Stellenanzeigen

„Musik & Kirche” bietet den Service, die im Heft veröffentlichten Stellenanzeigen bis zum Erscheinen des nächsten Heftes auch im Internet anzuzeigen – kostenlos zusätzlich zur Insertion im Heft.
Wenn auch Sie eine Stellenanzeige veröffentlichen möchten, schreiben Sie uns:
Kerstin Bastian · Anzeigenabteilung
E-Mail: bastian@baerenreiter.com
Tel. 0561 3105-186 · Fax 0561 3105-310


Kirchenmusiker/in in Vollzeit (m/w/d)

Pfarreiengemeinschaft St. Michael – St. Magdalena Plattling


Die katholische Pfarreiengemeinschaft Plattling (Dekanat Deggendorf-Viechtach) sucht ab sofort aufgrund des Todes des bisherigen Stelleninhabers Stefan Trenner eine/n

Kirchenmusiker/in in Vollzeit (m/w/d)

mit Bachelor-Abschluss bzw. B-Diplom (Beschäftigungsumfang 100 %)

Wir haben

  • einen Kirchenchor,
  • eine dreimanualige Orgel der Firma Weise in St. Magdalena (Bj 1981),
  • eine zweimanualige Orgel der Firma Weise in St. Michael (Bj 1974),
  • einmanualige historische Orgeln in der Filialkirche St. Stephanus, in der Filialkirche St. Salvator und in der ehemaligen Pfarrkirche St. Jakob,
  • E-Pianos in allen Kirchen, Kapellen und Nebenkirchen.
  • Für alle unsere Orgeln bestehen Wartungsverträge mit unserer ortsansässigen Orgelbaufirma,

Wir erwarten

  • die musikalische Gestaltung unserer Gottesdienste
  • die Leitung der Kirchenchöre,
  • musikalische Angebote für junge Menschen,
  • die Organisation und Durchführung von Konzerten und geistlicher Musik in den geprägten Zeiten.

Wir bieten:

  • eine Vergütung in EG 10 ABD,
  • ein großzügiges kirchenmusikalisches Budget,
  • das Leben und Arbeiten in einer sympathischen Stadt an der Isar mit hervorragender Verkehrsanbindung auf Straße und Schiene,
  • ein vielfältiges Freizeitangebot in der Stadt, eine einmalige Flusslandschaft an der Isarmündung und den Bayrischen Wald vor der Tür

Ihre Bewerbung richten Sie bitte ab sofort an:

Pfarramt St. Magdalena
Dekan Josef K. Geismar
Preysingstraße 6, 94447 Plattling

Telefon: 09931/2406
E-Mail: pfarramt@stmagda


Kirchenmusiker/in (m/w/d) mit B-Examen / Bachelor katholische Kirchenmusik oder einer ähnlichen Qualifikation

Die Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius und Dreifaltigkeit Crailsheim in der Diözese Rottenburg-Stuttgart sucht zum baldmöglichsten Termin eine(n)
Kirchenmusiker/in (m/w/d) mit B-Examen / Bachelor katholische Kirchenmusik oder einer ähnlichen Qualifikation.
Der Beschäftigungsumfang beträgt 25,675 Std. / Woche (65 %), eine Teilung der Stelle ist möglich

Die Große Kreisstadt Crailsheim (ca. 34.000 Einwohner) liegt im Herzen der Region Hohenlohe im Nord-Osten der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Autobahnkreuz A6/A7).

Die Kirchengemeinde St. Bonifatius und Dreifaltigkeit (Fusion im Januar 2014) zählt etwa 7.000 Mitglieder. Sie umfasst die modernen Hauptkirchen St. Bonifatius (Albiez-Orgel von 1975) und Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit (Kisselbach-Orgel von 2024) im Stadtgebiet Crailsheim, drei kleinere Kirchen in den Teilorten Jagstheim (Weigle-Orgel von 1959), Kreuzberg, Onolzheim (Walcker-Orgel aus den 60 er Jahren) und der St. Nepomuk-Kirche in der Nachbargemeinde Satteldorf (Peter-Paul- Köberle Orgel von 1966).

Gegenwärtig existieren ein Kirchenchor und ein Frauenensemble, die die Hochfeste und andere Feierlichkeiten mitgestalten. Es bestehen gute Kontakte zur Stadtkapelle Crailsheim, zum ev. Bezirkskantorat, dem Chor der Neuapostolischen Gemeinde sowie kommunalen Ensembles.

Ihre Aufgaben sind insbesondere:

  • Gesamtverantwortung und Koordination aller kirchenmusikalischen Aktivitäten der Seelsorgeeinheit Crailsheim
  • Leitung des Kirchenchores und unserem Frauenensemble „Chörle“
  • Musikalische Gestaltung der Gottesdienste / Liturgisches Orgelspiel bei Eucharistiefeiern, Vespern, Andachten und anderen Gottesdiensten in allen Kirchen der Kirchengemeinde
  • Abstimmung und Erstellung der Organisten-Pläne
  • Beauftragung und Überwachung der Orgelpflege aller 5 Orgeln
  • Kooperationsprojekte mit unseren beiden Kindergärten und örtlichen Senioreneinrichtungen
  • Auf längere Sicht gesehen in den nächsten Jahren Aufbau und Leitung eines Kinderchores

Wir suchen eine aufgeschlossene teamfähige Persönlichkeit mit besonderen pädagogischen, kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten, die Freude an der musikalischen Gestaltung der Liturgie hat und aufgeschlossen ist für die ganze Bandbreite der Kirchenmusik. Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ist wünschenswert. Die Stelle ist grundsätzlich auch teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir bieten eine unbefristete Anstellung mit Vergütung / Eingruppierung je nach Ausbildung in maximal EG 10 AVO-DRS mit umfassender Einarbeitung und guter Unterstützung, Beratung und Fortbildungen auf Diözesan- und Dekanatsebene, ein aktives und motiviertes Pastoralteam, ein eigenes Büro im Pfarrhaus und historisch einmalige Kirchen mit hervorragender Akustik. Bei Erweiterung der Aufgaben (Z.B. Kinderchor) wird der Stellenumfang entsprechend erhöht.

Kasualien sind im Stellenumfang nicht enthalten.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 16.10.2025 an: 
Katholische Kirchenpflege St. Bonifatius und Dreifaltigkeit, z. Hd. Anita Zeiher, Beuerlbacherstr. 39, 74564 Crailsheim
Tel. 07951 / 2799 649, E-Mail: StBonifatiusundDreifaltigkeit.crailsheim@kpfl.drs.de


B-Kirchenmusikstelle (100 %) m/w/d

Die Evangelische Kirchengemeinde Hückeswagen (Kirchenkreis Lennep) besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

B-Kirchenmusikstelle (100 %) m/w/d

Hückeswagen ist eine Kleinstadt (15.000 Einwohner) im Bergischen Land. Mit ihrem historischen Stadtkern, vielen Freizeitmöglichkeiten, einer guten Infrastruktur und ihrer Nähe zu Köln und Düsseldorf bietet sie ein attraktives Lebensumfeld.
Die Evangelische Kirchengemeinde Hückeswagen hat ca. 5.000 Gemeindemitglieder. Zentraler Treffpunkt ist die Pauluskirche mitten in der denkmalgeschützten Altstadt. Gemäß unserem Leitsatz möchten wir Menschen zum Glauben an Jesus Christus einladen und sie begleiten. Die Kirchenmusik spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie strahlt mit ihren Veranstaltungen weit über die Stadtgrenzen hinaus. Das möchten wir erhalten und weiterentwickeln.

Anstellungsvoraussetzung ist entweder die B-Prüfung bzw. der Bachelor-Abschluss Evangelische Kirchenmusik oder eine damit vergleichbare Qualifikation sowie die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der EKD.

  • Wir bieten Ihnen in der Pauluskirche (550 Sitzplätze): 
    Orgel der Firma Stahlhuth (BJ 1974, 2021 generalüberholt) / II / 26, Setzeranlage
    2 Positive: Positiv einmanualig, 4 Reg., angeh. Pedal, Positiv einmanualig, 4 Reg.
    einen Flügel (Steinway & Sons)
    Bandequipment (Schlagzeug, Keyboard, Gitarren, Verstärkeranlage u.a.)
  • in der Johanniskirche (Kolumbarium): Ibach-Orgel (BJ 1857) / II / 16
  • im Gemeindezentrum: Seiler-Klavier, Digitalpiano, Orff-Instrumente, Boomwhackers
  • eine umfangreiche Chorbibliothek
  • finanzielle und ideelle Unterstützung durch den Förderkreis für Kirchenmusik
  • eine Vergütung nach BAT-KF und eine Kirchliche Zusatzversorgung

Wir wünschen uns von Ihnen

  • die musikalische Gestaltung der Sonntagsgottesdienste, der Beerdigungen und Trauungen
  • die Leitung unseres ambitionierten Kammerchores
  • die Leitung unseres Kinderchores und die Bereitschaft zu musikalischer Arbeit in zwei Kitas
  • zeitlich befristete Chorprojekte
  • die Organisation und Durchführung von Konzerten
  • Fortführung, bzw. Unterstützung musikalischer Gruppen (z.B.: Blockflötengruppe, Singgruppe, evt. Aufbau einer Band o.ä.)
  • Freude daran, Neues auszuprobieren und eigene Akzente zu setzen
  • die Koordination und Förderung der Zusammenarbeit aller kirchenmusikalisch Aktiven
  • stilistische Vielfalt und Offenheit für geistliche Popularmusik
  • eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Pfarrern und Mitarbeitenden

Nähere Auskünfte zum Stellenprofil erteilen Ihnen gerne Kreiskantorin C. Huppert, Tel.: 015175066492, Mail: caroline.huppert@ekir.de
und zur Gemeinde: Pfarrer R. Lenth (Vorsitzender des Presbyteriums) Tel: 02192-1013, Mail: reimund.lenth@ekir.de oder Frau B. Engels (stellv. Vorsitzende) 02192-2123.

Wir begrüßen Sie auch sehr gerne zu einem Besuch in unserer Gemeinde und freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse),
die Sie bitte bis zum 31.10.2025 digital senden an das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Hückeswagen, Lindenbergstr. 10, 42499 Hückeswagen: bewerbung-hueckeswagen@ekir.de


Kirchenmusiker*In / Chorleiter*In / Musikpädagogen (männlich, weiblich, divers)

Die katholische Pfarrei Liebfrauen in Bochum umfasst die Stadtteile Altenbochum, Bergen, Gerthe, Harpen, Hiltrop, Laer, Langendreer, und Werne mit 28.000 katholischen Christinnen und Christen.

Wir verstehen Kirchenmusik in ihren verschiedenen Ausprägungen als unverzichtbaren Bestandteil der Verkündung und als wesentliches Element pastoraler Arbeit und suchen eine Persönlichkeit, die ihr musikalisches Talent, pädagogisches Geschick sowie Gestaltungsfreude ins Team der Kirchenmusik einbringt.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir in Vollzeit (39 Std./Woche) unbefristet, eine/n

Kirchenmusiker*In / Chorleiter*In / Musikpädagogen (männlich, weiblich, divers)

  • Thematische Schwerpunkte der Arbeit
  • Musikalische Gestaltung aller Gottesdienstformen
  • Leitung der Chöre aller Altersklassen
  • Koordination der Kirchenmusik
  • Mitarbeit im Pastoralteam und Konferenzen der koordinierenden Kirchenmusiker im Bistum Essen
  • Organisation und Durchführung von Konzertreihen (Orgel, Chöre, Orchester, Kammermusik)

Was wir erwarten

  • Adäquate Qualifikationen, Examen oder vergleichbaren Abschluss
  • Möglichst Berufserfahrung
  • Offenheit für das gesamte Spektrum geistlicher Musik
  • Organisatorische, soziale, pädagogische Kompetenz

Wir bieten

  • Siegfried Sauer-Orgel (Liebfrauen, 44/III)
  • Speith-Orgel (St. Elisabeth, 42/III)
  • Krawinkel-Orgel (Heilig Geist, 31/II)
  • Stockmann-Orgel (St. Marien, 27/II)
  • Vergütung nach Kirchlicher Arbeits- und Vergütungsordnung mit den üblichen Sozialleistungen des kirchlichen Dienstes
  • Arbeitgeberfinanzierte Zusatzversorgung
  • Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
  • falls gewünscht, sind wir bei der Wohnungsbeschaffung und bei der Vermittlung eines Kindergartenplatzes behilflich

Weitere Informationen

Anstellungsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Unbefristet

Wenn Sie über die fachliche Qualifikation und die persönliche Eignung verfügen, sich mit dem Auftrag, den Zielen und Werten der katholischen Kirche identifizieren und gerne in unserem Team mitarbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen.

Ihre Bewerbungen richten Sie an:

Pfarrei Liebfrauen, Herrn Pfarrer Michael Ludwig, Wittener Str. 231, 44803 Bochum

E-Mail: bewerbung@pfarrei-liebfrauen.de

Bei inhaltlichen Fragen und Rückfragen zum Verfahren steht Ihnen der Verwaltungsleiter

Herr Gassner (Tel. 0234-324 5793) gerne zur Verfügung.


Regionalkantor:in in der Südregion des Bistums Hildesheim

Das Bischöfliche Generalvikariat ist die zentrale Verwaltungs¬behörde des Bistums Hildesheim. Im Bischöflichen Generalvikariat sowie in den Gemeinden und Einrichtungen des Bistums arbeiten rund 2500 Menschen. Im Bistum Hildesheim leben rund 510 000 Katholikinnen und Katholiken. Das Bistum erstreckt sich von Cuxhaven bis Hann. Münden und von der Weser bis zum östlichen Rand Niedersachsens.

Aufgrund des bevorstehenden Ruhestands des derzeitigen Stelleninhabers sucht das Bischöfliche Generalvikariat zum 1. Juni 2026 eine Regionalkantorin/ einen Regionalkantor in der Süd-Region des Bistum Hildesheim. Diese Region umfasst die Dekanate Göttingen, Nörten-Osterode und Untereichsfeld. Die Wochenarbeitszeit beträgt 39,8 Stunden. Dienstsitz ist die Basilika St. Cyriakus in Duderstadt.


Aufgaben in der Region:

  • Fachliche Begleitung und Vernetzung der ehrenamtlichen und nebenberuflichen Kirchenmusiker:innen.
  • Erteilen von Orgelunterricht im Rahmen der D- und C-Ausbildung.
  • Aus - und Fortbildung nebenberuflicher Kirchenmusiker:innen in diözesanen D- und C-Kursen (ggf. in ökum. Zusammenarbeit).
  • Aus- und Fortbildung von Kantor:innen und nebenberuflichen Kirchenmusiker:innen in weiteren Feldern der kirchenmusikalischen Praxis.
  • Kirchenmusikalische Fachberatung von Pfarreien, Pastoralteams, Gremien, Kirchenmusiker:innen, Chor - und Instrumentalgruppen.
  • Ggf. Tätigkeit als Orgelfachberater:in.

Tätigkeiten am Dienstort St. Cyriakus in Duderstadt

  • Gestaltung und Organisation einer qualitativ hochstehenden Kirchenmusik mit dem Ziel einer vielfältigen und lebendigen Liturgie.
  • Übernahme von Orgel- und Kantorendiensten an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen. Die Basilika verfügt über eine hervorragende Johannes Creutzburg-Orgel mit III/43 von 1735, die durch die Werkstatt Eule 2006 mustergültig restauriert wurde.
  • Fortführung bzw. Neustrukturierung der bestehenden Chorgruppen. Erwünscht ist besonders der Aufbau einer Kinder- und Jugendchorarbeit und eine Offenheit für alle Arten der Kirchenmusik.
  • Entwicklung und Gestaltung von attraktiven Konzertformaten.
  • Musikalische Mitarbeit in katechetischen Bezügen (z.B. Erstkommunion- und Firmvorbereitung).

Aufgaben auf Diözesanebene:

  • Mitarbeit im Team Liturgie+Kirchenmusik und Zusammenarbeit mit den anderen hauptamtlichen
  • Kirchenmusiker:innen im Bistum.
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in kirchenmusikalischen diözesanen Gremien und Verbänden.

außerdem:

  • Aktive Kontaktpflege zu kirchlichen und öffentlichen Institutionen im kulturellen Bereich der Region.

Wir erwarten

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der kath. Kirchenmusik (A-Examen oder Master Kirchenmusik) und ein aus dem christlichen Glauben erwachsenes hohes Engagement für die Musica Sacra.
  • Sie sind team- und organisationsfähig und haben Interesse an der kreativen Ausgestaltung einer herausragenden Kirchenmusikstelle mit Ausstrahlung auf die gesamte Region.
  • Eigeninitiative und Eigenengagement sind für Sie selbstverständlich und Sie verfügen über eine gute Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit.
  • Ferner identifizieren Sie sich mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Kirche.
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Arbeitsumfeld mit guten Entwicklungsmöglichkeiten

Wir bieten

  • den Dienstsitz im malerischen Duderstadt (ca. 20.000 Einw.), das mit seinem durch zahlreiche Fachwerkhäuser geprägte Stadtbild zu den attraktivsten Städten Südniedersachsens gehört und einen hohen Freizeitwert sowie gute Infrastruktur (alle Schulformen, Krankenhaus ect.) bietet.
  • zahlreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben, z. B. durch flexible Arbeitszeiten (wir sind zertifiziert für die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben)
  • vielseitige Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Fort- und Weiterbildung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • 36 Tage Urlaub
  • ein angemessenes Tarifgehalt der Entgeltgruppe 13 entsprechend der Arbeitsvertragsordnung im Bistum Hildesheim (AVO) angelehnt an den Tarifvertrag der Länder inkl. Jahressonderzahlung

Wir fördern aktiv die Gleichstellung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für alle Mitarbeitenden im kirchlichen Dienst des Bistums Hildesheim und bitten insbesondere Frauen, sich auf diese Stelle zu bewerben. Schwerbehinderte mit entsprechender Qualifikation werden ebenfalls gebeten, sich zu bewerben.

Für fachliche Rückfragen steht Ihnen der Kirchenmusikreferent für das Bistum Hildesheim, Herr Dr. Stefan Mahr, zur Verfügung, Tel.: (05121) 307-306, stefan.mahr@bistum-hildesheim.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 07.12.2025

Für Rückfragen vor Ort steht Ihnen Domkapitular Propst Thomas Berkefeld, Tel.: (05527) 84740, thomas.berkefeld@bistum-hildesheim.net und Regionalkantor Paul Heggemann, Tel.: (05527) 73527, musik@kath-kirche-untereichsfeld.de zur Verfügung.

Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an Frau Katrin Müller, Komm. Leiterin der Abteilung Personalservice, (05121) 307 484.
https://www.stellenangebote.bistum-hildesheim.de


Kirchenmusiker/in (B-Stelle) (m/w/d)

Der Katholische Kirchengemeindeverband Horrem-Sindorf sucht eine/n
Kirchenmusiker/in (B-Stelle) (m/w/d)
Die Stelle ist ab dem 01.01.2026 zu besetzen. Der Beschäftigungsumfang beträgt 39 Std./Woche (100%).
Der Seelsorgebereich Horrem-Sindorf besteht aus den Pfarrgemeinden St. Maria Königin Sindorf, St. Ulrich Sindorf, Christus König Horrem, St. Cyriakus Götzenkirchen und Heilig Geist Neubottenbroich mit ca. 14.000 Gemeindemitgliedern, die sich alle im Umkreis von vier Kilometern befinden.
Die Stadt Kerpen mit allen Schulformen liegt im Westen von Köln mit guter Verkehrsanbindung sowohl fürs Auto aber auch den Öffentlicher Personennahverkehr.
 

Ihre Aufgaben

  •      Liturgisches Orgelspiel – mit Schwerpunkt Sindorf
  •      Leitung der verschiedenen Chöre in Sindorf: Kantorei St. Maria Königin, Seniorenchor, Frauenchor und zwei Kinderchorgruppen
  •      Ausbau der chorischen Nachwuchsarbeit
  •      Regelmäßige Organisation von Konzerten
  •      Weiterführung der qualifizierten Kirchenmusik in Liturgie und Konzert

Zur Verfügung stehen u.a. folgende Orgeln:

  •      St. Maria Königin (Sindorf): Mönch 1996   31 III/Ped
  •      St. Ulrich (Sindorf): Weimbs 2010   11 II/Ped (Wechselschleifen)
  •      Christus König (Horrem): Seifert 1996   36 III/Ped
  •      Heilig Geist (Neubottenbroich): Seifert (restauriert) 1969   18 II/Ped

Wir erwarten

  •      Abgeschlossenes Studium (Bachelor) in katholischer Kirchenmusik oder vergleichbare Qualifikation
  •      Freude am Glauben
  •      Zuverlässigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität und Teamfähigkeit 
  •      Bereitschaft zur Mobilität im Bereich Kerpen Horrem-Sindorf
  •      Fähigkeit unsere Gemeinden für die Kirchenmusik zu begeistern
  •      Offenheit für das gesamte Spektrum geistlicher Musik
  •      Organisatorische, soziale, pädagogische Kompetenz

Wir bieten

  •      Einen attraktiven Arbeitsplatz sowie ein kollegiales und freundliches Arbeitsklima
  •      Gestaltungsspielraum für neue Ideen und Impulse
  •      Bezahlung nach KAVO in Anlehnung an den TVÖD
  •      Kirchliche Zusatzversorgung zur Rentenversicherung
  •      Berufliche Perspektiven in einem großen Team und an mehreren Standorten
  •      Weiterentwicklung durch Fort-/ Weiterbildungen
  •      Möglichkeit zur Teilnahme an Exerzitien und Einkehrtagen

Für Auskünfte steht Ihnen die Verwaltungsassistenz, Maria Lara Rother (Mobil: 01511 0551893) gerne zur Verfügung. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen per E-Mail bis zum 31.10.2025 an: maria.rother@erzbistum-koeln.de    
Einen Überblick des bisherigen kirchenmusikalischen Angebots finden Sie auf unserer 
Internetseite https://www.katholisch-in-kerpen.de/liturgie-kirchenmusik/liturgie/.

 


Seelsorgebereichsmusiker (m/w/d) (A-Stelle) in Vollzeit (39 Stunden/Woche)

Die kath. Kirchengemeinde Sankt Servatius, Siegburg (ca. 12.500 Katholiken) sucht zum nächstmöglichen Termin einen

Seelsorgebereichsmusiker (m/w/d) (A-Stelle)
in Vollzeit (39 Stunden/Woche).

Die Kirchengemeinde St. Servatius ist Teil der pastoralen Einheit Lohmar / Sankt Augustin / Siegburg. Perspektivisch ist vorgesehen, dass der Stelleninhaber die Position des leitenden Kirchenmusiker (m/w/d) in der pastoralen Einheit besetzt. 
In unseren 12 Kirchen in Siegburg feiern wir regelmäßig Gottesdienste, die kirchenmusikalisch begleitet werden. 
In der Pfarrkirche Sankt Servatius steht eine Klais-Orgel (1894/1930/1990 – III/46) mit Setzeranlage zur Verfügung. In den anderen Kirchen befinden sich Instrumente unterschiedlicher Größe von Klais, Kreienbrink, Seifert, Walcker und Weyland. 

Die Stadt Siegburg ist Kreisstadt des Rhein-Sieg-Kreises und bietet ein sehr attraktives Angebot im Bereich Kultur, Handel und Bildung. Siegburg liegt sehr verkehrsgünstig (u.a. ICE-Anschluss Köln – Frankfurt).

 

Ihre Aufgaben:

  • Konzeption und Organisation der Kirchenmusik in der Kirchengemeinde und Vernetzung der Kirchenmusiker in der pastoralen Einheit 
  • Teamleitung der Kirchenmusiker in der Kirchengemeinde
  • Begeisterung von Menschen jeden Alters durch Kirchenmusik
  • Orgel- und Kantorendienste in allen Kirchorten
  • Musikalische Leitung der Chorgemeinschaft St. Servatius und St. Anno
  • Unterstützung und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendchorarbeit 
  • Durchführung und Weiterentwicklung besonderer kirchenmusikalischer Projekte und Veranstaltungen 
  • Aus- und Weiterbildung ehren- und nebenamtlicher Kirchenmusiker/-innen
  • Aufbau und Pflege von Kooperationen mit musikalischen Institutionen in der Stadt
  • Mitarbeit im Seelsorgeteam
  • Zusammenarbeit mit dem Regionalkantor und der Seelsorgebereichsmusikerkonferenz


Ihr Profil:

  • Master-Abschluss oder A-Examen in katholischer Kirchenmusik
  • Kirchenmusikalische Vielseitigkeit sowie die Fähigkeit, Menschen für und mit Musik zu begeistern
  • Freude an der Arbeit im Team und gute Koordinations- und Organisationsfähigkeit
  • Sensibilität im Umgang mit den Ihnen anvertrauten Menschen
  • Kooperationsfähigkeit mit den Gruppen und Gremien der Gemeinde
  • Zugehörigkeit zu katholischen Kirche und Interesse am Leben der Gemeinde

Wir bieten:

  •  
  • Ein kollegiales und freundliches Arbeitsklima
  • Vergütung, zusätzliche Altersversorgung und sonstige Sozialleistungen nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO: www.regional-koda-nw.de)
  • Deutschlandticket als Jobticket sowie ein attraktives Angebot zum Fahrradleasing
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, pfarramtliches Zeugnis) senden Sie bitte bis zum 15.09.2025 an das Pastoralbüro St. Servatius, Mühlenstr. 6, 53721 Siegburg; Mail: servatius-siegburg@erzbistum-koeln.de 

Weitere Informationen erhalten Sie bei dem Regionalkantor des Rhein-Sieg-Kreises rrhHerr Norbert Schmitz-Witter, Tel. 02242 / 4847, Mail: norbert.schmitz-witter@erzbistum-koeln.de

 


B/C – Kirchenmusiker(in)

Die Evangelische Kirchengemeinde Wahlscheid mit einer Pfarrstelle, zwei Predigtstätten, zwei Kindertageseinrichtungen, einem evangelischen Friedhof sowie einem Altenheim und ca. 2.400 Gemeindemitgliedern sucht ab dem 01.09.2025 unbefristet

eine(n) B/C – Kirchenmusiker(in)

oder vergleichbar qualifizierte Personen in Teilzeit (bis max. 29 Wochenstunden).

Wir freuen uns auf:

  • die musikalische Begleitung und Gestaltung von Gottesdiensten an Sonn- und Feiertagen, der Dienst bei Kasualien erfolgt in Kooperation und in Abstimmung mit den Kollegen und Kolleginnen im Nebenamt
  • die Organisation und Durchführung von kirchenmusikalischen Veranstaltungen
  • auf die Umsetzung vieler kreativer Ideen in den Bereichen
    • Chor
    • instrumentale Angebote
    • Bewegung, Tanz und Spiel
    • ...

Wir bieten Ihnen:

  • je eine Orgel mit mechanischer Spieltraktur an den Gottesdienststätten
  • einen Flügel in der Kirche
  • mehrere Klaviere in Gemeindehaus und den Kindertagesstätten der Gemeinde
  • eine musikalisch interessierte Gemeinde, die sich auf Neues freut.
  • die Vergütung erfolgt nach BAT-KF einschließlich Zusatzversorgung (KZVK)
  • die Möglichkeit für ein JobRad
  • Zuschuss zum Deutschlandticket als Jobticket
  • auf Wunsch sind wir gerne bei der Wohnungssuche behilflich.

Wir wünschen uns eine kontaktfreudige und teamfähige Persönlichkeit, die mit ihrem eigenen Profil Kirchenmusik als Weg zum Gemeindeaufbau fortführt, die sowohl der klassischen Kirchenmusik, als auch der Popularmusik gegenüber aufgeschlossen ist und kollegial mit allen zusammenarbeitet.

Interessiert? Dann kommen Sie doch einfach mal unverbindlich vorbei und stellen uns gerne Ihre Fragen.

Voraussetzung für die Anstellung ist die Mitgliedschaft in einer der Gliedkirchen der EKD. Wahlscheid ist ein landschaftlich schön gelegener Ort am Rande des Bergischen Landes zwischen Bonn und Köln. Alle Schulformen sind im Umkreis von 10 km verfügbar und gut erreichbar.

Bewerbungen sind bis zum 31.07.2025 zu richten an das 
Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Wahlscheid
Bartholomäusstraße 6
53797 Lohmar-Wahlscheid.

Weitere Auskünfte erteilt Pfarrer Thomas Weckbecker, Tel. 02206/1377, thomas.weckbecker@ekir.de


Landeskirchenmusikdirektorin/ Landeskirchenmusikdirektor

In der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig ist ab 01.03.2026 die Stelle 

einer Landeskirchenmusikdirektorin/ eines Landeskirchenmusikdirektors

(m/w/d) als A-Stelle mit Umfang von 50 % zu besetzen. Die Stelle ist verbunden mit der Kantorenstelle in der Propstei Braunschweig im Umfang von 50%, so dass insgesamt ein Dienstumfang von 100 % zur Verfügung steht.

Die LKMD-Stelle in der Landeskirche in Braunschweig bietet:

  • die kirchenmusikalische Fachaufsicht für die Landeskirche, dazu gehört insbesondere die Begleitung und fachliche Beratung der Kantorinnen und Kantoren und die Verantwortung für Aus-, Fort- und Weiterbildung von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern
  • die Mitwirkung bei der Konzeption und Gestaltung kirchenmusikalischer Arbeit der Landeskirche
  • die Mitwirkung bei der Anstellung von hauptberuflichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern
  • die Vertretung der Belange der Kirchenmusik in der Landeskirche und gegenüber den Propsteien
  • die Vertretung der Landeskirche in kirchenmusikalischen Belangen gegenüber anderen Landeskirchen, der VELKD und der EKD und deren Gremien

Die Kirchenmusikerstelle in Braunschweig bietet:

  • einen besonderen Wirkungsort in der Klosterkirche Riddagshausen, die mit ihrer jahrhundertealten Geschichte ein Raum von besonderer Bedeutung und als Profilkirche der Landeskirche von besonders herausgehobener Stellung ist. Die einzigartige Atmosphäre des Raumes schafft vielfältige Möglichkeiten zur musikalischen Entfaltung, vom Orgelkonzert bis zum gregorianischen Gesang.
  • eine Hauptorgel: Führer 1979 (nach Heinrich Compenius dem Jüngeren), 31 Register auf 3 Manualen und Pedal 
  • eine digitale Chororgel mit 21 Registern auf 2 Manualen und Pedal
  • Orgelspiel bei besonderen Gottesdiensten (keine Kasualien)
  • Projektbezogene Chorarbeit
  • Unterstützung durch eine Verwaltungskraft mit einer halben Stelle
  • Bürogemeinschaft mit dem Braunschweiger Propsteikantor im innerstädtisch gelegenen Kantorat (Eiermarkt 3, 38100 Braunschweig)

Möglichkeiten und Mittel:

  • Im Standort des Kantorates Braunschweig stehen Dienst- und Büroräume auch für eine 50%ige Bürokraft zur Verfügung.
  • Außerdem ist am gleichen Standort eine 50%ige Stelle für Öffentlichkeitsarbeit der Propstei verortet.

Erwünschtes Profil:

  • abgeschlossenes Studium Kirchenmusik A bzw. Master Kirchenmusik
  • mehrjährige Berufserfahrung als Kirchenmusiker/in
  • hohe musikalische, künstlerische, pädagogische und liturgische Kompetenz
  • kommunikative, konzeptionelle und organisatorische Kompetenzen
  • PKW und Führerschein sind erforderlich

Musikalischer Schwerpunkt

  • Virtuoses Orgelspiel
  • Leitung des Internationalen Riddagshäuser Orgelsommers
  • Förderung besonderer kirchenmusikalischer Talente
  • Organisation von Konzertreihen

Für das Beschäftigungsverhältnis gelten die Bestimmungen des Tarifvertrages für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und der Dienstvertragsordnung (Entgelt nach E 14) PKW und Führerschein sind erforderlich.

Die Stelle ist geprägt durch Aufgaben im Bereich der Verkündigung und der evangelischen Bildung. Daher setzen wir die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der EKD für die Mitarbeit voraus. 

Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bitte geben Sie uns einen entsprechenden Hinweis in Ihrer Bewerbung.

Für Rückfragen stehen Dr. Christopher Kumitz-Brennecke, Referat 22, sowie Propst Lars Dedekind zur Verfügung.

Interessierte richten ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bitte bis zum 15. September 2025 an das
Landeskirchenamt Wolfenbüttel
Personalreferat
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1
38300 Wolfenbüttel oder
per E-Mail an personal@lk-bs.de.

Bewerbungen per E-Mail übersenden Sie bitte ausschließlich als ein Gesamtdokument in Form einer PDF-Datei.

Oder nutzen Sie gern unser Bewerberportal unter https://www.landeskirche-braunschweig.de/aktuell/stellen


Propsteikantor/ Propsteikantorin B-Stelle

In der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig ist ab 1. November 2025 für die Propstei Gandersheim-Seesen die Stelle

eines eines Propsteikantors/ einer Propsteikantorin

(m/w/d) als B-Stelle mit 100 % der Regelwochenarbeitszeit (z. Zt. 38,5 Stunden) zu besetzen.

Die Stelle mit Sitz an der St. Andreaskirche in der Propstei Gandersheim-Seesen bietet die Möglichkeit:

  • sich in der landschaftlich reizvollen Region am Vorharz kirchenmusikalisch zu entfalten und dabei an über 65 Orgeln willkommen geheißen zu werden. Zu den besonderen Highlights gehören dabei die Muhleisen Orgel in Bad Gandersheim (Strasbourg, 3 Manuale, 52 Register), sowie die klangschöne Orgel der Firma Eula (Kopie nach Silbermann, 2 Manuale, 26 Register) in Seesen. Darüber hinaus stehen Truhenorgeln, ein Steinway Flügel und zwei Cembali zur Verfügung.
  • in Kooperation mit den Ortsgemeinden oder den beiden großen Fördervereinen („Konzerte an St. Andreas“ / „Concerto Gandersheim“) kirchenmusikalische Projekte an den Hauptkirchen oder auf den zahlreichen Dörfern zu realisieren.
  • zwei traditionsreiche Kantoreien (Seesen + Gandersheim), einen Propstei-posaunenchor, einen Jugend- und Gospelchor, sowie einen gut ausgestatteten Handglockenchor (5 Oktaven) zu leiten.
  • in einem Probenraum mit angeschlossenem Tonstudio zu arbeiten und in der Stiftskirche in Bad Gandersheim Aufnahmen zu machen oder Konzerte live zu streamen.
  • mit erfahrenen Fundraisern, einer Regiomanagerin, einem geistlich regen Pfarrkonvent, sowie einem gut aufgestellten Propsteivorstand zusammen zu arbeiten.

Die Stelle mit Sitz an der St. Andreaskirche in der Propstei Gandersheim-Seesen bietet die Möglichkeit:

  • Abgeschlossenes Studium Kirchenmusik B-Examen bzw. Bachelor in Kirchenmusik
  • Leidenschaft für (Kirchen-)Musik in der Vielfalt ihrer Spielarten vom Kantatengottesdienst bis zur Popularmusik.
  • hohe pädagogische und kommunikative Kompetenz
  • Schwerpunkt im Bereich der Chorarbeit und Interesse, mittelfristig die Gründung einer Gesangsschule zu initiieren.
  • Präsenz im Alltag der Gemeinden durch die Begleitung von Gottesdiensten und Kasualien und ein gutes Zusammenwirken mit dem ortsansässigen Pfarrteam in Seesen.
  • Kollegiale Zusammenarbeit mit dem Kantor in Bad Gandersheim (Abstimmen der Programme, kirchenmusikalische Konzepte für den Standort Gandersheim-Seesen)
  • PKW und Führerschein sind erforderlich

Zur Verfügung stehen dem Kantor/ der Kantorin ein eigenes Büro, im modernen und gut ausgestatteten Evangelisches Kirchenzentrum in Seesen, mit großem Gemeindesaal für die Proben und einem eigenen Musikraum. Die Propstei unterstützt bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, bei den Beratungen über das Kirchenmusikbudget im Haushalt der Kirchengemeinde in Seesen und der Propstei wird der Kantor/ die Kantorin selbstverständlich mit einbezogen.

Das Entgelt erfolgt nach E 11 TV-L plus Funktionszulage in Verbindung mit der Dienstvertragsordnung.

Die Stelle ist geprägt durch Aufgaben im Bereich der Verkündigung und der evangelischen Bildung. Daher setzen wir die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der EKD für die Mitarbeit voraus. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bitte geben Sie uns einen entsprechenden Hinweis in Ihrer Bewerbung.

Für Rückfragen stehen Pröpstin Meike Bräuer-Ehgart und Pfarrer Thomas Weißer zur Verfügung (Tel.: 05381/942920).

Interessierte richten ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bitte bis zum 31. August 2025 an das
Landeskirchenamt Wolfenbüttel
Personalreferat
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1
38300 Wolfenbüttel
oder per E-Mail an personal@lk-bs.de
Bewerbungen per E-Mail übersenden Sie bitte ausschließlich als ein Gesamtdokument in Form einer PDF-Datei.

Oder nutzen Sie gern unser Bewerberportal unter https://www.landeskirche-braunschweig.de/aktuell/stellen


Kompetenzstelle Bläserarbeit

Du hast Lust auf Bläserarbeit im Kirchenkreis Minden??
Du bist ein:e Musiker:in mit Bachelor Kirchenmusik oder einer vergleichbaren Qualifikation??

Im Ev. Kirchenkreis Minden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Kompetenzstelle 
Bläserarbeit
(50% - B-Stelle, unbefristet, mit optionaler Aufstockung)
im Teamkantorat Minden zu besetzen

Bewerbungsschluss: 15. September 2025
Über 500 Bläserinnen und Bläser in 31 Posaunenchören freuen sich auf Dich!
Kontakt: Kreiskantor Nils Fricke (kreiskantor@kirchenkreis-minden.de)

Die vollständige Ausschreibung findest Du unter: 
www.kkminden.de/kirchenkreis/stellenangebote

 


Kirchenmusiker (m/w/d)

Die Katholische Kirchengemeinde 
St. Martinus und Ludgerus Sendenhorst
sucht zum 01.10.2025 oder später einen hauptamtlichen
Kirchenmusiker (m/w/d)
möglichst in Vollzeit (39 Stunden).

Wir sind eine Pfarrei mit knapp 8.000 Gemeindemitgliedern und zwei Kirchen. Für das liturgische Orgelspiel und geistliche Konzerte stehen in der Pfarrkirche St. Martin eine Woehl-Orgel (36 Register / 3 Manuale) aus dem Jahr 1999 und in der Filialkirche St. Ludgerus in Sendenhorst-Albersloh eine Orgel der Firma Stockmann (27 Register / 2 Manuale; Baujahr 1967) zur Verfügung. Die Kirchengemeinde verfügt darüber hinaus über eine Truhenorgel der Firma Henk Klop aus Garderen.
Die Stadt Sendenhorst liegt im nahen Umfeld (25 km südöstlich) von Münster, der Ortsteil Albersloh ist 14 km von der Domstadt Münster entfernt. Eingebettet in die schöne Landschaft des Münsterlandes gibt es in den Städten Münster, Sendenhorst und in den umliegenden Städten ein vielfältiges Angebot in den Bereichen Kultur, Schulen und Sport.

Ihr Aufgabenbereich:

  • musikalische Gestaltung der Liturgie mit Orgelspiel und Gesang
  • Initiierung und Gestaltung von kirchenmusikalischen Angeboten, Fortführung des Sendenhorster Orgelherbstes
  • Neuaufbau der Kinderchorarbeit

Wir bieten Ihnen:

  • ein attraktives Arbeitsfeld in einer begeisterungsfähigen und musikinteressierten Kirchengemeinde und Stadtgesellschaft
  • Kirchenchor St. Martin, Chorgruppe “Saitenwind”, Choralschola
  • Förderverein “Freunde der Kirchenmusik an St. Martin”
  • zwei frisch renovierte Kirchen mit sehr guter medialer Ausstattung (große im Boden versenkbare Leinwände, Beamer, Streaming) und Freiflächen für Ausstellungen u. ä.
  • Vergütung nach KAVO
  • Zusatzversorgung (KZVK) und Teilnahme am JobRad-Modell
  • Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
  • Hilfe bei der Wohnungssuche

Sie bringen mit:

  • ein abgeschlossenes Studium im Fach Kirchenmusik (Bachelor oder Master / A- oder B-Examen)
  • Freude an der Gestaltung einer lebendigen Liturgie
  • Freude an selbständiger Arbeit
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Seelsorgeteam und den anderen Akteuren der (kirchen)musikalischen Gruppen in der Pfarrei (und in der Stadtgemeinde)
  • pädagogisches und organisatorisches Geschick
  • Offenheit und Teamfähigkeit
  • Verbundenheit mit den Zielen der katholischen Kirche und mit ihren vielfältigen Gottesdienstformen

Bewerbungen geeigneter Menschen mit Schwerbehinderungen sind ausdrücklich erwünscht.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 31.08.2025 an
Pfr. Clemens Lübbers
Kirchstr. 12, 48324 Sendenhorst
luebbers-c@bistum-muenster.de.
Informieren Sie sich gerne über unsere Pfarrei auf unserer Internetseite 
www.st-martinus-und-ludgerus.de.

 


W2-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel

Das Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald zeichnet sich durch ein enges Zusammenspiel von künstlerischen und wissenschaftlichen Disziplinen aus, welches in Forschung und Lehre die Umsetzung hochschulweit einmaliger Projektideen möglich macht. Das Institut gestaltet zudem Akademische Orgelstunden, Universitätsgottesdienste sowie neben der jährlichen Greifswalder Bachwoche weitere Konzertreihen, mit denen es unmittelbar in die Greifswalder Musikkultur hineinstrahlt und damit einen Mehrwert für Stadt und Region bedeutet.

Am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft ist zum 1. April 2026, vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, die
W2-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel
zu besetzen. 

Gesucht wird eine renommierte Persönlichkeit mit einem ausgeprägten künstlerischen Profil, u. a. nachzuweisen durch Vorlage von Konzertprogrammen und weiteren Referenzen wie z. B. Konzertkritiken, die das Fach Kirchenmusik in seiner ganzen Breite vertreten kann. Das Fach Orgel mit Literaturspiel und Improvisation bildet zudem den besonderen Schwerpunkt der Professur.

In der Lehre ist die Professur maßgeblich eingebunden in die Studiengänge Kirchenmusik, Musik und Musikwissenschaft sowie in die künstlerischen Aufbaustudiengänge Orgel und Orgelimprovisation. Zum Aufgabenprofil der Professur zählen der künstlerische Unterricht in den Fächern Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation und die Vermittlung der Orgelmusik in ihrer stilistischen Vielfalt, die aktive Mitwirkung bei Prüfungen sowie bei der Weiterentwicklung der Studiengänge bzw. Lehrkonzepte.

Darüber hinaus wird die engagierte Zusammenarbeit mit dem Team der Lehrenden der einzelnen Fachbereiche, die künstlerische Mitgestaltung universitärer Veranstaltungen sowie die Bereitschaft zu interdisziplinärer Kooperation erwartet - gleiches gilt für das Engagement im Bereich der Forschungsschwerpunkte der Philosophischen Fakultät. Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung sowie bei der Einwerbung von Drittmitteln sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität fördert und erwartet familienfreundliches Führungsverhalten.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 58 LHG M-V: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit sowie darüber hinaus zusätzliche künstlerische Leistungen. Erwartet wird in diesem Zusammenhang ein erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges Studium der Kirchenmusik, eine umfangreiche künstlerische Tätigkeit im internationalen Konzertbereich sowie eine mehrjährige künstlerisch-pädagogische Tätigkeit im Hochschulbereich. Erwünscht sind ein Abschluss im Solo-Fach Orgel und ein weiterer Schwerpunkt in Liturgik und/oder Hymnologie und/oder Musikwissenschaft.

Gemäß § 61 LHG-M-V wird die Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder, wenn sich der*die Bewerber*in nicht auf Dauer zur Verfügung stellt, im Beamtenverhältnis auf Zeit oder entsprechend im Angestelltenverhältnis besetzt. In ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit kann in der Regel erstmalig nur berufen werden, wer zum Zeitpunkt der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Darüber hinaus bedarf die Anstellung hinsichtlich Lehre und Bekenntnis der*des Anzustellenden der Zustimmung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (entsprechend Art. 4 Abs. 2 des Vertrages zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und der Pommerschen Evangelischen Kirche vom 20. Januar 1994 [Güstrower Vertrag]). Die Mitgliedschaft in der evangelisch-lutherischen Kirche oder einer Kirche, die mit den lutherischen Kirchen in Kirchengemeinschaft steht, ist daher Voraussetzung für die Besetzung der Professur.

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universität will eine Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungskosten werden vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen.

Nähere Auskünfte erteilt der geschäftsführende Direktor des Instituts für Kirchenmusik und Musikwissenschaft Prof. Frank Dittmer, Tel.: 03834 420 3520, frank.dittmer@uni-greifswald.de

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, aus dem der künstlerische/wissenschaftliche Werdegang hervorgeht, Schriften- und Lehrveranstaltungsverzeichnis, Kopien akademischer Zeugnisse, Nachweis der pädagogischen Eignung, Übersicht über durchgeführte und geplante Forschungsprojekte sowie Drittmitteleinwerbung) sind in elektronischer Form (eine PDF-Datei) bis zum 28.09.2025 zu richten an:

Universität Greifswald
Dekanat der Philosophischen Fakultät
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3001, Fax: +49 (0)3834 420 3002

berufung-phf@uni-greifswald.de
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz unter www.uni-greifswald.de/stellen/professuren.


B – Kirchenmusiker*in (m/w/d)

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gettorf im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde der Nordkirche sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine
B – Kirchenmusiker*in (m/w/d) 

Wir bieten eine unbefristete B-Stelle mit 19,5 Wochenstunden. 
Ihre Aufgabe umfasst die musikalische Gestaltung der Gottesdienste und Amtshandlungen, die Leitung der Chöre und des Konzertkirchenteams. Wir sind offen für eine klassische und popularmusikalische Ausrichtung. 
Wir freuen uns auf eine kommunikative und teamfähige Person, die eigenverantwortlich Projekte entwickelt und Menschen für die Kirchenmusik begeistert. Unterstützung auf dieser Stelle erhalten Sie von engagierten jungen Musikern in der Gemeinde und unserem Posaunenchor.
Gettorf ist naturschön zwischen den Städten Kiel, Eckernförde und Ostseestränden gelegen und ein regionaler Zentralort mit guter Infrastruktur. Die Anbindung mit Zug und Auto ist hervorragend. 
Die Kirchengemeinde verfügt über drei Pastorenstellen mit einem Dienstumfang von 250 %, einen Küster und eine Sekretärin. Zur Kirchengemeinde gehören auch zwei Kindertagesstätten und zwei Friedhöfe. 

Das Entgelt erfolgt nach dem „Tarifvertrag Kirchlicher Beschäftigter in der Nordkirche“ (TV KB). 
Weitere Informationen zur Stelle finden Sie unter: www.kirche-gettorf.de

Wir freuen uns auf Ihre digitale Bewerbung bitte bis zum 20.10.2025 an: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gettorf, Pastorengang 15, 24214 Gettorf bzw. an kirchenbuero-gettorf@kkre.de.
Mögliche Vorstellungstermine sind der 30.11.25 und 07.12.25 oder nach Vereinbarung. 
Nähere Auskünfte erteilen Pastor Björn Ströh (04346 938820) und die Kreiskantorin KMD Katja Kanowski (Tel.: 04351 712375). 


Kirchenmusiker 50%

Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus - Mariä Himmelfahrt

Wir suchen ab 1.12.2025 einen (m/w/d)

Kirchenmusiker

50 % Beschäftigungsumfang, unbefristet mit A-Examen/Master oder B-Examen/Bachelor in Kirchenmusik
Anstellung und Vergütung nach der Arbeitsvertragsordnung (AVO) der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Beratung und Fortbildung auf Diözesanebene 

Mit rund 9.000 Mitgliedern sind wir die zweitgrößte Kirchengemeinde in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Unser Gemeindeleben ist geprägt von einer lebendigen musikalischen Vielfalt: Zahlreiche Chöre, Ensembles und engagierte Musikerinnen und Musiker gestalten das kirchliche Jahr mit. Besonders wertvoll ist uns die gelebte Ökumene vor Ort – im Miteinander mit evangelischen, orthodoxen und muttersprachlichen Gemeinden.

Unsere Kirchengemeinde bietet Ihnen, umgeben von Natur und einem vielfältigen Kulturangebot, ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit viel Raum für musikalische Gestaltung. 

Leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen

Was Sie bei uns erwartet:

  • Eine hochwertige und vielseitige Instrumentenausstattung. Dazu gehören eine Lentner-Orgel (Baujahr 2015, französisch-symphonische Disposition, 28 Register), ein Konzertflügel, E-Pianos, Klaviere in den Gemeindehäusern sowie eine Bandausstattung in den Kirchen.
  • Mehrere Chöre, Ensembles und Musikgruppen unterschiedlicher Stilrichtungen sowie eine eingespielte Band aus Streichern und Bläsern.
  • Ein engagierter Pool an nebenamtlichen Organist:innen, Instrumentalist:innen, Kantor:innen und Chorleiter:innen.
  • Traditionelle und kreative Gottesdienstformen.
  • Ein aufgeschlossenes Pastoralteam.
  • Ein zentraler Arbeitsplatz im Gemeindehaus St. Franziskus – in direkter Nachbarschaft zu Kirche und Team.
  • Den Kirchenpavillon im Neckarpark mit Möglichkeiten für Open-Air-Formate und ab 2027 ein neues, modernes Gemeindehaus.

Ihre Aufgaben:

  • Liturgisches Orgelspiel bei Eucharistiefeiern und musikalische Gestaltung und Begleitung verschiedener Gottesdienstformen.
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Pastoralteam in einem vertrauensvollen Miteinander.
  • Koordination und Weiterbildung der nebenamtlich tätigen Musiker:innen.
  • Verantwortung für Pflege der Orgeln.
  • Leitung des Kirchenchores sowie Organisation und Weiterentwicklung bestehender musikalischer Gruppen.
  • Zusammenarbeit mit Kirchenmusiker:innen in der Seelsorgeeinheit und in der Ökumene.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene kirchenmusikalische Ausbildung (Bachelor oder Master).
  • Freude an der musikalischen Gestaltung der Liturgie.
  • Eigeninitiative, Organisationstalent und Begeisterungs- und Teamfähigkeit.
  • Flexibilität und Bereitschaft zur Vernetzung.
  • Eine positive Grundhaltung zum kirchlichen Dienst und zum katholischen Glauben – die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ist wünschenswert.

Das Oberzentrum Villingen-Schwenningen (VS) vereint mit seinen rund 90.000 Einwohnerinnen und Einwohnern das Beste aus zwei Welten: urbanes Leben mit kultureller Vielfalt und ländliche Lebensqualität. Die Wege sind kurz, die Möglichkeiten vielfältig: ein breites Bildungsangebot, hochkarätige Kulturveranstaltungen, eine exzellente medizinische Versorgung und zahlreiche Kooperationspartner in unmittelbarer Nähe machen die Stadt besonders attraktiv.

Profitieren Sie von der Nähe zu gleich drei renommierten Musikhochschulen in Trossingen, Freiburg und Stuttgart sowie der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg. Auch Donaueschingen, bekannt für seine Musiktage für Neue Musik, liegt nur einen Katzensprung entfernt. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Wenn Sie Teil einer lebendigen Kirchengemeinde werden möchten, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung – vorzugsweise per E-Mail – bis spätestens 15. September 2025 an:

Katholische Kirchenpflege Schwenningen
Erzbergerstraße 11
78054 VS-Schwenningen

Telefon: 07720 85578-31

E-Mail: andrea.bartmann@kpfl.drs.de

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.

Weitere Infos: www.senb.de/stellenanzeigen/


Kompetenzstelle Bläserarbeit

Du hast Lust auf Bläserarbeit im Kirchenkreis Minden ??

Du bist ein:e Musiker:in mit Bachelor Kirchenmusik oder einer vergleichbaren Qualifikation ??

Im Ev. Kirchenkreis Minden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Kompetenzstelle

Bläserarbeit

(50% - B-Stelle, unbefristet, mit optionaler Aufstockung)

im Teamkantorat Minden zu besetzen

Bewerbungsschluss: 15. September 2025

Über 500 Bläserinnen und Bläser in 31 Posaunenchören freuen sich auf Dich!

Kontakt: Kreiskantor Nils Fricke (kreiskantor@kirchenkreis-minden.de)

Die vollständige Ausschreibung fi ndest Du unter www.kkminden.de/kirchenkreis/stellenangebote


Kirchenmusiker/in (m/w/d)

Zum 01. Oktober 2025 sucht die Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu in Ebersbach eine/n

Kirchenmusiker/in (m/w/d)

unbefristet mit einem Beschäftigungsumfang von 50 %

Wofür wir Sie suchen:

  • Musikalische Begleitung verschiedener Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Unteres Filstal mit 3 Kirchengemeinden Herz Jesu Ebersbach, Heilig Kreuz Uhingen und St. Martinus Albershausen (https://se-unteres-filstal.drs.de)
  • Leitung und Weiterentwicklung unserer Chöre „Cantate Domino“ und „Cordis Cantus“
  • Aufbau und Leitung eines Kinder-/Jugendchors
  • Planung und Koordination der Kirchenmusik und der kirchenmusikalischen Dienste
  • Organisation und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen/Konzerten (auch ökumenischen) in Zusammenarbeit mit dem „Freundeskreis der Kirchenmusik“

Ihr Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes Bachelor-Studium als B-Kirchenmusiker (Bachelor Kirchenmusik)
  • Sie besitzen künstlerische Vielseitigkeit
  • Sie besitzen Eigeninitiative, Flexibilität, Kreativität und die Fähigkeit, für innovative Musikprojekte zu begeistern
  • Sie haben pädagogisches Geschick und Freude an musikalischer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie an Neuem Geistlichen Liedgut und ökumenischen Chorprojekten
  • Sie sind teamfähig
  • Sie können sich mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche identifizieren

Wir bieten Ihnen:

  • Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in einem angenehmen Arbeitsumfeld
  • Einen vielseitigen und interessanten Arbeitsplatz, der selbständiges und eigenverantwortliches Handeln erfordert, in einem motivierten Team
  • Eine Rensch-Orgel in der Herz-Jesu-Kirche mit 31 Registern, verteilt auf drei Manuale (erbaut 2004) sowie weitere gut gepflegte Orgeln in den anderen Kirchen der SE
  • Eine Anstellung und Entgelt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart (AVO-DRS), vergleichbar dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L).

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ebersbach mit seinen Teilorten ist das moderne Zentrum des Unteren Filstales. Die Bahnlinie und die Bundesstraße 10 binden die Stadt in den Großraum Stuttgart wie auch in überregionale  Verkehrsverbindungen ein. Mit über 15.000 Einwohnern verfügt Ebersbach über eine moderne Infrastruktur mit Grundschulen, Realschule und Gymnasium sowie Bildungseinrichtungen (Bibliothek, Museum, Volkshochschule) und dem beliebten Waldhöhenfreibad.

Wir freuen uns auf Sie!

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31.08.2025 an

herzjesu.ebersbach@drs.de

oder an das

Kath. Pfarramt Herz Jesu
Leintelstr. 47
73061 Ebersbach