Stellenanzeigen

„Musik & Kirche” bietet den Service, die im Heft veröffentlichten Stellenanzeigen bis zum Erscheinen des nächsten Heftes auch im Internet anzuzeigen – kostenlos zusätzlich zur Insertion im Heft.
Wenn auch Sie eine Stellenanzeige veröffentlichen möchten, schreiben Sie uns:
Kerstin Bastian · Anzeigenabteilung
E-Mail: bastian@baerenreiter.com
Tel. 0561 3105-186 · Fax 0561 3105-310


W2-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel

Das Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald zeichnet sich durch ein enges Zusammenspiel von künstlerischen und wissenschaftlichen Disziplinen aus, welches in Forschung und Lehre die Umsetzung hochschulweit einmaliger Projektideen möglich macht. Das Institut gestaltet zudem Akademische Orgelstunden, Universitätsgottesdienste sowie neben der jährlichen Greifswalder Bachwoche weitere Konzertreihen, mit denen es unmittelbar in die Greifswalder Musikkultur hineinstrahlt und damit einen Mehrwert für Stadt und Region bedeutet.

Am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft ist zum 1. April 2026, vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, die
W2-Professur für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel
zu besetzen. 

Gesucht wird eine renommierte Persönlichkeit mit einem ausgeprägten künstlerischen Profil, u. a. nachzuweisen durch Vorlage von Konzertprogrammen und weiteren Referenzen wie z. B. Konzertkritiken, die das Fach Kirchenmusik in seiner ganzen Breite vertreten kann. Das Fach Orgel mit Literaturspiel und Improvisation bildet zudem den besonderen Schwerpunkt der Professur.

In der Lehre ist die Professur maßgeblich eingebunden in die Studiengänge Kirchenmusik, Musik und Musikwissenschaft sowie in die künstlerischen Aufbaustudiengänge Orgel und Orgelimprovisation. Zum Aufgabenprofil der Professur zählen der künstlerische Unterricht in den Fächern Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation und die Vermittlung der Orgelmusik in ihrer stilistischen Vielfalt, die aktive Mitwirkung bei Prüfungen sowie bei der Weiterentwicklung der Studiengänge bzw. Lehrkonzepte.

Darüber hinaus wird die engagierte Zusammenarbeit mit dem Team der Lehrenden der einzelnen Fachbereiche, die künstlerische Mitgestaltung universitärer Veranstaltungen sowie die Bereitschaft zu interdisziplinärer Kooperation erwartet - gleiches gilt für das Engagement im Bereich der Forschungsschwerpunkte der Philosophischen Fakultät. Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung sowie bei der Einwerbung von Drittmitteln sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität fördert und erwartet familienfreundliches Führungsverhalten.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 58 LHG M-V: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit sowie darüber hinaus zusätzliche künstlerische Leistungen. Erwartet wird in diesem Zusammenhang ein erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges Studium der Kirchenmusik, eine umfangreiche künstlerische Tätigkeit im internationalen Konzertbereich sowie eine mehrjährige künstlerisch-pädagogische Tätigkeit im Hochschulbereich. Erwünscht sind ein Abschluss im Solo-Fach Orgel und ein weiterer Schwerpunkt in Liturgik und/oder Hymnologie und/oder Musikwissenschaft.

Gemäß § 61 LHG-M-V wird die Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder, wenn sich der*die Bewerber*in nicht auf Dauer zur Verfügung stellt, im Beamtenverhältnis auf Zeit oder entsprechend im Angestelltenverhältnis besetzt. In ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit kann in der Regel erstmalig nur berufen werden, wer zum Zeitpunkt der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Darüber hinaus bedarf die Anstellung hinsichtlich Lehre und Bekenntnis der*des Anzustellenden der Zustimmung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (entsprechend Art. 4 Abs. 2 des Vertrages zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und der Pommerschen Evangelischen Kirche vom 20. Januar 1994 [Güstrower Vertrag]). Die Mitgliedschaft in der evangelisch-lutherischen Kirche oder einer Kirche, die mit den lutherischen Kirchen in Kirchengemeinschaft steht, ist daher Voraussetzung für die Besetzung der Professur.

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universität will eine Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungskosten werden vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen.

Nähere Auskünfte erteilt der geschäftsführende Direktor des Instituts für Kirchenmusik und Musikwissenschaft Prof. Frank Dittmer, Tel.: 03834 420 3520, frank.dittmer@uni-greifswald.de

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, aus dem der künstlerische/wissenschaftliche Werdegang hervorgeht, Schriften- und Lehrveranstaltungsverzeichnis, Kopien akademischer Zeugnisse, Nachweis der pädagogischen Eignung, Übersicht über durchgeführte und geplante Forschungsprojekte sowie Drittmitteleinwerbung) sind in elektronischer Form (eine PDF-Datei) bis zum 28.09.2025 zu richten an:

Universität Greifswald
Dekanat der Philosophischen Fakultät
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3001, Fax: +49 (0)3834 420 3002

berufung-phf@uni-greifswald.de
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz unter www.uni-greifswald.de/stellen/professuren.


B – Kirchenmusiker*in (m/w/d)

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gettorf im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde der Nordkirche sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine
B – Kirchenmusiker*in (m/w/d) 

Wir bieten eine unbefristete B-Stelle mit 19,5 Wochenstunden. 
Ihre Aufgabe umfasst die musikalische Gestaltung der Gottesdienste und Amtshandlungen, die Leitung der Chöre und des Konzertkirchenteams. Wir sind offen für eine klassische und popularmusikalische Ausrichtung. 
Wir freuen uns auf eine kommunikative und teamfähige Person, die eigenverantwortlich Projekte entwickelt und Menschen für die Kirchenmusik begeistert. Unterstützung auf dieser Stelle erhalten Sie von engagierten jungen Musikern in der Gemeinde und unserem Posaunenchor.
Gettorf ist naturschön zwischen den Städten Kiel, Eckernförde und Ostseestränden gelegen und ein regionaler Zentralort mit guter Infrastruktur. Die Anbindung mit Zug und Auto ist hervorragend. 
Die Kirchengemeinde verfügt über drei Pastorenstellen mit einem Dienstumfang von 250 %, einen Küster und eine Sekretärin. Zur Kirchengemeinde gehören auch zwei Kindertagesstätten und zwei Friedhöfe. 

Das Entgelt erfolgt nach dem „Tarifvertrag Kirchlicher Beschäftigter in der Nordkirche“ (TV KB). 
Weitere Informationen zur Stelle finden Sie unter: www.kirche-gettorf.de

Wir freuen uns auf Ihre digitale Bewerbung bitte bis zum 20.10.2025 an: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gettorf, Pastorengang 15, 24214 Gettorf bzw. an kirchenbuero-gettorf@kkre.de.
Mögliche Vorstellungstermine sind der 30.11.25 und 07.12.25 oder nach Vereinbarung. 
Nähere Auskünfte erteilen Pastor Björn Ströh (04346 938820) und die Kreiskantorin KMD Katja Kanowski (Tel.: 04351 712375). 


Kirchenmusiker/Kirchenmusikerin (m/w/d)

In der katholischen Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens in Velbert-Neviges und am Mariendom zu Neviges
erfolgt zum 1. April 2026 die Nachbesetzung der Stelle
Kirchenmusiker/Kirchenmusikerin (m/w/d)
(100%)

Wer sind wir?

  • Die katholische Kirchengemeinde in Velbert-Neviges mit 3 Kirchen
  • Ein dynamischer Marienwallfahrtsort mit der zweitgrößten Kirche im Erzbistum Köln: der Mariendom von Gottfried Böhm (1966-1968)
  • Unser Pastoralteam besteht aus Priestern der Gemeinschaft St. Martin.

Wir wünschen uns von Ihnen:

  • ein der Liturgie und dem Gesang dienendes Orgelspiel
  • einen souveränen Umgang mit Improvisation und liturgischem Orgelspiel
  • die Bereitschaft, vokale Angebote für Erwachsene und/oder Kinder zu fördern (Möglichkeit zur Kooperation mit der Grundschule)
  • Kommunikations- und Organisationstalent, um die kulturelle Relevanz des Mariendoms überregional zu stärken
  • Kenntnisse und Freude am gregorianischen Choral

Wir setzen voraus:

  • abgeschlossenes Studium der kath. Kirchenmusik (Master/A-Examen) oder vergleichbare Qualifikation.
  • Freude an der Zusammenarbeit mit dem Pastoralteam

Wir bieten Ihnen:

  • 3 stilistisch unterschiedliche Orgeln in 3 architektonisch unterschiedlichen Kirchen, die nebeneinander liegen: vom Spieltisch zum Spieltisch keine 5 Minuten Fußweg!
    • Stockmann, 1976; Seifert & Sohn, 2010, II / 52 (Mariendom)
    • Klop, 2012, I / 3 (ebd. Truhenorgel)
    • Cappelmann, 1748; F. W. Sonreck, 1862; Verschueren, 1974, H. Fasen, 2001, II / 26 (Pfarrkirche Neviges)
    • Albers & Wiggering, 1998, II / 18 (Filialkirche Tönisheide)
  • unbefristete Anstellung nach KAVO-Entgeltgruppe 13 (je nach Voraussetzung)
  • eine freundliche, musikalisch interessierte Priester-gemeinschaft
  • eine lebendige Gemeinde mit gutbesuchten Gottesdiensten

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mitsamt Motivationsschreiben (eine PDF) bis zum 20.08.2025 gerne auch digital, an: Kath. Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens, Elberfelder Str. 12, 42553 Velbert-Neviges
Mail: kontakt@mariendom.de
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Pfarrvikar Ignace Duchatel zur Verfügung: ignace.duchatel@erzbistum-koeln.de – ‭0152 29385971‬
Gerne wenden Sie sich auch an Regionalkantor Matthias Röttger: Matthias.roettger@erzbistum-koeln.de – 02104 74671.‬‬
Auswahlverfahren und Vorstellung der Bewerber am Freitag, 05.09.2025 in Neviges.


100% Kirchenmusik KM-2 (m/w/d)

Die Ev. Auferstehungs-Kirchengemeinde Kleinmachnow besetzt zum 1. Juni 2026:

100% Kirchenmusik KM-2 (m/w/d)

Kleinmachnow liegt am Rand von Berlin und in unmittelbarer Nähe von Potsdam. Der Ort mit 20.000 Einwohnern ist durch starken Zuzug vor allem junger Familien geprägt und bietet optimale Bedingungen für die weitere Entfaltung der Kirchengemeinde und Kirchenmusik.

Die kirchenmusikalische Arbeit bestimmt in hohem Maße das Profil der Kirchengemeinde sowie des Ortes und der Region Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf. Das Hauptgewicht liegt auf der Chorarbeit: Vom Kita- bis zum Seniorenalter singen 150 Erwachsene und 210 Kinder und Jugendliche in Chören und Gruppen. Oratorische und szenische Aufführungen und die Ausgestaltung der Gottesdienste bilden die Schwerpunkte der kantoralen Arbeit.

Ihre Aufgaben:

  • Weiterführung der kirchenmusikalischen Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen
  • Begleitung und vielfältige musikalische Ausgestaltung der Gottesdienste
  • Fortführung und Weiterentwicklung der umfassenden Chorarbeit
  • Gestaltung und Durchführung verschiedener Konzertformate

Wir erwarten:

  • Freude an der Gestaltung vielfältiger Gottesdienstformate
  • hohe Kompetenz in künstlerischem und liturgischem Orgelspiel
  • engagierte Chorarbeit und Förderung der Gemeinschaft
  • Erfahrung und pädagogische Kompetenz im Bereich Kinder- und Jugendchorarbeit
  • Zusammenarbeit mit dem engagierten Gemeinde-Team und ehrenamtlich Aktiven
  • Zusammenarbeit mit weiteren musikalischen Gruppen in der Kirchengemeinde
  • das Selbstverständnis, Kirchenmusik als Verkündigung zu sehen
  • eigenverantwortliche Wahrnehmung der Aufgaben

Wir bieten:

  • eine unbefristete Beschäftigung mit einer Vergütung nach TV-EKBO in Vollzeit
  • ein vielseitiges Umfeld mit Neuer Kirche (2018) und der Alten Dorfkirche mit 400 bzw. 200 Plätzen
  • zwei Schuke-Orgeln (II/37 von 2022 und II/16 von 1938) und einen Yamaha-Flügel (2016)
  • ein Team bestehend aus zwei Pfarrpersonen, Prädikant*innen, Jugendmitarbeiter, Gemeindesekretärin, Hausmeister sowie dem Gemeindekirchenrat und Gemeindebeirat
  • ein großzügiges Arbeitszimmer im Gemeindehaus
  • Arbeiten im Rahmen des Schutzkonzeptes für Prävention- und Krisenintervention

Wir unterstützen Sie mit einem Jobticket, helfen bei der Wohnungssuche und bieten ein Umfeld mit allen Schularten vor Ort.

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium der ev. Kirchenmusik mit Bachelor-Examen bzw. B-Diplom
  • Zugehörigkeit zur Evangelischen Kirche oder zu einer der Gliedkirchen der EKD

Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung/Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Weitere Auskünfte: Kreiskantorat (karola.hausburg@teltow-zehlendorf.de), GKR (ulf.marzik@gmx.de)
Gemeinde-Website: https://www.ev-kirche-kleinmachnow.de

Bewerbungen erbitten wir bis zum 15.8.2025 an die Ev. Auferstehungs-Kirchengemeinde Kleinmachnow,
Zehlendorfer Damm 211, 14532 Kleinmachnow, bitte ausschließlich in einer einzigen PDF-Datei per
E-Mail an buero@ev-kirche-kleinmachnow.de.

Termine: 17./18.10.2025 (Vorgespräch, online) und 14./15.11.2025 (praktische Vorstellung und Gespräch).

Auf Antrag erstatten wir einen Teil der Fahrt- und Unterbringungskosten.


B-Kantorenstelle (50%)

B-Kantorenstelle (50%)

in Radevormwald

Die drei evangelischen Kirchengemeinden in Radevormwald suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Kirchenmusiker (m/w/d) mit musikpädagogischem Schwerpunkt.  
Der Stellenumfang beträgt 50% einer Vollzeitstelle und erfolgt unbefristet.  Anstellungsvoraussetzung ist entweder die B-Prüfung bzw. der Bachelor-Abschluss  Evangelische Kirchenmusik oder eine damit vergleichbare  musikpädagogische Qualifikation  plus C-Prüfung (Orgel und Chor) sowie die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der EKD.

Radevormwald ist eine Kleinstadt mit 22000 Einwohnern und liegt wunderbar im Grünen des Bergischen Landes, in der Nähe zu Remscheid und Wuppertal (Kirchenkreis Lennep).

Das sind wir:

  • Drei Gemeinden, die auf eine Gemeindefusion mit ca. 7.500 Gemeindegliedern zugehen, die im Januar 2026 abgeschlossen sein wird.
  • Ein professionelles Team von zahlreichen haupt-, neben- und ehrenamtlich Mitarbeitenden.
  • Zwei Pfarrpersonen in Vollzeit und eine Pfarrperson mit 75%.
  • Fünf nebenamtliche Kirchenmusiker*innen mit einem vielfältigen musikalischen Angebot: ein Gospelchor, ein Familienchor, ein Kirchenchor, ein Singkreis, ein Posaunenchor, ein Flötenkreis.
  • Eine lebendige Jugendarbeit, die von einer hauptamtlichen Jugendleiterin verantwortet wird.
  • Vier ev. Kindertagesstätten in einem Verbund.
  • Eine „Kirche Kunterbunt“ in unserer Familienarbeit.

Wir wünschen uns:

  • Organisation und Vernetzung der kirchenmusikalischen Arbeit im kollegialen Miteinander mit den anderen kirchenmusikalisch Tätigen
  • Gottesdienstbegleitung (ca. 2 Sonntagsgottesdienste monatlich) sowie Begleitung bei Kasualien (Taufen, Trauungen, Beerdigungen), Schul- und KITA-Gottesdiensten
  • Singen mit der Gemeinde zu unterschiedlichen Gelegenheiten, z.B. Seniorengeburtstagsfeier, Ehrenamtlichen-Dankeschön u.a.
  • Aufbau einer musikalischen Jugendarbeit (hier sind wir offen für Ihre Ideen und Schwerpunkte von der Band bis zum Chor)
  • Leitung des bestehenden Kirchenchores
  • Begleitung und Mitarbeit bei der Entwicklung alternativer Gottesdienstformate, z.B. Abendgottesdienste, Gottesdienste im Freien (Tauffeste), Jugendgottesdienste

Wir bieten:

  • 4 Kirchen mit Orgeln:
    -    Außerdem ein Blüthner-Flügel, sowie Klaviere, E-Pianos und Orff-Instrumente
  • Ein Notenarchiv
  • Vergütung nach BAT-KF (bis EG 12 je nach Qualifikation) und eine Kirchliche Zusatzversorgung

Nähere Auskünfte zum Stellenprofil erteilt Ihnen gerne  
Kreiskantorin Caroline Huppert, Tel.: 015175066492, Mail: caroline.huppert@ekir.de  
und zur Gemeinde Pfarrerin Manuela Melzer, Tel: 02195 672845, Mail: manuela.melzer@ekir.de.

Wir begrüßen Sie auch sehr gerne zu einem Besuch in der Gemeinde und freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis zum 20.6.25 digital senden an: vorsitz@radevormwald-kirche.de,  
Ev.-luth. Kirchengemeinde Radevormwald
Krankenhausstr. 13'
42477 Radevormwald.

Die drei Gemeinden, die fusionieren werden:

Ev.-lutherische Kirchengemeinde Radevormwald:  radevormwald-kirche.de
Ev.-reformierte Kirchengemeinde Radevormwald:  rade-reformiert.ekir.de
Ev. Kirchengemeinde Remlingrade-Dahlerau:      remlingrade-dahlerau.ekir.de


Professur für Orgel

An der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Dresden ist zum 01.09.2026 die

Professur für Orgel

zu besetzen.

Wir suchen eine künstlerisch profilierte und pädagogisch engagierte Persönlichkeit, die Freude an der Ausbildung junger Menschen hat und Kirchenmusik als wesentlichen Bestandteil christlicher Verkündigung begreift.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung der Fachgruppe Orgel
  • Ausgestaltung und konzeptionelle Weiterentwicklung des Fachbereichs Orgel in den verschiedenen Studiengängen
  • Einzelunterricht in den Fächern Orgelliteraturspiel und Liturgisches Orgelspiel
  • Unterricht im Fach Orgelmethodik/Lehrpraxis
  • Organisation und Betreuung von studentischen Orgelkonzerten und Exkursionen
  • Studienberatung und Nachwuchsförderung
  • regelmäßiger Organistendienst in der Dreikönigskirche Dresden

Wir erwarten:

  • abgeschlossenes Studium (Master oder vergleichbar) in Kirchenmusik oder Orgel
  • umfangreiche Erfahrung im konzertanten und liturgischen Bereich
  • mehrjährige Lehrerfahrung auf Hochschulniveau
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in hochschulischen und kirchlichen Gremien und zur Übernahme von Leitungsaufgaben
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der EKD

Sie erwartet:

  • ein unbefristetes Anstellungsverhältnis (100 %, Entgeltgruppe 15 KDVO Sachsen)
  • ein engagiertes Dozententeam, das den Studierenden eine hohe künstlerische und pädagogische Qualifikation sowie ausgeprägte Sprach- und Ausdrucksfähigkeit der christlichen Glaubensüberzeugungen vermittelt
  • eine reichhaltige Orgellandschaft im Dresdner Stadtgebiet mit der Möglichkeit zur individuellen künstlerischen Profilbildung, insbesondere an der Dreikönigskirche

Termine zur persönlichen Vorstellung sind am 7. und 8. Januar 2026 geplant.

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskünfte erteilen:
Rektor Prof. Stephan Lennig, Tel. (über Sekretariat): 0351/31 86 4-0, E-Mail: kirchenmusik-dresden@evlks.de
Landeskirchenmusikdirektor Burkhard Rüger: Tel. 0351/46 92-234, E-Mail: burkhard.rueger@evlks.de

Ihre Bewerbung mit den folgenden Unterlagen

  • Anschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweise der geforderten Qualifikationen (Hochschulabschluss, Lehrtätigkeit)
  • erweitertes Führungszeugnis, das zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als drei Monate ist
  • Darlegung Ihrer Vorstellungen zur Lehre (ca. 1-2 Seiten)

richten Sie bitte bis zum 10. Oktober 2025 in einer zusammenhängenden PDF-Datei an die Hochschule für Kirchenmusik der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, kirchenmusik-dresden@evlks.de


Regionalkirchenmusiker (m/w/d)

Im Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz (Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) ist die Stelle des

Regionalkirchenmusikers (m/w/d)

für die Region Weißwasser zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu zu besetzen. (70 %) KM 1 Perspektivisch ist eine Aufstockung der Stelle auf bis zu 100% in der Region möglich.

Zur Region gehören 15 Kirchen mit 6 Pfarrstellen. Die Orgeln in der Region sind in gutem Zustand. In den Gemeinden der Region Weißwasser sind derzeit 1 Hauptberufler und 5 Ehrenamtliche kirchenmusikalisch tätig und freuen sich auf Anregung, Beratung und Förderung. Für Projekte besteht die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit professionellen und Laienorchestern. Auf ein Budget des Kirchenkreises kann zurückgegriffen werden.

Die Stelle befindet sich im städtischen und ländlichen Bereich. Durch den Strukturwandelprozess (Braunkohleausstieg) ist die Region im Wandel begriffen und auch die Kulturszene erfährt dadurch neue Impulse. Die Kulturzentren Weißwasser und Bad Muskau (Weltkulturerbe Pückler Park) bieten vielfältige künstlerische Möglichkeiten zur Einbringung. Zuganbindung in Richtung Berlin und Görlitz, örtliche Infrastruktur, sowie sämtliche Schultypen sind in der Region vorhanden. Außerdem sind viele Naherholungsgebiete schnell zu erreichen (Lausitzer Seenland, Riesengebirge, Zittauer Gebirge).

Der Kirchenkreis freut sich auf engagierte und ideenreiche Bewerber (gern auch Berufseinsteiger) mit einem abgeschlossenen Kirchenmusikstudium (mindestens Bachelor oder B-Diplom) und eigenem musikalischen Profil, die die im  Folgenden genannten Aufgaben wahrnehmen möchten:

  1. Gründung eines regionalen Ensembles (z.B. Kantorei, Kammerchor, Jugendchor, Gospelchor…)
  2. regelmäßige Orgeldienste
  3. Erteilung von Orgelunterricht und ggf. Chorleitungsunterricht
  4. Zusammenarbeit mit den evangelischen Kindertagesstätten im Kirchenkreis und Schaffung von musikalischen Angeboten
  5. Betreuung und Vernetzung vorhandener kirchenmusikalischer Chor- und Instrumentalgruppen in den Gemeinden der Region und fachliche Begleitung von ehrenamtlichen Musikern
  6. gabenorientierte Ergänzung und kollegiale Zusammenarbeit im Team der 4 Regionalkantoren des Kirchenkreises und mit dem Kreiskantor
  7. Planung, Organisation und Durchführung kirchenmusikalischer Projekte möglich. (z.B.: Chortreffen, Oratorienprojekte, Gospelprojekt, Musicalwoche für Kinder…)

Bei Interesse an einer 100%igen Anstellung ist dies bei der Bewerbung zu vermerken.

Voraussetzung für eine Anstellung ist die Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche.

Die genaue Festlegung der Arbeitsaufgaben erfolgt in Absprache mit der/dem ausgewählten Bewerber/in bei Dienstantritt auf Grundlage der in der Landeskirche geltenden Richtlinie zur Berechnung des Beschäftigungsumfangs von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern auf KM 1-, 2- oder 3-Stellen.

Für den Dienst sind Führerschein und ein eigener Pkw Voraussetzung. Fahrtkosten werden vom Kirchenkreis erstattet. Die Vergütung erfolgt gemäß Tarifvertrag der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz (TV-EKBO).

Für Auskünfte stehen zur Verfügung:
- Superintendent Daniel Schmidt (Tel. 03588/25 91 39; E-Mail: daniel.schmidt@gemeinsam.ekbo.de)
- Kreiskirchenmusiker KMD Reinhard Seeliger Tel. 0160/5854419; seeliger.goerlitz@gmail.com).

Anfragen und Bewerbungen sind bitte zu richten bis zum 15. Juni 2025 an die
Superintendentur des Evangelischen Kirchenkreises Schlesische Oberlausitz
Bautzener Str. 21
02906 Niesky.

Schwerbehinderte BewerberInnen werden besonders berücksichtigt.

Die Wahlprobe ist für den 23. Juni 2025 vorgesehen.