Stellenanzeigen
„Musik & Kirche” bietet den Service, die im Heft veröffentlichten Stellenanzeigen bis zum Erscheinen des nächsten Heftes auch im Internet anzuzeigen – kostenlos zusätzlich zur Insertion im Heft.
Wenn auch Sie eine Stellenanzeige veröffentlichen möchten, schreiben Sie uns:
Kerstin Bastian · Anzeigenabteilung
E-Mail: bastian@baerenreiter.com
Tel. 0561 3105-186 · Fax 0561 3105-310
B-Kirchenmusiker (m/w/d) in Vollzeit
Die römisch-katholische Pfarrei St. Jakob in Lenggries (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
KIRCHENMUSIKER
m/w/d, B-Stelle in Vollzeit, 39 Wochenstunden
(eine Teilbesetzung der Stelle ist ggf. möglich)
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Musikalische Gestaltung und Begleitung der verschiedenen Gottesdienste
- Leitung, Weiterentwicklung und Aufbau verschiedener Chorgruppen (Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor, Beerdigungschor, Schola), Etablierung neuer Angebote (z. B. Jugendband/-orchester)
- Organisation und Durchführung von Orchestermessen und unterschiedlicher Konzertformate
- Ausbildung des kirchenmusikalischen Nachwuchses, Ausbildung und Begleitung von Kantoren
- Kontaktpflege zu örtlichen Gesangs- und Instrumentalgruppen sowie zu Schulen und Kindergärten
- Pflege der vorhandenen Instrumente
- Kirchenmusikalische Öffentlichkeitsarbeit
Ihr Anforderungsprofil
- Studium der katholischen Kirchenmusik mit Abschluss eines B- oder A-Examens (Bewerbungen von Berufsanfängern sind willkommen)
- Eigeninitiative, Flexibilität, organisatorisches Geschick, Begeisterungs- und Teamfähigkeit
- Freude an der musikalischen Gestaltung der Liturgie
- Offenheit für alle Bereiche der Kirchenmusik und Wertschätzung verschiedener musikalischer Formen, insbesondere der Volksmusik
- Positive Einstellung gegenüber dem kirchlichen Dienst und dem katholischen Glauben
Unser Angebot
- Arbeitsplatz im Herzen des Isarwinkels in einer landschaftlich attraktiven Gegend mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten
- Lebendige Pfarrei (ca. 5.800 Katholiken), in der Tradition & Brauchtum gepflegt werden
- Angenehmes Arbeitsumfeld mit engagierten Mitarbeitern und Ehrenamtlichen
- Engagierter und leistungsstarker Kirchenchor (ca. 40 Pers.), Schola (ca. 10 Pers.) und Kinderchor (ca. 30 Pers.)
- Sandtner-Orgel in der Pfarrkirche (II/29, mechanische Spiel- und Registertraktur, Bj. 1977) sowie weitere gut gepflegte Orgeln in den Filialkirchen Fall, Fleck und Wegscheid
- sehr gute Kontakte zu verschiedenen örtlichen Musikgruppen und Musikern
- Vergütung nach ABD (entspr. TVöD) mit zahlreichen Zusatzleistungen
- Eigenes Arbeitszimmer (bei Bedarf)
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zu Händen des Verwaltungsleiters, Herrn Andreas Gams, an die
Pfarrei St. Jakob
Marktstr. 15
83661 Lenggries
oder per E-Mail an AGams@ebmuc.de. Anhänge einer E-Mail-Bewerbung können ausschließlich im PDF-Format berücksichtigt werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
B – Kirchenmusikstelle (100%)
B – Kirchenmusikstelle (100%)
Ev.-Luth. Kirchengemeindeverband Boizenburg und Umgebung
Kontakt: Pastorin Katrin Jell: 038847/52638 oder katrin.jell@elkm.de
oder: https://www.kirche-mv.de/zahrensdorf/stellenausschreibungen/kirchenmusik
Elternzeitvertretung der Domkantorin (m/w/d)
Das Domkapitel zu Osnabrück sucht ab dem 01.05.2023 im Rahmen einer bis zum 30.04.2024 befristeten Vollzeitstelle eine
Elternzeitvertretung der Domkantorin (m/w/d)
Zum Aufgabengebiet gehören im Wesentlichen:
- Leitung des Mädchenchores am Osnabrücker Dom
- Leitung der Gruppen der Domsingschule (Knaben- und Mädchenchor) in Liturgie und Konzert in Abstimmung mit dem Domchordirektor
- Probenassistenz und Korrepetition bei den Chören am Dom
- Orgelbegleitung der Chöre in der Liturgie und im Konzert, hauptsäch- lich an der Mutin-Cavaillé-Coll-Orgel im Osnabrücker Dom
- Vertretung des Domchordirektors in der Chorarbeit
- Durchführung von Kantorendiensten in der Domliturgie
- Übernahme von organisatorischen Tätigkeiten im Team mit dem Dom- chordirektor und Sekretariat
Wir erwarten:
- hohe künstlerische Kompetenz und Begeisterungsfähigkeit für sakrale Chormusik
- (unmittelbar bevorstehender) Abschluss eines Kirchenmusikstudiums oder künstlerisch gleichwertiger Abschluss
- weiterführende Qualifikationen im vokalen Bereich, vor allem in den Bereichen Kinderchorleitung und Gesang
- pädagogisches Geschick im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Fertigkeiten im Bereich Korrepetition
- Teamfähigkeit und Sozialkompetenz
- Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten des katholischen Trägers
Wir bieten:
- Entgelt nach der Arbeitsvertragsordnung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst (analog TVöD)
- Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
- betriebliche Altersvorsorge
- Benefits
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31. März 2023 an das Bischöfliche Generalvikariat: bewerbung@bistum-os.de
Für Rückfragen steht Domchordirektor Clemens Breitschaft, Telefon 0541-318 492, c.breitschaft@bistum-os.de zur Verfügung.
Kirchenmusiker (m/w/d, Vollzeit, 39 Wochenstunden)
Der römisch-katholische Pfarrverband München-Westend mit den Pfarreien Maria Heimsuchung, St. Paul, St. Benedikt und St. Rupert sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Kirchenmusiker (m/w/d, Vollzeit, 39 Wochenstunden)
B-Stelle mit mittelfristiger Perspektive auf A-Anstellung
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Musikalische Gestaltung und Begleitung unserer verschiedenen Gottesdienstformen
- Leitung, Weiterentwicklung und Aufbau verschiedener Chorgruppen (Kinder-, Jugend und Erwachsenenchor, Schola), Etablierung neuer Angebote (bspw. Gospel, Senioren)
- Organisation und Durchführung von Orchestermessen und unterschiedlicher Konzertformate
- Ausbildung des kirchenmusikalischen Nachwuchses, Stimmbildung der Kantoren
- Pflege der wertvollen Instrumente (Kontrolle Klima und Feuchtigkeit)
Ihr Anforderungsprofil
- Ein abgeschlossenes oder fortgeschrittenes Masterstudium der katholischen Kirchenmusik
- Eigeninitiative, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Know-how bei der aktiven Nutzung neuer Medien zur Verbreitung von Veranstaltungsinformationen
- Verständnis für die technische und klangliche Besonderheit der Orgeln in St. Rupert sowie der Akustik
- Interesse an neuen Konzertformaten und (Kirchen-) Musikvermittlung, Kreativität und Begeisterungsfähigkeit, pastorale Sensibilität, Charisma
- Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche
Unser Angebot
- Ein vielseitiger und interessanter Arbeitsplatz im Herzen Münchens
- Künstlerische Freiheit, Entwicklungsstelle im Hinblick auf die diözesane Kunstpastoral und ein multikulturelles Umfeld mit pastoralen Herausforderungen und Chancen
- Ein beeindruckender Kirchenraum mit Kathedralakustik – den „Dom auf der Schwanthalerhöhe“ sowie drei weitere Stadtpfarrkirchen
- Zwei historische Orgeln des königlich bayrischen Hoforgelbaumeisters Franz Borgias März: die ehemalige Konzertorgel aus dem königlichen Odeon in München (II/38, 1885/1907 Kegelladen) von überregionaler Bedeutung und eine Chororgel (I/6, 1907 Taschenladen)
- Ein neuwertiger Yamaha-Flügel im Saal des Pfarrheims sowie ein gepflegtes Schimmel-Klavier im Gruppenraum, ein sehr gutes Roland-E-Piano in St. Rupert
- Hochwertiges technisches Equipment zur akustischen Verstärkung von Band, Flötengruppe und Kinderchor
- Der Konzertverein „Romantische-Orgelmusik-München St. Rupert e.V.“, der sich unterstützend für Konzertveranstaltungen und den Erhalt der Orgeln einsetzt.
- Vergütung nach ABD (entspricht TVöD) mit zahlreichen Zusatzleistungen, z.B. betriebliche Altersversorgung, Krankenzusatzversicherung und Kinderbetreuungszuschuss
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 29.05.2023
an den Pfarrverband Westend
zu Händen des Verwaltungsleiters
Dr. Oliver Schulze Nahrup
Kiliansplatz 1
80339 München
oder an oschulzenahrup@ebmuc.de.
Anhänge einer E-Mail-Bewerbung können ausschließlich im Pdf-Format berücksichtigt werden.
Regionalkirchenmusiker (m/w/d) St. Johann Bremen
Im Bistum Osnabrück ist zum 1. September 2023 die Stelle des
Regionalkirchenmusikers (m/w/d)
für das Dekanat Bremen neu zu besetzen. Der Beschäftigungsumfang beträgt 100 %. Anstellungsträger ist das Bistum Osnabrück, Dienstsitz ist die Propsteigemeinde St. Johann in Bremen.
Die Freie Hansestadt Bremen hat ca. 570.000 Einwohner und ist u. a. Sitz von 11 verschiedenen Hochschulen, insbesondere der Hochschule der Künste mit ihren vielfältigen musikalischen und künstlerischen Studiengängen.
Die hochschulnah gelegene Propsteikirche St. Johann ist Mittelpunktskirche des katholischen Lebens in Stadt bzw. Dekanat. Sie hat bedingt durch die Lage im Bundesland Bremen einen besonderen Status in der Diözese. Die Orgel stammt von Franz Breil (Dorsten, 1965) und erfuhr zuletzt 2017 umfassende Arbeiten durch die Fa. Sauer & Heinemann Orgelbau (Höxter). Das Instrument hat 47 Register (drei Manuale, Pedal). Die Spieltraktur ist mechanisch, die Registerschaltung elektrisch.
Die Tätigkeiten als Kirchenmusiker in St. Johann umfassen folgende Aufgabenbereiche:
- Liturgisches Orgelspiel in Gottesdiensten der Propsteikirche
- Leitung des Propsteichores und des Kammerchores
- Zusammenarbeit mit der Bremer Kinder- und Jugendkantorei
- Konzerttätigkeit und künstlerische Leitung der Konzertreihe "Musik in St. Johann"
- Mitarbeit im Team der Pfarrei
Weiterhin ist die Übernahme von kirchenmusikalischen Tätigkeiten auf Dekanats- und Diözesanebene vorgesehen. Hierzu zählen u. a. die Ausbildung von Orgelschülern, die kirchenmusikalische Mitarbeit bei Veranstaltungen und die Funktion als Ansprechpartner in kirchenmusikalischen Fragen.
Wir wünschen uns einen Kirchenmusiker (m/w/d)
- mit einem Master in katholischer Kirchenmusik oder vergleichbarem Abschluss,
- mit besonderer Befähigung und Freude im Bereich des liturgischen Orgelspiels,
- mit Befähigung zur musikalisch-pädagogischen Arbeit mit Menschen unterschiedlicher Altersgruppen,
- mit hoher Bereitschaft zu kollegialer Zusammenarbeit sowie Begeisterungsfähigkeit und Kreativität,
- Flexibilität bei Arbeitszeiten und Wochenenddiensten,
- Identifikation mit den Zielen und Grundsätzen der katholischen Kirche.
Wir bieten Ihnen
- die Regelung des Beschäftigungsverhältnisses im Rahmen der Arbeitsvertragsordnung und der Vergütungsordnung des Bistums Osnabrück entsprechend TVöD/VKA mit den im Öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen,
- zusätzliche Leistungen in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge und im Bereich der Mobilität,
- Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung.
Ihre Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 23. April 2023 an: bewerbung@bistum-os.de
Weitere Auskünfte zur Tätigkeit erteilen DKMD Martin Tigges (m.tigges@bistum-os.de) und Propst Dr. Bernhard Stecker (propst@kirchenamt-bremen.de).
Kirchenmusiker, Chorleiter und Musikpädagogen (m/w/d)
Die Pfarreien Propstei St. Peter und Paul und Liebfrauen in Bochum suchen zum 1.1.2024 oder später mehrere
Kirchenmusiker, Chorleiter und Musikpädagogen (m/w/d) mit unterschiedlichen Profilen und Beschäftigungsumfängen von jeweils bis zu 100%.
Die Universitätsstadt Bochum (360.000 Ew.) liegt zentral im Ruhrgebiet und bietet ein dichtes Netz hochkarätiger kultureller Angebote. Die beiden Pfarreien umfassen neben dem Stadtzentrum auch die nördlichen und östlichen Stadtteile Bochums und sind mit ihren Kirchen Heimat für ca. 50.000 Katholik*innen.
Ihre Aufgaben bestehen aus den Bereichen Chorleitung für Jugendliche und Erwachsene, Singen mit Kindern, Orgelspiel in Gottesdienst und Konzert sowie Koordination.
Die genaue Verteilung und Profilbildung der Stellen kann flexibel gehandhabt werden und erfolgt in gemeinsamer Absprache.
Wir bieten Ihnen:
- Mehrere unbefristete Stellen in Voll- und Teilzeit
- Eine Vergütung bis zur EG 13 (bei A-Examen/Master Kirchenmusik)
- Flexible Gestaltungsmöglichkeiten und kreative Freiräume
- Weitere haupt- und nebenamtliche Musiker*innen zur Unterstützung
- Zwei dynamische Pastoralteams für interdisziplinäre Projekte
- Mehrere repräsentative Orgeln in sehr gutem Zustand
Wir erwarten von Ihnen:
- Adäquate Qualifikationen (Hochschulabschluss im jeweiligen Fach)
- Möglichst Berufserfahrung im jeweiligen Schwerpunkt
- Offenheit für das gesamte Spektrum geistlicher Musik
- Organisatorische, soziale, pädagogische Kompetenz, Führungsfähigkeit
- Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche (ACK)
Weitere Informationen erhalten Sie beim Kantor der Propsteikirche, Prof. Christopher Brauckmann. Telefon: 0173-2637140 // E-Mail: brauckmann@propstei-bochum.de
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30. April 2023 ausschließlich per E-Mail in einer pdf-Datei an den Leiter der beiden Pfarreien, Propst Michael Ludwig: michael.ludwig@bistum-essen.de
A-Kirchenmusiker (m/w/d) (100%)
Die Evangelisch-Lutherische St. Johannis-Kirchengemeinde in Neubrandenburg (Kirchenkreis Mecklenburg) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
A-Kirchenmusiker (m/w/d) (100%)
Neubrandenburg ist eine Stadt mit ca. 65.000 Einwohnern. Reizvoll am Ufer des Tollensesees gelegen stellt sie das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region dar. Zu unserer Gemeinde zählen ca. 2400 Gemeindeglieder. Die Mitarbeiter/ innen der Gemeinde (1 1/2 Pfarrstellen, eine Gemeindepädagogin, ein Küster, eine Büromitarbeiterin, eine Bundesfreiwillige) freuen sich auf einen Musiker/eine Musikerin, der/die gerne im Team arbeitet und der Erarbeitung neuer kirchenmusikalischer Konzepte in der Gemeindearbeit offen gegenübersteht.
Im Zentrum der Stadt liegt unsere schöne, beheizbare Klosterkirche der Backsteingotik mit 550 Plätzen und einer ausgezeichneten Akustik. In der Kirche befinden sich eine Orgel der Firma Schuke (Potsdam) aus dem Jahre 1990 (2 Manuale/31 Register, Neuintonation 2009) und ein Orgelpositiv (4 Register, Bj. 2010) des Münchner Orgelbauers Joh. Führer, ein konzertfähiger Flügel (Grotrian-Steinweg 1994, 2018 neuwertig erworben) sowie ein E-Piano und diverse Percussionsinstrumente.
Das angrenzende Klostergebäude beherbergt die Gemeinde- und Diensträume. Gute Kontakte bestehen zur Evangelischen Schule, zum Evangelischen Kindergarten und zu den kulturellen Einrichtungen der Stadt.
Zurzeit erwarten Sie:
Drei Chöre mit jeweils ca. 25 Mitgliedern: die "Neue Kantorei" (mit dem Schwerpunkt von Konzerten; der "Johannis-Chor" (ein Gemeindechor) und die Seniorenkantorei "Collegium Canticum".
Jährlich prägen 40-45 Konzerte die Kirchenmusik an Sankt Johannis. Darunter fallen zwölf Monatskonzerte, Mittagsmusiken im Sommer, die Internationalen Orgeltage, vier Atempausen im Advent sowie Chor- und Orchesterkonzerte.
Für die Arbeit stehen weiterhin eine umfangreiche Notenbibliothek und ein eigenes Dienstzimmer zur Verfügung.
Wir wünschen uns:
- Fortführung der reichen musikalischen Gestaltung der Gottesdienste, Pflege der lutherischen Gottesdiensttradition, aber auch Offenheit für neue Gottesdienstformen
- Leitung der Chöre, Aufbau einer neuen Kinder/Jugendchorarbeit
- Aufführung von chorsinfonischen Werken und von A-Cappella-Musik
- Organisation und Gestaltung des vielfältigen Konzertangebotes in der St. Johanniskirche, unter anderem der jährlich stattfindenden Internationalen Orgeltage Neubrandenburg
- Kooperation mit den kulturellen Institutionen der Stadt, z.B. der Neubrandenburger Philharmonie und der Kreismusikschule
Wir sind daran interessiert, dass der Kirchenmusiker/die Kirchenmusikerin eine Wohnung im Gemeindebereich bezieht. Eine geräumige Wohnung steht im Zentrum der Stadt zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Gemeinde finden Sie im Internet unter www.kirche-mv.de/neubrandenburg-st-johannis und www.musik-an-sankt-johannis.de
Die Vergütung richtet sich nach dem kirchlichen Arbeitnehmerinnentarifvertrag (KAT).
Voraussetzung für die Einstellung ist die Mitgliedschaft in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland oder einer anderen Gliedkirche der Ev. Kirche in Deutschland (EKD) oder einer Kirche, mit der die Evangelische Kirche in Deutschland in Kirchengemeinschaft verbunden ist.
Auskünfte erteilen:
- Pastor von Samson (neubrandenburg-johannis@elkm.de 0395/7071748)
- der derzeitige Stelleninhaber Christian Stähr (ChristianStaehr@gmx.de)
- Kreiskantorin Brita Möller (brita.moeller@kg-penzlin-moelln.de; 01702423015)
- LKMD Konja Voll (konja.voll@lka.nordkirche.de; Tel.: 0 38 34 / 79 66 42; Mobil: 0151 / 42 22 53 13)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Senden Sie diese bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.06.2023 an die Evangelisch-Lutherische St. Johannis-Kirchengemeinde Neubrandenburg, Pfarramt, Große Wollweberstr. 1, 17033 Neubrandenburg.
Zur Vorstellung sind vorgesehen ein Gespräch mit dem Kirchengemeinderat am 08.07.2023 und gegebenenfalls eine Probe mit einem der Chöre, eine Orgelvesper und eine Orchesterprobe am 15.07.2023.
Regionalkantor KM-II (m/w/d)
Der Evangelische Kirchenkreis Berlin Stadtmitte sucht zum 01. Oktober 2023 einen engagierten
Regionalkantor KM-II (m/w/d)
Die Region Tiergarten besteht aus der Ev. Gemeinde Heilige-Geist und der Ev. Gemeinde Tiergarten. Diese ist eine sehr junge Gemeinde mit etwa 13.000 Gemeindemitgliedern und ist am 1. Januar 2016 aus der Erlöserkirche, der Heilandskirche, St. Johannis und der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche entstanden. Die Region ist groß und bunt, einladend und tolerant, interreligiös, ökumenisch und auf der Suche nach neuen Wegen kreativ - und das im Herzen der Hauptstadt.
Aufgaben sind:
- erste:r Ansprechpartner:in für alle kirchenmusikalischen Belange der Region und die Koodination Ehrenamtlicher und Honorarkräfte in diesem Bereich sein
- gemeinsam im Team mit den Pfarrpersonen und Prädikant:innen die kirchenmusikalische Arbeit der Gemeinde gestalten
- regelmäßig Orgeldienste in den Gottesdiensten und Andachten an den verschiedenen Standorten der Gemeinde übernehmen
- einen Erwachsenenchor mit ca. 50 Mitgliedern leiten
- sich mit einem persönlichen Schwerpunkt in die Gemeinde einbringen, vorzugsweise im Bereich der Popularmusik oder der Seniorenchorarbeit
Gesuchtes Profil:
- Kirchenmusikstudium mit Abschluss B-Examen bzw. Bachelor
- Erfahrung in Chorleitung und Koordination von Ehrenamtlichen und Honorarkräften
- hohe Kommunikationsbereitschaft und Teamfähigkeit
- Freude, Neues auszuprobieren und Andere dafür zu aktivieren
- Mitglied der evangelischen Kirche.
Geboten wird:
- Vergütung gemäß Tarifvertrag TV-EKBO
- eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team von Haupt- und Ehrenamtlichen
- eine etablierte Chorarbeit in allen Altersgruppen (Eltern-Kind-Singen, Minichor, Kinderchöre (1./2. und ab 3. Klasse), Jugendchor, Gemeindechor sowie Seniorenchor)
- vier große Orgeln, Probenorte mit Klavier/Flügel und ein umfangreiches Notenarchiv
- Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung.
Die genaue Festlegung der Arbeitsaufgaben erfolgt in Absprache mit der:dem gewählten Bewerber:in bei Dienstantritt auf der Grundlage der Richtlinien der EKBO.
Bewerbungsunterlagen sind bis zum 15. Mai 2023 zu senden nur per E-Mail, in einem pdf-Dokument zusammengefasst an leitung@kkbs.de.
Die praktische Vorstellung ist für Montag, den 12. Juni geplant.
Auskünfte erteilen gern:
Kreiskantor Christoph Ostendorf Tel.: (0151) 16 52 81 73, c.ostendorf@kkbs.de
Geschäftsführer Simon Gramß Tel.: (0173) 64 09 948, s.gramss@ev-gemeinde-tiergarten.de
B-Kirchenmusiker (m/w/d) in Teilzeit
Die Katholische Pfarrkirchenstiftung „St. Josef der Arbeiter“ -Stiftung des öffentlichen Rechts- mit dem Sitz in 89250 Senden Zeisestr. 20
sucht zum 01.10.2023 eine/n
B-Kirchenmusiker (m/w/d) in Teilzeit
(36,00 Wochenstunden, unbefristet)
Wir erwarten:
- Gute Fachkenntnisse als Kirchenmusiker (m/w/d),
- selbstständiges Arbeiten, Bereitschaft zur Führung und zum
- weiteren Aufbau bestehender Gruppen.
Wir legen Wert auf gute Zusammenarbeit und Aufgeschlossenheit.
Ihr Aufgabengebiet:
- Planung und Koordination der Kirchenmusik und der kirchenmusikalischen Dienste
- Leitung, Weiterentwicklung und Aufbau verschiedener Chor- und Instrumentalgruppen (Kirchenchor/ kleine Instrumental- und Vokalensembles. Nähere Infos auf unserer Homepage pg-senden.de)
- Konzeption weiterer kirchenmusikalischer Angebote für alle Altersgruppen - Kantoren, Kinderchor, Jugendchor mit Rhythmusgruppe
- Organisation und Durchführung unterschiedlicher Konzertformate
- Musikalische Zusammenarbeit mit unseren Kindergärten
- Musikalische Zusammenarbeit mit unseren Pflegeheimen
Ihr Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes Studium (Master, bzw. B-Examen) in katholischer Kirchenmusik
- Fähigkeit die Gemeinde für die verschiedenen Formen der Kirchenmusik zu begeistern
- Organisatorisches und pädagogisches Geschick
- Hohe Eigeninitiative, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche
Rechtsgrundlage für das Arbeitsverhältnis ist das „Arbeitsvertragsrecht der Bayer. (Erz-) Diözesen“ (ABD) in ihrer jeweiligen Fassung. Dieser Tarifvertrag entspricht im Wesentlichen dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Das Entgelt richtet sich nach dem „Arbeitsvertragsrecht der Bayer. (Erz-) Diözesen (ABD)“ ähnlich dem TVöD.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 01.06.2023.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an Herrn Stadtpfarrer Obrebski:
waldemar.obrebski@bistum-augburg.de.
Wir freuen uns über Ihre aussagefähige Bewerbung (auch per E-Mail)
Katholische Pfarrkirche St. Josef der Arbeiter
z.Hd. Pfarrer Waldemar Obrebski
Zeisestraße 20
89250 Senden
Nebenberufliche Professur (m/w/d) (44,44% - 8 SWS)
An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist zum 1. Oktober 2023
eine nebenberufliche Professur (m/w/d) (44,44% - 8 SWS)
für das Fach Orgel-Literaturspiel und Orgelimprovisation (W2) zu besetzen
Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist mit ihrem Leitbild 11Künstlerische Exzellenz in gesellschaftlicher Verantwortung" eine der bedeutenden künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschulen Europas. Ihre l .500 Studierenden aus 60 Ländern prägen den internationalen Charakter der HfMT in den Bereichen Musik, Pädagogik, Theater, Musiktherapie sowie Kultur und Medienmanagement. Das Hochschulleben verteilt sich auf zwei Campus-Standorte. Mit jährlich über 600 Veranstaltungen ist die HfMT einer der größten Konzert- und Kulturveranstalter in Norddeutschland.
Diese Aufgaben warten auf Sie:
- Lehre und Forschung im Fach Orgel-Literaturspiel und Orgel-Improvisation in den Studiengängen Orgel, Kirchenmusik, Claviorganum und in den Lehramtsteilstudiengängen Musik
- Mitwirkung an Hochschul- und Staatsprüfungen nach Maßgabe der Prüfungsordnungen
- Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung der HfMT Hamburg
- Mitwirkung an der Studienreform und an Qualitätsbewertungsverfahren
- Ausgestaltung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Studiengänge der Fachgruppe Orgel/Kirchenmusik
- Studienfachberatung
Die Festlegung der wahrzunehmenden Aufgaben steht unter dem Vorbehalt einer Überprüfung in angemessenen Zeitabständen.
Ihr Profil:
Bewerber:innen müssen die Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 15, 32 Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG) erfüllen.
Erforderlich:
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Orgel oder Kirchenmusik (Master oder gleichwertig)
- pädagogische Eignung für die Lehre an der Hochschule
- besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit
- zusätzliche künstlerische Leistungen
Wünschenswert:
- Kirchenmusikalische Berufserfahrung
- Erfahrung in der Methodik und Didaktik des Orgelunterrichts
- Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung
Ihre Bewerbung:
Auf die Stellenausschreibung können Sie sich bis zum 31.03.2023 bewerben.
Bitte übersenden Sie uns unter Angabe der Kennziffer (Beruf_W2_Orgel) folgende Dokumente in einer pdf-Datei (max. l O MB) an berufungen@hfmt-hamburg.de:
- Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise der geforderten Qualifikationen (insb. Hochschulabschluss)
- Verzeichnis bisheriger Lehrveranstaltungen, wenn vorhanden: Lehr-Evaluationen
- Arbeits- oder Dienstzeugnisse, dienstliche Beurteilungen etc.
- Bewerber:innen mit ausländischen Diplomen, Zeugnissen u.a.: Kopien in beglaubigter deutscher Übersetzung, Nachweis von deren Gleichwertigkeit mit entsprechenden deutschen Abschlüssen
- Nachweise für die mögliche Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren
Fragen zum Aufgabengebiet beantworten Prof. Peter van Dijk (per E-Mail: pieter.van.dijk@hfmt hamburg.de) oder Prof. Wolfgang Zerer (per E-Mail: wolfgang.zerer@hfmt-hamburg.de). Fragen zum Verfahren richten Sie gern an Jens Krakies (per E-Mail: jens.krakies@hfmt.hamburg.de).
Die HfMT strebt die Erhöhung der Diversität des Kollegiums an und ist darum offen für möglichst vielfältige Bewerbungen.
Wir fordern insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben. Sie werden aufgrund Ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Informationen für schwerbehinderte und gleichgestellte Personen:
https://www.hamburg.de/personalamt/veroeffentlichungen/3499870/arbeit-fuer-schwerbehinderte/