filstal mit 3 Kirchengemeinden Herz Jesu Ebersbach, Heilig Kreuz Uhingen und St. Martinus Albershausen (https://se-unteres-filstal.drs.de)
  • Leitung und Weiterentwicklung unserer Chöre „Cantate Domino“ und „Cordis Cantus“
  • Aufbau und Leitung eines Kinder-/Jugendchors
  • Planung und Koordination der Kirchenmusik und der kirchenmusikalischen Dienste
  • Organisation und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen/Konzerten (auch ökumenischen) in Zusammenarbeit mit dem „Freundeskreis der Kirchenmusik“

Ihr Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes Bachelor-Studium als B-Kirchenmusiker (Bachelor Kirchenmusik)
  • Sie besitzen künstlerische Vielseitigkeit
  • Sie besitzen Eigeninitiative, Flexibilität, Kreativität und die Fähigkeit, für innovative Musikprojekte zu begeistern
  • Sie haben pädagogisches Geschick und Freude an musikalischer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie an Neuem Geistlichen Liedgut und ökumenischen Chorprojekten
  • Sie sind teamfähig
  • Sie können sich mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche identifizieren

Wir bieten Ihnen:

  • Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in einem angenehmen Arbeitsumfeld
  • Einen vielseitigen und interessanten Arbeitsplatz, der selbständiges und eigenverantwortliches Handeln erfordert, in einem motivierten Team
  • Eine Rensch-Orgel in der Herz-Jesu-Kirche mit 31 Registern, verteilt auf drei Manuale (erbaut 2004) sowie weitere gut gepflegte Orgeln in den anderen Kirchen der SE
  • Eine Anstellung und Entgelt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart (AVO-DRS), vergleichbar dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L).

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ebersbach mit seinen Teilorten ist das moderne Zentrum des Unteren Filstales. Die Bahnlinie und die Bundesstraße 10 binden die Stadt in den Großraum Stuttgart wie auch in überregionale  Verkehrsverbindungen ein. Mit über 15.000 Einwohnern verfügt Ebersbach über eine moderne Infrastruktur mit Grundschulen, Realschule und Gymnasium sowie Bildungseinrichtungen (Bibliothek, Museum, Volkshochschule) und dem beliebten Waldhöhenfreibad.

Wir freuen uns auf Sie!

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31.08.2025 an

herzjesu.ebersbach@drs.de

oder an das

Kath. Pfarramt Herz Jesu
Leintelstr. 47
73061 Ebersbach